Einträge aus Mai 2009

nach oben
Freitag, 22. Mai 2009

Migranten mit Diabetes anders schulen!

Dr. med. Bernd Kalvelage Die Diabetes-Schulung von Migranten ist eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. In Deutschland leben circa 1 Mio. Migranten mit Diabetes. Viele gehören der Bevölkerungsgruppe mit niedrigem sozioökonomischen Status (hier der Einfachheit halber „Unterschicht“ genannt) an und sind wie Nicht-Migranten dieser sozialen Schicht häufiger betroffen von: Armut, Arbeitslosigkeit, Bildungsferne und Analphabetismus. Diese Faktoren erschweren das Erreichen des Therapieziels: Selbstmanagement des Diabetes. Patienten der „Unterschicht“ sind andererseits besonders gefährdet, an chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Herzinfarkt vorzeitig zu versterben. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 21. Mai 2009

Der Körper vergisst keine Überzuckerung

Wie kann bei gestörter Glukosetoleranz die Manifestation eines Typ-2-Diabetes möglichst lange hinausgezögert werden? Wie muss ein modernes Glukosemonitoring aussehen, um diabetes­bedingte Folgeerkrankungen, den Hauptkostenfaktor im Indikationsgebiet Diabetes, weitgehend zu verhindern? Diese zentralen Fragestellungen griff das LifeScan-Symposium „Glykämische Variabiltät & Metabolisches Gedächtnis – Von der Kontroverse zum Konsens“ auf. Anlässlich der diesjährigen Jahrestagung der DDG in Leipzig haben namhafte Experten am 20. Mai 2009 zur Glukosekontrolle bei Diabetes mellitus diskutiert. Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Sachsen mit drei Fortbildungspunkten zertifiziert und war damit bundesweit zur Zertifizierung anerkannt. Nachricht lesen

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Diabetes

Sie wollen sich über neue Entwicklungen informieren oder mit anderen Diabetikern zum Erfahrungsaustausch treffen? Der Diabetes-Kalender der DiabSite informiert Sie über Veranstaltungen rund um den Diabetes mellitus. Zum Beispiel:

– 25.05.2009 – Hamburg – Gefahr Schlaganfall: „Schnell reagieren – Leben retten“
– 22.06. – 13.06.2009 – Bielefeld – Diabetikertreffen Brackwede
– 27.07.2009 – Aachen – Niere und Diabetes

Wollen auch Sie als Veranstalter bekannt geben, wo sich Diabetes-Interessierte treffen? Dann nutzen Sie unser Formular!

Ärztetag fordert Regeln für den Umgang mit der Mittelknappheit

Der 112. Deutsche Ärztetag hat sich gegen ein gesondertes Patientenrechtsgesetz ausgesprochen. Die individuellen Patientenrechte seien im Behandlungsvertrag ausreichend gesichert. Statt eines neuen Gesetzes fordert die Ärzteschaft die Sicherung grundlegender Patientenrechte in der Gesundheits- und Sozialgesetzgebung. Patientenrechte seien nicht durch die Ärzteschaft gefährdet, sondern durch die staatliche Gesundheitspolitik für die gesetzliche Krankenversicherung. „Rationierung gefährdet Patientenrechte. Rationierung als implizites Vorenthalten von Versorgungsnotwendigkeiten und -chancen ist aber inzwischen Teil der Versorgungswirklichkeit; dies muss die Politik transparent machen“, heißt es in dem Beschluss des Ärztetages. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 20. Mai 2009

DDG 2009: GlucoTel-System jetzt auch mit prä- und postprandialer Kennzeichnung der Mahlzeiten

Das Echtzeit-Blutzucker-Monitoring- und Diabetes-Management-System GlucoTel besitzt neue Funktionen, die dem Diabetes-Betroffenen die Eingabe von Mahlzeiten vereinfachen und die statistische Auswertung der gemessenen Blutzuckerwerte ermöglichen sollen. Diese Informationen im Online-Tagebuch unterstützen vor allem Diabetes-Betroffene mit unregelmäßigem Tagesablauf (z. B. Schichtarbeiter, mobile Führungskräfte) sowie Menschen mit stark schwankenden Glukose-Werten bei der Insulin-Dosierung. Nachricht lesen

Nanopass 33 Pen-Nadel von TERUMO Diabetes Systems unterstützt besonders schmerzarme Insulininjektion

Nanopass 33 Pen-Nadel von TERUMO Diabetes Systems Eine neuartige Form macht es möglich: Mit einem Durchmesser von 33 G (entspricht 0,2 Millimetern) stellt TERUMO Diabetes Systems die derzeit dünnste Pen-Nadel der Welt zur Verfügung. Diese erlaubt bei gleicher Sicherheit und Funktionalität eine spürbar schmerzärmere Insulininjektion als herkömmliche Injektionsnadeln. Das belegen die Ergebnisse einer randomisierten Doppelblindstudie, die mit 96 Kindern und Jugendlichen im Alter von acht bis zwanzig Jahren vom Diabetes-Zentrum des Kinderkrankenhauses auf der Bult in Hannover durchgeführt wurde. Nachricht lesen

FineTouch von TERUMO Diabetes Systems mit patentierter 3D-Testspitze

Blutzuckermessgerät FineTouch von TERUMO Diabetes SystemsZuverlässigere Ergebnisse bei der Blutzuckerkontrolle verspricht das Blutzuckermessgerät FineTouch von TERUMO Diabetes Systems. In einer aktuellen Laboruntersuchung des Mainzer Instituts für Klinische Forschung und Entwicklung IKFE unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Andreas Pfützner konnte nachgewiesen werden, dass FineTouch – im Gegensatz zu vielen anderen Patientengeräten – auch bei variierendem Hämatokrit aussagekräftige Blutzuckerwerte ermittelt. Nachricht lesen

Ärztepräsident will Mehrklassenmedizin

Die Vorschläge von Ärztepräsident Jörg-Dietrich Hoppe über die Rationierung medizinischer Leistungen wurden vom Vorsitzenden des Deutschen Diabetiker Bundes, Dieter Möhler, aufs Schärfste zurückgewiesen. Dieter Möhler: „Die Äußerungen zeigen eine Patienten verachtende Haltung. Dies hat mit ärztlicher Ethik nichts mehr zu tun.“ Nachricht lesen

Neues zukunftsweisendes Blutzuckermessgerät von Bayer

Das neue Bayer-Blutzuckermessgerät mit beleuchtetem Sensor 1,4 Millionen insulinpflichtige Diabetiker gibt es in Deutschland. Für viele dieser Menschen gehört die Nutzung modernster Technik in mehrfacher Hinsicht zum Lebensstil. Weil gerade ihnen ein selbstbestimmtes Leben trotz und mit dem Diabetes wichtig ist, managen sie ihre Krankheit mit hohem Engagement. In einer Umfrage gaben 76 Prozent an, eine noch bessere Kontrolle über ihre Einstellung haben zu wollen. Werte und Trends möchten sie einfach analysieren. 62 Prozent sagten, sie interessieren sich für innovative Technologien. Ein neues Blutzuckermessgerät, das Bayer Diabetes Care im Herbst 2009 in Deutschland auf den Markt bringt, erfüllt die Bedürfnisse der besonders engagierten Verwender auf eine ganz neue Weise. Ab sofort können sich Interessierte auf www.bayerdiabetesinnovation.de registrieren und damit Informationen zu weiteren Details des Geräts sowie zur Markteinführung bevorzugt erhalten. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 19. Mai 2009

Finanzierung des Gesundheitswesens

Im Vorfeld des Deutschen Ärztetages werden Vorschläge geäußert, Patientinnen und Patienten eine höhere „Eigenverantwortung“ aufzuerlegen. Das soll beispielsweise durch eine deutliche Erhöhung der Praxisgebühr geschehen. Solche Idee beruhen oft auf der Annahme, die soziale Pflichtversicherung ohne direkte Kostenbeteiligung biete Versicherten einen Anreiz, ihren individuellen Nutzen auf Kosten der Allgemeinheit zu maximieren und keine Rücksicht auf die beschränkten Ressourcen im Gesundheitswesen zu nehmen. Es existiere sogar der Anreiz, die eigenen Beiträge, etwa durch häufige Arztbesuche, wieder „hereinzuholen“. Nachricht lesen