Einträge aus dem Jahr 2007

nach oben
Mittwoch, 12. Dezember 2007

Hilfen zum Blutzuckermessen im Diabetesalltag bewährt

Oft genug landet die Flut von Informationsbroschüren unbesehen im Papierkorb. Anders bei der Broschüre der Kampagne „Besser messen – Aktiver leben“: Sie wird nicht nur gern gelesen, sondern vermittelt die Zusammenhänge so anschaulich, dass Menschen mit Diabetes die Tipps und Tricks zur Blutzuckerselbstkontrolle direkt im Alltag ausprobieren. Nachricht lesen

Diabetes und Herzinfarkt

Preisverleihung Diabetes mellitus ist ein wichtiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Bei Diabetikern ist die Anzahl und Funktion endothelialer Vorläuferzellen (EPC) vermindert. Das ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit, für die der Würzburger Kardiologe Professor Dr. med. Johann Bauersachs den diesjährigen Förderpreis der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ erhielt. Der von sanofi-aventis zum achten Mal gestiftet Preis in Höhe von 10.000 Euro wurde im Rahmen der VII. Jahrestagung der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ von Dr. med. Bernd von Stritzky, Medical Director Metabolism bei sanofi-aventis, in Berlin überreicht. Nachricht lesen

Zeitschriften für Menschen mit Diabetes

Der Insuliner Kürzlich erschienen ist der neue Insuliner. Auf fast 100 Seiten bietet die 81. Ausgabe der unabhängigen Zeitschrift von Diabetikern für Diabetiker aus dem INSULINER-Verlag Erfahrungsberichte, Portraits von Diabetikern, aktuelle Meldungen, Veranstaltungshinweise und mehr. Eine interessante und kurzweilige Lektüre – vor allem für jüngere Menschen mit Diabetes. Ebenfalls neu ist das Kundenmagazin Bolus aus dem Hause Medtronic, Kundenmagazin Bolus das wir Ihnen sogar zum direkten Download anbieten. Die aktuelle Ausgabe bietet Artikel zur Ernährung bei Diabetes, eine Reportage zu Karl May, Kulturbeiträge, Erfahrungsberichte und mehr. Außerdem finden Sie hier viel Interessantes zu den Themen „Insulinpumpe“ und „kontinuierliches Glukosemonitoring“. Ein Blick in die Lesetipps der DiabSite bietet sich übrigens besonders an, wenn Sie noch ein Weihnachtsgeschenk für einen Diabetiker suchen. Denn natürlich finden Sie in unserer umfangreichen Diabetes-Bibliothek auch viele lesenswerte Bücher zum Thema.

nach oben
Dienstag, 11. Dezember 2007

Das Rohner Adipositas-Konzept

Diäten bieten kaum einen langfristigen Erfolg um Übergewicht entgegenzuwirken. Vielmehr ist die besondere Stoffwechsellage jedes einzelnen einzubeziehen und dementsprechend die Ernährung anzupassen, so Doktor Wolfgang Rohner aus Maur aus der Schweiz. Vor allem Diabetiker sollten jedoch vor der Nahrungsumstellung unbedingt mit ihrem Arzt darüber sprechen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 10. Dezember 2007

FOCUS-Redakteur gewinnt MedienPREIS der DDS

 Die Preisträger MedienPREIS 2006/07 der Deutschen Diabetes-Stiftung „So retten Sie sich vor Diabetes“ titelte der FOCUS im Juni dieses Jahres und gab auf den folgenden Seiten eine sehr fundierte, ausführliche und ausgesprochen gut recherchierte Antwort. Die Jury der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) war von diesem Beitrag so überzeugt, dass sie den Autor des Artikels, Jochen Niehaus, zum ersten Sieger beim MedienPREIS 2006/07 der DDS kürte. Nachricht lesen

Seezunge mit Tomaten und Mozzarella

Seezunge mit Tomaten und Mozzarella Wenn es um edle (und leider auch teure) Fische geht, nimmt die Seezunge bestimmt einen der vordersten Plätze ein. Mit ihrem milden Geschmack und dem gleichzeitig zarten, aber doch festen Fleisch ist sie nicht nur für Gourmets eine Delikatesse, sondern wird auch von Menschen geschätzt, die sonst für Fisch nicht so zu haben sind. Seezunge mit Tomaten und Mozzarella ist ein schnelles und leichtes Gericht, bei dem die Seezungenfilets nur kurz angebraten, mit einer Mischung aus Semmelbröseln, Schalotten und Petersilie sowie mit Tomaten und Mozzarella belegt und anschließend im Ofen überbacken werden. Dazu frisches Baguette, ein schöner Weißwein und vielleicht ein knackiger Salat – und fertig ist das Schlemmermenü. Das ist natürlich auch aus gesundheitlicher Sicht empfehlenswert, da uns Fisch mit den wertvollen Omega-3-Fettsäuren und hochwertigem Eiweiß versorgt – ein Aspekt, den insbesondere Menschen mit Diabetes auch in der Weihnachtszeit nie so ganz aus den Augen verlieren sollten. Weitere Rezeptideen für gesunden Fisch und/oder besondere Anlässe mit BE- und Nährwertangaben finden Sie bei einem Blick in unsere Rezeptkategorien Fisch und Meeresfrüchte und Festtagsmenüs. Wir wünschen guten Appetit!

Makkaroni mit Spinat, Fleischbällchen und Mozzarella

Makkaroni mit Spinat, Fleischbällchen und Mozzarella Nudeln sind eine tolle Sache: Fast jeder mag sie, sie sind fix gemacht und außerdem eigentlich immer im Haus. Und weil in der Vorweihnachtszeit ja sowieso alle genug Stress haben, besonders wenn Kinder im Haus sind, hier ein absolut stressfreies Nudelrezept, das noch dazu ein wenig Abwechslung bringt von den allseits bekannten (und beliebten) Nudeln-mit-Tomatensauce-Rezepten: Bei den Makkaroni mit Spinat, Fleischbällchen und Mozzarella halten sich die Tomaten dezent im Hintergrund. Die tragenden Rollen spielen stattdessen frischer oder Tiefkühlspinat, Fleischbällchen aus roher Bratwurstmasse und zart zerlaufender, milder Mozzarella, den selbst Menschen mögen, die sonst keine großen Käseliebhaber sind. Und diejenigen, die nicht gerne Spinat essen, können Sie mit diesem Gericht vielleicht sogar davon überzeugen, einfach darüber hinwegzusehen, dass es Spinat enthält, und trotzdem mit Genuss zuzulangen. Denn Spinat ist ja bekanntermaßen sehr gesund, weil er sehr viel … nein, nicht Eisen enthält. Diese Mär, die auf einem simplen Missverständnis beruht, hält sich zwar bis heute hartnäckig und bringt immer noch viele Eltern dazu, ihren Kindern große Mengen Spinat vorzusetzen, ist aber genau so wenig haltbar wie die Gerüchte „Kartoffeln machen dick“ oder „Senf macht dumm“. Aber der Spinat hat dennoch einiges zu bieten: zum Beispiel die Vitamine A, C und E sowie Spurenelemente und Mineralien. Die außerdem enthaltenen B-Vitamine stärken das Immunsystem und wirken gegen Frühjahrsmüdigkeit und Konzentrationsschwäche. Spinat ist zudem reich an Folsäure, die besonders für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch wichtig ist. Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Nachkochen! Und falls Sie anschließend noch Zeit und Lust haben, finden Sie auch für Ihre Weihnachtsbäckerei die eine oder andere Idee auf dem Diabetes-Portal DiabSite!

nach oben
Sonntag, 9. Dezember 2007

Schreib mal wieder!

Das Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch über den Alltag mit Diabetes ist ein beliebter Treffpunkt für Diabetiker jeden Alters und deren Angehörige. Auf DiabSite finden Sie kontaktfreudige Menschen, die sich auf Ihre E-Mails freuen. Aktuell haben sich vorgestellt:

Mike aus Chemnitz
Peter aus Schierling
Melanie aus Hamburg

Schreiben Sie ihnen oder stellen Sie sich einfach selbst im Kontaktforum auf dem Diabetes-Portal DiabSite vor. Denn Diabetes ist mit anderen leichter!

Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen einen schönen 2. Advent

Adventsgirlande Vielleicht sitzen Sie heute beim Adventskaffee, backen Plätzchen, bedenken die Weihnachtsvorbereitungen, packen Geschenke ein oder erinnern sich an die eigene Kindheit im Advent mit Strohsternen, Kerzen, Adventskalendern, Weihnachtsliedern und der täglich wachsenden Vorfreude auf Weihnachten. Was immer Sie gerade beschäftigt, bitte vergessen Sie trotz des vielerorts trüben Wetters weder den kleinen Spaziergang für die Gesundheit noch das Türchen in unserem Adventskalender. Und wenn Ihnen der Adventskalender mit Diabetes-Quiz gefällt, empfehlen Sie ihn weiter. Mit Ihrer Hilfe können in den nächsten Wochen noch mehr Menschen beim DiabSite-Adventskalender auf humorvolle Weise Diabetes-Wissen und vielleicht sogar einen der Amazon-Gutscheine gewinnen. Öffnen auch Sie bis zum 24. Dezember täglich ein Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz, denn mit jeder richtigen Antwort steigt die Chance auf einen Gewinn.

nach oben
Samstag, 8. Dezember 2007

Diabetes und Herzinfarkt: Zwei Seiten einer Medaille

DiabSite Diabetes-Radio Menschen mit Diabetes sorgen sich in der Regel um ihre Zuckerwerte und um die Risiken einer Erblindung oder Amputation. Dass sie aber vor allem ein erhöhtes Risiko haben, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, ist ihnen und leider auch vielen Ärzten wenig bewusst. Und das, obwohl etwa drei Viertel aller Diabetiker an Herzerkrankungen sterben. Andererseits haben viele Menschen, die mit einem Herzinfarkt oder Schlaganfall ins Krankenhaus kommen, einen bekannten oder manchmal auch noch unbekannten Diabetes. Prof. Diethelm Tschöpe Darauf weist unser heutiger Gast im Diabetes-Radio, Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm Tschöpe, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" sowie Direktor des Diabeteszentrums und stellvertretender Ärztlicher Direktor im Herz- und Diabeteszentrum NRW, am Rande der 7. Jahrestagung der Stiftung in Berlin hin. Wie immens wichtig es ist, dass Menschen mit Diabetes schon auf die kleinsten Anzeichen einer Gefäßerkrankung, die sich übrigens parallel zum Diabetes und nicht nur als Folge davon entwickelt, achten und wie sie sich schützen können, erläutert Professor Tschöpe ausführlich im Interview mit DiabSite. Podcast-Episode anhören.