Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Samstag, 15. November 2008

Blutzuckermessgeräte: die Qual der Wahl

Apotheken helfen bei der Auswahl eines geeigneten Systems. Ein wenig unübersichtlich erscheint manchem Diabetiker die Auswahl an Blutzuckermessgeräten. Was sie können und wem was nützt, berichtet die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer aktuellen Ausgabe vom 15. November 2008. Nachricht lesen

Diabetes: Diagnose „zuckerkrank“ – Symptome sind nicht klar erkennbar

Vier Millionen Deutsche leiden derzeit an Diabetes mellitus, einer Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Glukose- oder auch Blutzuckerspiegel entsteht. Das Tückische daran: Ein leicht erhöhter Blutzuckerspiegel macht sich erst durch seine langfristigen Folgen bemerkbar. Patienten fühlen sich anfangs meist abgeschlagen und klagen über starken Durst sowie Appetitlosigkeit – Symptome, die auch auf andere Krankheiten hindeuten können. Nachricht lesen

Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Blau

Gedächtniskirche Berlin Mit blau erleuchteten Monumenten wurde und wird auch in Deutschland auf den Weltdiabetestag am 14. November und auf den Diabetes mellitus aufmerksam gemacht. So erstrahlte gestern von 18 Uhr bis Mitternacht auch die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin in Blau. Während die geladenen Gäste in der Kapelle interessanten Vorträgen zum Thema „Diabetes bei Kindern“ lauschten, wurde das Gebäude von dem Lichtkünstler Oliver Bienkowski aus Kassel blau angeleuchtet und vom Fotografen Alexander Hausdorf aus Berlin fotografiert. Ein halsbrecherisches Unterfangen, wie sich herausstellte. Denn die Künstler mussten dafür auf das Dach eines sehr hohen Hauses klettern. Für die Großansicht genügt ein Klick auf das Bild von der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Blau.

Auch Interessierte aus Kassel und Umgebung haben die Gelegenheit, ein ähnliches Schauspiel zum Weltdiabetestag zu bewundern. Denn am 15. November werden das Kasseler Rathaus und am 16. November die Orangerie jeweils ab 18.00 Uhr blau erstrahlen. Gesponsert wird das Event wiederum von der Illuminationsmanufaktur Oliver Bienkowski sowie durch die Städtische Werke AG Kassel und die POLYMA Energiesysteme GmbH.

Aktuelles aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier drei Veranstaltungen vor:
20.11.2008 – Aidlingen – Ernährung in der Weihnachtszeit.
17.12.2008 – Schmalkalden – Weihnachtsfeier.
21.01.2009 – Schortens – Informationsabend und Erfahrungsaustausch.
Die Termine im Diabetes-Kalender auf der DiabSite zeigen Ihnen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte zum Informations- und Erfahrungsaustausch treffen. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote!

nach oben
Freitag, 14. November 2008

Diabetesbehandlung in den ARD-Tagesthemen am 13.11.2008

Seit 1991 wird alljährlich am 14. November weltweit das öffentliche Interesse auf den Diabetes und diabetesbedingte Folgeerkrankungen gelenkt. Denn noch immer werden bei Diabetikern allein in Deutschland zehntausendfach Zehen, Füße oder gar Beine amputiert – Tausende Menschen mit Diabetes erblinden oder müssen aufgrund eines absoluten Nierenversagens an die Dialyse. Diese dramatischen Komplikationen können nur durch eine frühzeitige Diagnose und gute Einstellung des Diabetes verhindert werden.

In den ARD-Tagesthemen wurde gestern Abend anlässlich des Weltdiabetestages auf vermeintlich aktuelle Studien verwiesen, die – so die Redaktion – nahelegten, dass es sich bei Typ-2-Diabetes gar nicht lohne, den Blutzucker zu senken. Es sei im Gegenteil sogar gefährlich. Zu den Studienergebnissen, die bereits im Februar dieses Jahres veröffentlicht wurden, hat sich jedoch die deutsche und internationale Fachwelt längst ausführlich geäußert (siehe unter anderem den Kommentar von Prof. Dr. Thomas Haak, Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, im Diabetes-Journal und auch das DiabSite-Interview mit dem ehemaligen DDG-Präsidenten Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost). Sein Unverständnis über eine derartige Berichterstattung eines für gewöhnlich seriösen Mediums brachte der Deutsche Diabetiker Bund in einer Pressemitteilung zum Ausdruck.

Diabetes mellitus: Vom Dunkel ins Dickicht?

Zum achtzehnten Mal versammeln sich am 14. November 2008 in mehr als 195 Ländern Multiplikatoren verschiedener Fachdisziplinen, um den Welt-Diabetes-Tag unter dem Motto „Diabetes bei Kindern und Jugendlichen“ zu begehen. Doch nur wenige schauen hinter die Fassade: Warum gibt es so viele Neuerkrankungen? Warum verfehlen gängige Therapien ihr Ziel und wer hat dies zu verantworten? Nachricht lesen

Wie Medikamente Krankheiten verhüten könn(t)en

Bis heute gelten Jugendlicher-Diabetes und Prostatakrebs als Krankheiten, vor denen man sich nicht schützen kann. Doch bald schon könnte es Medikamente geben, die ihnen vorbeugen. Das zeigen Forschungsergebnisse, die beim Symposium „Prinzipien und Perspektiven der medikamentösen Prävention“ am 14. und 15. November in Berlin diskutiert werden. Veranstalter sind die Paul-Martini-Stiftung und die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. Auf dem Symposium soll insbesondere herausgearbeitet werden, was schon die nicht-medikamentöse Prävention bringt und was darüber hinaus Medikamente leisten können. Nachricht lesen

Zu viele Folgeschäden durch Versorgungslücken

Menschen mit Diabetes Typ 2 erhalten häufig nicht die für sie optimale Diabetestherapie: Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen, dass die Behandlung ihrer Blutzuckerwerte mit Insulin und Medikamenten in den meisten Fällen erfolgreich ist. Jedoch werden Spätfolgen des Diabetes zu selten vermieden. Die Qualität in der Versorgung der Patienten zu verbessern, ist ein Ziel der neuen gemeinsamen Organisation diabetesDE. Menschen mit Diabetes, Ärzte, Diabetesberater und Wissenschaftler stellen anlässlich des Weltdiabetestages in der Pressekonferenz am 14. November 2008 in Berlin Ziele und Möglichkeiten der zukünftigen Organisation vor, die ab Januar 2009 startet. Nachricht lesen

Deutschland nur auf Platz 19 in der Diabetes-Versorgung

In Deutschland existiert ein vergleichsweise gutes Versorgungssystem für Menschen mit Diabetes – nur die Behandlungsergebnisse sind überraschenderweise mittelmäßig. Deutschland belegt im aktuellen europäischen Vergleich lediglich Platz 19 in der Bewertung. Die eingesetzten Mittel scheinen sich nicht gut genug auf die Behandlung der Patienten auszuwirken. Der Euro Consumer Diabetes Index 2008 aller europäischen Länder zeigt, worauf es ankommt: Die Länder schneiden besser ab, die auf optimale Prävention und systematische Aufklärung der Bevölkerung über Entstehung und Risiken des Diabetes setzen. Unter dem Motto „Wissen schafft Gesundheit“ setzt die neue gemeinsame Organisation diabetesDE dort an. Nachricht lesen

diabetesDE vereint Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Wissenschaftler in einer gemeinsamen Organisation

diabetesDE wird künftig Aktivitäten und Akteure in der Diabetologie bündeln. Die neugegründete Organisation hat das Ziel, die Anliegen von Menschen mit Diabetes, Ärzten, Diabetesberatern und Wissenschaftlern zu koordinieren und mit einer Stimme zu vertreten. Unter dem Motto „Wissen schafft Gesundheit“ geht diabetesDE im Januar 2009 an den Start. Nachricht lesen