Einträge aus Mai 2009

Freitag, 8. Mai 2009
Mehr als 20 Prozent der deutschen Frauen und Männer sind adipös. Eine der Folgen starken Übergewichtes ist ein deutlich erhöhtes Risiko, einen Diabetes Typ 2 zu entwickeln. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) informiert deshalb auf ihrer 44. Jahrestagung vom 20. bis 23. Mai 2009 im CCL Leipzig in mehreren Veranstaltungen über Zusammenhänge und Therapiemöglichkeiten der beiden Erkrankungen. Wie Experten bundesweit Forschungsergebnisse vernetzen und sinnvolle Strategien erarbeiten, ist außerdem ein Thema der Pressekonferenz der DDG am 14. Mai 2009 in Leipzig. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Mai 2009, 09.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 7. Mai 2009
Eine positive Lebenseinstellung wirkt sich vorteilhaft auf den Verlauf eines Diabetes Typ 2 aus. In einer aktuellen Studie belegen kalifornische Forscher jetzt erstmals den günstigen Einfluss von Lachen auf hormonelle Störungen am Beispiel des Diabetes: Eine zusätzliche halbe Stunde Heiterkeit („Mirthful Laugther“) am Tag führt zu messbaren Veränderungen im Hormonhaushalt. Diese wirken sich vorteilhaft auf den Krankheitsverlauf des Diabetes mellitus aus, so der Pressesprecher Professor Dr. med. Helmut Schatz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Mai 2009, 16.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Bundesvorstand des Deutschen Diabetiker Bundes e.V. fordert nach wie vor vehement den Erhalt der Verordnungsfähigkeit langwirksamer Insulinanaloga bei Typ-2-Diabetes. Schätzungsweise acht Millionen Bundesbürger leiden an der Volkskrankheit Diabetes. Lediglich auf Kostenüberlegungen reduziert, zeichnet sich eine zunehmende Tendenz der gesetzlichen Krankenversicherer ab, die Versorgungsqualität einzudämmen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Mai 2009, 14.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Nur 15 Prozent der zuckerkranken Migranten wissen laut einer aktuellen Studie, was Diabetes ist. Vielen fällt es schwer, selbst einfache Zusammenhänge zwischen Insulin und Blutzucker zu beschreiben. Experten warnen: Diabetes-Schulungen lassen zu oft sozioökonomische Aspekte und Sprachkenntnisse der Betroffenen außer Acht. Ergebnisse der Studie mit türkisch-stämmigen Patienten stellen Diabetologen auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vor, die vom 20. bis 23. Mai 2009 in Leipzig stattfindet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Mai 2009, 10.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 6. Mai 2009
Die Behandlung von Diabetes mit Insulin macht nicht dick. Dies belegt eine kürzlich veröffentlichte Studie des Deutschen Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung. Die untersuchten Patienten nahmen in zwei Jahren je nach Behandlungsart durchschnittlich nur 0,4 bis 2,1 kg zu. „Die Ergebnisse sind bemerkenswert, da sie erstmals zeigen, dass es keinen Grund gibt, eine medizinisch sinnvolle Insulinbehandlung wegen der gefürchteten Gewichtszunahme abzulehnen oder zu verzögern“, so Dr. Matthias Riedel vom Berufsverband der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN). In der Vergangenheit hatten Diabetes-Patienten immer wieder die erforderliche Insulinbehandlung abgelehnt, weil sie sich vor Übergewicht fürchteten. „Es gibt zwar einzelne Patienten, die falsch oder gar nicht beraten wurden und während einer Behandlung mit Insulin statt mit Tabletten drastisch zugenommen haben“, erklärt Dr. Riedel, „Dies sind aber Einzelfälle.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Mai 2009, 20.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Sind Sie Vater oder Ehemann? Dann ist Ihnen doch sicherlich bewusst, dass am kommenden Sonntag Muttertag ist. Falls nicht, haben wir heute die ideale Rezeptanregung für verbriefte Nichtköche, die ihrer Frau dennoch einmal im Jahr das Kochen ersparen und gleichzeitig ein wenig Anerkennung zeigen möchten: Linguine mit Spargelspitzen und Lachsstreifen. Das geht schnell, erfordert kaum Kochen – geschweige denn Kochkünste – und ist dennoch ein kleines Festmahl! Dazu ein schönes Glas Wein, vielleicht einen Cappuccino oder Espresso danach … und Ihre Frau ist wunschlos glücklich. Falls es auch etwas mehr Mühe und Aufwand sein darf oder vielleicht das eine oder andere Kind Hand anlegen möchte, empfehlen wir unsere Muttertags-Herzen mit einer wirklich leckeren und erfrischenden Sahne-Frischkäse-Joghurt-Erdbeer-Creme und Suchtgefahr. Wir wünschen allen Vätern und Kindern gutes Gelingen und allen Müttern einen entspannten Muttertag!
Martina Koppelwieser, 6. Mai 2009, 19.59 Uhr, Kategorie: Rezepte
Ab sofort bietet diabetesDE Menschen mit Diabetes Rat und Unterstützung über das Diabetes Gesundheitstelefon. Unter der Nummer 0180 2505205 (6 Cent/Gespräch aus dem deutschen Festnetz) können Interessierte sieben Tage in der Woche 24 Stunden Fragen zu Diabetes Typ 1 oder Typ 2 stellen. Fachpersonal klärt Anrufer rund um die Uhr über Gesundheit, Lebensführung, Ernährung und Bewegung auf. Außerdem informiert es über spezialisierte Diabetes-Einrichtungen, Ärzte und Diabetes-Berater. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Mai 2009, 00.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 5. Mai 2009
Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:
– 13.05.2009 – Eggenfelden – Diabetiker im Urlaub
– 11.06. – 13.06.2009 – Waiblingen – Schulungswochenende für jugendliche Diabetiker/innen
– 14.07.2009 – Königs Wusterhausen – Vorzüge eines guten Schuhes beim diabetischen Fuß
Diese und jede Menge weitere Termine im DiabSite-Diabetes-Kalender zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.
Helga Uphoff, 5. Mai 2009, 21.10 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Eine Studie zeigt, dass für 73 Prozent der Diabetespatienten das Thema schmerzarme Blutgewinnung wichtig bis sehr wichtig ist. Je sanfter die Lanzette in die Haut eindringt, umso weniger empfinden Menschen mit Diabetes die Blutzuckermessung als Belastung. Ab sofort bietet die neue Stechhilfe OneTouch® Comfort™ von LifeScan, Experte für Blutzuckerselbstkontrolle mit Sitz in Neckargemünd, zusätzlichen Messkomfort. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Mai 2009, 17.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 4. Mai 2009
Die Entstehung von Diabetes Typ 2 und die Leber hängen enger zusammen, als Wissenschaftler bisher vermuteten. Experimente zeigen, dass die Leber und ihr Stoffwechsel eine entscheidende Rolle dabei spielen, ob und wo der Körper Fett einlagert. Geschieht dies außerhalb des üblichen Fettgewebes, beispielsweise in der Leber selbst, kann dies zu einer verminderten Wirkung des Blutzuckerhormons – die sogenannte Insulinresistenz – führen. Die neu entdeckten Zusammenhänge zwischen Fettleber, Übergewicht, Insulinsresistenz sowie Diabetes mellitus und wie diese Erkenntnisse zukünftig Diabetes Typ 2 verhindern könnten, ist ein Schwerpunktthema der 44. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Diese findet vom 20. bis 23. Mai 2009 im Congress Centrum Leipzig statt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Mai 2009, 18.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten