Einträge aus Mai 2010

Mittwoch, 19. Mai 2010
Die gemeinnützige Gesamtorganisation diabetesDE und diverse Patientenverbände forderten heute mit einer Protestdemonstration vor dem Bundesgesundheitsministerium, dass Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1 auch weiterhin kurz wirksame Insulinanaloga von den Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) erstattet bekommen sollen. Dafür setzten sich mit einem Protestmarsch ihre Familien, Ärzte, Diabetesberaterinnen und Selbsthilfegruppen ein. Im Bundesgesundheitsministerium (BMG) wurde eine Petition mit 5000 Unterschriften übergeben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Mai 2010, 22.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Wolfgang Zöller (MdB) unterstützt alle Bemühungen, die medizinische Versorgung der Menschen mit seltenen Erkrankungen zu verbessern. Deshalb warnt der Beauftragte bei dem gegenwärtigen Gesetzgebungsverfahren vor einer Erhöhung des Zwangsrabattes von 6 auf 16 Prozent für Hersteller von Arzneimitteln für seltene Erkrankungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Mai 2010, 21.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Gerade ist die 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Stuttgart zuende gegangen. Dr. Carola Göring sprach für Diabetes-Radio vor Ort mit dem Tagungspräsidenten Prof. Dr. Michael Nauck, Leitender Arzt am Diabeteszentrum Bad Lauterberg, über das diesjährige Motto der größten deutschen Diabetes-Veranstaltung: „Diabetestherapie in Bewegung“.
Dies bezieht sich zum einen natürlich darauf, dass Bewegung einer der wichtigsten Faktoren in der Behandlung und der Prävention von Diabetes Typ 2 ist. Zum anderen, erläutert Prof. Dr. Nauck, ist jedoch die Diabetestherapie selbst gerade sehr in Bewegung – weil wir im Moment eine ungewöhnlich große Anzahl von neuen Medikamentenentwicklungen erleben. Dies, so Nauck, betrifft vor allem die sogenannten inkretinbasierten Antidiabetika. Aber auch völlig neue Wirkprinzipien auf dem Weg zu einer differenzierten Diabetestherapie, die genetische Gegebenheiten wie auch persönliche Vorlieben der Patienten berücksichtigt und nutzt, befänden sich in der Pipeline. Interview im Diabetes-Radio anhören
Martina Koppelwieser, 19. Mai 2010, 16.45 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) nimmt die Befunde des Pflegethermometers 2009 mit Sorge zur Kenntnis. „Wir warnen seit langem vor den skizzierten Entwicklungen“, zeigt sich Andreas Westerfellhaus, Präsident des DPR, in erster Reaktion empört über die Studienergebnisse des renommierten Kölner Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 19. Mai 2010, 12.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Abbott hat auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) die Einführung der neuen Generation von FreeStyle®- und FreeStyle Lite®-Blutzuckerteststreifen in Europa bekannt gegeben. Die neue FreeStyle- and FreeStyle Lite-Teststreifen-Generation verfügt über die einzigartigen, einfacher anzuwendenden ZipWikTM-„Nasen“. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 19. Mai 2010, 11.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 18. Mai 2010
Die französische Hochschul- und Forschungsministerin Valérie Pécresse hat heute das Helmholtz Zentrum München besucht. Pécresse informierte sich über die Forschung des Zentrums sowie dessen Vernetzung in der Region München. Das Helmholtz Zentrum München gehört zu den weltweit führenden Forschungszentren im Bereich Environmental Health und erforscht große Volkskrankheiten wie Diabetes und Lungenerkrankungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Mai 2010, 22.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Gesundheitsprobleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes nehmen im Alter zu: Demografischer Wandel ist das Schwerpunkt-Thema der soeben erschienenen Mai-Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts. In dem Heft werden in zwölf Beiträgen (vier davon aus dem Robert Koch-Institut) mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung und die damit verbundenen Herausforderungen für die gesundheitliche Versorgung analysiert. Darüber hinaus werden theoretische Grundlagen, Konzepte und Modellvorhaben vorgestellt, wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann, und wo sich Chancen der Weiterentwicklung und Neuorientierung ergeben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Mai 2010, 21.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Um die Gesundheit laufen – das macht Sinn. Insbesondere für Menschen mit Diabetes. Die aktuelle Studienlage ist eindeutig: Je mehr Bewegung, desto positiver der Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und den Blutdruck. Beide Faktoren sind entscheidend für ein gesundes Leben mit Diabetes. Ein verlässlicher Schrittzähler, so die einhellige Experten-Meinung beim DDG-Kongress 2010, ist das probate Mittel, um das Bewegungsprofil darstellbar zu machen. Der Blick auf das Display eines Schrittzählers ist zugleich eine gute Motivation für mehr Bewegung. Diabetologen fordern daher: Das tägliche Schrittpensum gehört zum Diabetes-Management und damit in jeden Diabetes-Pass. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Mai 2010, 20.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Jedes Jahr sterben in Deutschland 400.000 Menschen an den Folgen von Gefäßerkrankungen. In vielen Fällen könnte das Krankheitsrisiko durch rechtzeitige Früherkennungsuntersuchungen erkannt und durch geeignete Maßnahmen verringert werden. Darauf macht das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF) aufmerksam. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 18. Mai 2010, 14.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) lobt erstmals den Gesundheitspreis „Selbsthilfe und Apotheke – Kooperationen mit Vorbildcharakter“ aus. Bewerben können sich Institutionen, Verbände, Apotheken, Patientenvertreter und Selbsthilfegruppen. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 18. Mai 2010, 14.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten