Einträge aus dem Jahr 2008

Montag, 3. November 2008
Die International Diabetes Federation (IDF) gab heute bekannt, dass Frau Ann Keeling die neue CEO/Executive Director der Organisation ist. Frau Keeling übernimmt die Leitung der Federation zu einer Zeit, in der die Diabetes-Pandemie rasant anwächst und die weltweiten Gesundheitsressourcen unablässig beansprucht. Sie wird dabei helfen, die Reaktion der Federation in Bezug auf die Bemühungen für eine größere Bewusstseinsmachung zu lenken und zu Taten aufzurufen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. November 2008, 10.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 2. November 2008
Nein, mit unseren heutigen Nussecken aus der Pfanne möchten wir Sie (noch) nicht dazu animieren, so langsam mit der Advents- und Weihnachtsbäckerei in die Puschen zu kommen – auch wenn es sooo lang bis zum 1. Advent am 30. November gar nicht mehr hin ist. Tatsächlich handelt es sich bei den Nussecken um in verschiedenen Nussarten gewälzten und in der Pfanne gebackenen Camembert, der – beispielsweise mit Preiselbeeren serviert – sich hervorragend als kleiner Snack oder auch als unkomplizierte Vorspeise (fürs Weihnachtsmenü? ;-)) eignet. Und Nüsse sind ja bekanntlich gesund: Neben wertvollen Vitaminen für eine schöne Haut und starke Nerven und Mineralstoffen, die Herz und Kreislauf stärken, enthalten Nüsse auch viel Eisen und besonders hochwertiges Eiweiß. Außerdem bieten sie mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren, die zusätzlich vor Herz-Kreislauferkrankungen schützen und den Cholesterinspiegel senken. Ein kleiner Wermutstropfen ist dennoch dabei: Nüsse enthalten jede Menge Fett und sind daher nicht unbedingt etwas für die schlanke Linie. Wenn Sie sie jedoch mit einem schönen knackigen Salat als Hauptmahlzeit servieren, sind sie der ideale Fitmacher. Geeignete Salate finden Sie natürlich auch auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Werfen Sie doch einfach einmal einen Blick in unsere Rubrik Vorspeisen und Salate. Dieses und mehr als 300 andere Rezepte mit Nährwert- und BE-Angaben, sowie auch andere nützliche Informationen rund ums Essen bei Diabetes bietet unserer Rubrik Ernährung. Wir wünschen guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 2. November 2008, 17.58 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 1. November 2008
Regelmäßige DiabSite-Besucher wissen: Manchmal gibt es mehr Newsletter vom Diabetes-Portal DiabSite. Dafür verantwortlich ist aktuell der Weltdiabetestag 2008. Deshalb haben wir heute gleich zwei neue Newsletter-Ausgaben online gestellt. Die Newsletter-Sonderausgabe zu unserem „Special“ zum Weltdiabetestag, die wir bereits am 23. Oktober verschickt haben, und den regulären Diabetes-Newsletter, den wir am 26. Oktober an die mehr als 2.900 Leserinnen und Leser geschickt haben. Wollen Sie künftig früher informiert sein und unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten, dann sollten Sie jetzt das Formular zur Anmeldung ausfüllen. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen und etwa zweimal im Monat über das Neuste aus der Diabeteswelt informieren zu dürfen.
Helga Uphoff, 1. November 2008, 21.14 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Wie die Europäische Arzneimittelagentur EMEA (European Medicine’s Agency) am 23.10.2008 bekannt gab, wird der EU-Kommission empfohlen, das zeitweilige Ruhen der Zulassung von Acomplia® (Rimonabant) in der gegenwärtigen Indikation zur Behandlung adipöser bzw. übergewichtiger Patienten anzuordnen. Der Hersteller Sanofi Aventis teilte umgehend mit, dass er dieser Aufforderung nachkommen und Ärzte und Apotheker über das zeitweilige Ruhen der Zulassung informiert wird. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. November 2008, 13.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 31. Oktober 2008
„Der häufigste Fehler beim Spritzen ist, dass die Spritzstellen und die Kanülen zu selten gewechselt werden“, sagt Gundula Ranze in der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. November 2008. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. Oktober 2008, 17.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Wo sind denn die Diabetiker?“ verunsichert schaut die siebenjährige Anna ihre Betreuerin an. Sie hat gerade die erste Klasse absolviert – in einer Grundschule, in der sie die Einzige mit Diabetes ist. Nun darf sie zum ersten Mal an einem Feriencamp für zuckerkranke Kinder teilnehmen. Ihre Eltern hatten sie darauf vorbereitet, dass sie im „Zuckerstachel-Camp“ viele Mädchen und Jungen treffen würde, die ebenso wie sie an Diabetes leiden. Als sie ankommt, staunt Anna. Irgendwie hatte sie sich das Ganze eher wie ein Krankenhaus vorgestellt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. Oktober 2008, 15.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Anker lichten, Leinen los, Segel setzen und auf geht’s zu einem Segeltörn der besonderen Art von Eckernförde die deutsche Ostseeküste entlang. Niemand würde beim Anblick der Mannschaft auf dem Traditionssegler Sigandor vermuten, dass es sich nicht um professionelle Matrosen, sondern um jugendliche Typ-1-Diabetiker bei einer Schulung handelt. Seit fünf Jahren veranstaltet das Altonaer Kinderkrankenhaus mit einem Team aus Ärzten und Fachleuten einwöchige Diabetesschulungen auf dem 36 Meter langen, bald 100 Jahre alten Segelschiff. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. Oktober 2008, 14.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Nur ein einziges Kinderdiabeteszentrum – und das ausgerechnet im dezentral gelegenen Lübeck – gab es bis 1999 im gesamten Flächenland Schleswig-Holstein. Für 500 damals betroffene Kinder und die jährlich rund 70 neu an Diabetes erkrankten jungen Patienten bedeutete das, entweder lange Fahrten oder eine nicht speziell auf Kinder abgestimmte Therapie in Kauf nehmen zu müssen. Kein Wunder also, dass die Diabetes-Arbeitsgruppe im Schleswig-Holsteiner Sozialministerium fieberhaft nach Wegen suchte, die Unterversorgung im Land zu beheben und allen betroffenen Kindern und ihren Familien eine wohnortnahe Betreuung und einen einheitlich hohen Therapiestandard zu ermöglichen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. Oktober 2008, 14.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Kinder mit Diabetes brauchen besondere Unterstützung, denn bei keiner Patientengruppe sind die Therapieanforderungen so individuell und die psychischen und sozialen Auswirkungen der lebenslangen Erkrankung so vielschichtig. Nur ca. 90 kinderdiabetologische Zentren stehen bundesweit für die Betreuung der hierzulande 25.000 betroffenen Kinder und Jugendlichen unter 19 Jahren zur Verfügung. Vielerorts kann eine alters- und fachspezifische Betreuung deshalb nicht gewährleistet werden. Doch auch Kreativität und Eigeninitiative können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Versorgungslücken zu schließen und zuckerkranken Kindern das Leben mit ihrer Krankheit zu erleichtern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. Oktober 2008, 14.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 30. Oktober 2008
Zur Vermeidung von Spätkomplikationen wie Nerven- oder Gefäßschäden sollten Menschen mit Diabetes ihren Blutzuckerwert regelmäßig kontrollieren. Dank der Fortschritte in der Medizintechnik können Patienten dies heute mit kleinen Blutzuckermessgeräten selbst übernehmen. Mit der Blutzuckerselbstkontrolle gewinnen Diabetiker wichtige Informationen für eine optimale Diabetes-Einstellung. Oft können sie ihre Therapie an die Mahlzeiten, an Bewegung oder andere Faktoren anpassen und so für eine normnahe Stoffwechseleinstellung sorgen. Blutzuckermessgeräte ermöglichen ein aktives Diabetes-Selbstmanagement und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von schweren diabetesbedingten Folgeschäden. Unter Medizinische Geräte finden Sie auf der DiabSite Listen der in Deutschland erhältlichen Hilfsmittel für die Diabetes-Therapie. In der Kategorie Blutzuckermessgeräte stellt A. Menarini Diagnostics Deutschland ihr neues System zur Blutzuckerselbstkontrolle – den GlucoMen® LX – mit einem Bild und zahlreichen Zusatzinformationen vor. Für weitere Produktinformationen wenden Sie sich bitte direkt an die Firma. Die Kontaktdaten zu Menarini, einer Division der Berlin-Chemie AG, finden Sie im Wegweiser Diabetes unter Hersteller-Adressen.
Helga Uphoff, 30. Oktober 2008, 18.22 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog