Einträge von Freitag, 26. Oktober 2007

Freitag, 26. Oktober 2007
Denn kein „Nahrungsergänzungsmittel kann eine Ernährungsumstellung, ausreichend Bewegung und eine individuelle Therapie ersetzen. Auch die Dosierung von Arzneimitteln darf ohne Rücksprache nicht reduziert werden“, so Apotheker Dr. Eric Martin auf der Herbsttagung für Praktische Diabetologie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. Oktober 2007, 18.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Zahl der übergewichtigen und adipösen Kinder nimmt weltweit dramatisch zu. Auch in Deutschland. Professor Dr. med. Stephan Herpertz, Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie LWL-Klinik Dortmund, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, referiert auf der DDG-Herbsttagung in Berlin über Ursachen, Ausmaß und Auswirkungen der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 26. Oktober 2007, 18.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Dr. med. Heinz-Jürgen Rüßmann, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Ärzte der DDG, Facharzt für Allgemeine Medizin, erläutert im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), die am 26. und 27. Oktober 2007 im bcc Berliner Congress Center stattfindet, die Wirkweise neuer Diabetes-Medikamente. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 26. Oktober 2007, 17.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Aktuellste Forschungsergebnisse bestätigen die Wirkweise von nebenwirkungsarmen Enzymen generell bei allen Erkrankungen, bei denen Entzündungen eine Rolle spielen. In vielen Fällen können spezielle Enzymkombinationen die Lebensqualität positiv beeinflussen. Auch bei Typ-2-Diabetes ergibt sich ein mögliches therapeutisches Potenzial von Enzymen im Rahmen einer Therapie. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 26. Oktober 2007, 17.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Blutzuckerselbstkontrollen sind ein Dreh- und Angelpunkt in der Diabetestherapie. Ob Typ-1- oder Typ-2-Diabetes vorliegt oder mit Tabletten oder Insulin behandelt wird: Die regelmäßige Selbstkontrolle des Blutzuckers ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute Stoffwechseleinstellung. So lautet das Fazit der Pressekonferenz „Abbott Diabetes Care auf dem Vormarsch: Mehr Selbstkontrolle für eine bessere Einstellung – Blutzuckermessung für Diabetiker jetzt noch einfacher und entspannter“, die am 26. Oktober 2007 anlässlich der Herbsttagung für praktische Diabetologie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Berlin stattfand. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 26. Oktober 2007, 11.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite auch Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen. Neu erschienen ist heute das offizielle Organ des Deutschen Diabetiker Bundes, das Diabetes-Journal. In der November-Ausgabe gibt es nützliche Tipps gegen zu hohe Blutzuckerwerte am Morgen und zum Umgang mit dem Diabetes bei Kindern, wenn diese erkältet sind. Außerdem erfahren Diabetiker, wie sie sich gegen eine Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit absichern können. Und schließlich – Weihnachten ist nicht mehr weit – gibt es köstliche Plätzchen-Rezepte zum Backen im Advent. Weitere Zeitschriften und Bücher zum Diabetes stellen wir Ihnen auf der DiabSite im Bereich Lesetipps vor. Einige Kundenmagazine stehen hier für Sie sogar zum direkten Download bereit. Wir wünschen Ihnen wie immer eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 26. Oktober 2007, 10.33 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog