Einträge aus November 2010

nach oben
Mittwoch, 3. November 2010

Über 2.700 Veranstaltungen im Diabetes-Kalender

Diabetiker, Diabetes-Interessierte und -Experten informieren sich im großen Diabetes-Kalender der DiabSite über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien. Mehr als 2.700 Termine haben wir in diesem Jahr bereits veröffentlicht. Und schon heute finden Sie hier viele interessante Veranstaltungen für das Jahr 2011, die Sie gleich in Ihren neuen Kalender eintragen können. Zum Beispiel:

– 10.11.2010 – Regensburg – Augenveränderungen bei Diabetes
– 08.12.2010 – Leonberg – Wir besuchen den Weihnachtsmarkt in Ulm
– 10.01.2011 – Geithain – Diabetes und Krebsvorsorge

Sie würden auch gerne einen Termin ankündigen? Nutzen Sie einfach unser Formular! Gerne nehmen wir Ihre Diabetes-Veranstaltung in den DiabSite-Terminkalender auf, denn der Informations- und Erfahrungsaustausch ist für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wichtig.

nach oben
Dienstag, 2. November 2010

Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz belastet Apotheken massiv

Notdienst Grundsätzlich begrüßt die Apothekerschaft, dass die bislang im AMNOG vorgesehene Änderung der Vergütung des Pharmagroßhandels mit dramatischen Belastungen für die Apotheken von rund 500 Millionen Euro und einer Gefährdung der wohnortnahen, unabhängigen Arzneimittelversorgung noch geändert werden soll. Allerdings bleibt der Eindruck, dass es keine ausgeprägte Unterstützung für ein zukunftsfestes System der Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln aus Apotheken gibt. Nachricht lesen

Weltdiabetestag am 14. November 2010

Am 14. November ist Weltdiabetestag. Rund acht Millionen Deutsche haben Diabetes, Tendenz steigend. Bei Diabetikern wird Zucker (Glukose) nicht oder nicht ausreichend vom Blut in die Körperzellen transportiert. Der Glukosegehalt im Blut steigt an. Wenn die Stoffwechselstörung früh erkannt und behandelt wird, kann man dank moderner Medizin trotzdem ein normales Leben führen. Zum Weltdiabetestag hat mylife Diabetescare, das Produkt- und Service-Programm für Menschen mit Diabetes mellitus, drei gute Nachrichten zusammengestellt. Nachricht lesen

Diabetes und Depression treten oft gemeinsam auf

Aktuelle Studien zeigen, dass Menschen mit Diabetes und Depression früher sterben. Grund dafür ist, dass Diabetiker mit depressiven Störungen ein deutlich erhöhtes Risiko für Schädigungen ihrer Blutgefäße und damit verbundene Erkrankungen haben. Depressionen oder andere psychische Erkrankungen werden häufig erst spät erkannt oder nicht ausreichend behandelt. Wie Ärzte betroffenen Diabetikern erfolgreich helfen können, ist ein Thema der 4. Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), die gemeinsam mit der 26. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) vom 4. bis 6. November 2010 in Berlin stattfindet. Nachricht lesen

Diabetesvorsorge mit Antipasti

Mediterrane Speisen erfreuen sich auch in deutschen Küchen immer größerer Beliebtheit. Doch die sonnigen Gerichte können noch mehr, als nur an den letzten Mittelmeerurlaub erinnern. Diese schützen auch deutlich besser vor der Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2 als eine fettarme Ernährung, wie eine aktuelle Ernährungsstudie aus Spanien belegt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 1. November 2010

Gefahren durch Unterzuckerung ernst nehmen

Patientengroschüre Neue Broschüre unterstützt Selbstmanagement: Pünktlich zum Weltdiabetestag unterstützen die neue Broschüre „Ihr Wegbegleiter Typ-2-Diabetes“ sowie ein Diabetes-Gesundheitspass der pharmazeutischen Unternehmen Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca das Selbstmanagement Betroffener. Viele Patienten mit Typ-2-Diabetes wissen zu wenig über ihre Krankheit und unterschätzen die damit verbundenen Risiken wie Unterzuckerung. Ziel des diesjährigen Weltdiabetestages am 14. November unter dem Motto „Diabetes unter Kontrolle bringen. Jetzt!“ ist es, das eigenverantwortliche Handeln der Patienten weiter zu fördern. Nachricht lesen

Die Folgen von Unterzuckerungen bei Diabetikern

Hypoglykämien schädigen Leistungsfähigkeit von Herz und Hirn: Unterzuckerungen, die sogenannten Hypoglykämien, sind die häufigsten akuten Komplikationen bei Diabetes mellitus. Fällt der Zuckerspiegel im Blut, können Diabetiker das Bewusstsein verlieren, Krampfanfälle erleiden und sich bei Stürzen verletzen. Ebenso gefährlich sind die Folgen nach einer Komplikation: Neuen Studien zufolge, haben Betroffene eingeschränkte geistige Leistungen und eine erhöhte Demenzrate. Schwere Hypoglykämien können außerdem Herz und Gefäße schädigen. Nachricht lesen