Einträge aus April 2007

Freitag, 20. April 2007
Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) unterstützt die Pläne von Bundesverbraucherminister Horst Seehofer, sich mehr für die gesunde Ernährung der Bundesbürger einzusetzen. „Wir freuen uns, dass die Politik die Problematik erkannt hat und die Arbeit der Krankenkassen mit einem Eckpunktepapier unterstützt“, sagt Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender der KKH. Das Phänomen Übergewicht komme das deutsche Gesundheitswesen teuer zu stehen. Laut Kailuweit könnten die gesetzlichen Krankenkassen jährlich mehrere Milliarden Euro einsparen, wenn die Menschen sich bewusst ernähren und mehr bewegen würden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. April 2007, 21.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neue Studien zeigen, dass Operationen am Herzen für Menschen mit Übergewicht nicht grundsätzlich gefährlicher sind als für Normalgewichtige. Allerdings treten bei stark Übergewichtigen häufiger Wundheilungsstörungen und andere Komplikationen auf. Daher ist eine erhöhte Aufmerksamkeit für diese Probleme adipöser Patienten dringend erforderlich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. April 2007, 20.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die aktuellen und geplanten Veränderungen im Gesundheitssystem bringen einen tiefgreifenden Wandel im Arzt-Patienten-Verhältnis. Im Spannungsfeld zwischen medizinischer Machbarkeit und wirtschaftlicher Wirklichkeit müssen sich Ärzte fragen, was sie ihren Patienten noch anbieten können. Patienten sollen sich finanziell stärker beteiligen und eigenverantwortlich mit ihrer Gesundheit umgehen. Die ethischen Grundlagen zukünftiger Arzt-Patienten-Beziehungen sind jedoch bisher ungeklärt. Das ist besonders für chronisch Kranke wie Diabetes-Patienten fatal, da sie auf eine optimale ärztliche Unterstützung besonders angewiesen sind. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. April 2007, 20.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auf der Grundlage der evidenzbasierten Medizin getroffenen Entscheidungen zur medizinischen Versorgung gesetzlich krankenversicherter Menschen dienen nicht zuletzt dem Patientenschutz. Das bekräftigte der Vorsitzende des G-BA, Dr. Rainer Hess. Der in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erhobene Vorwurf, das IQWiG nehme den Tod von Patienten billigend in Kauf, sei daher absurd. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 20. April 2007, 14.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 19. April 2007
Dass Patientinnen und Patienten, die an einer Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) im Endstadium leiden, also dialysepflichtig sind, ein deutlich erhöhtes Herz- oder Hirninfarktrisiko haben, ist bekannt. Neueste Studien zeigen jedoch, dass auch Patientinnen und Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit mit nur geringer Ausprägung einer chronischen Nierenerkrankung bereits ein erheblich erhöhtes Sterblichkeitsrisiko aufweisen. Forscher der Uniklinik Münster wollen jetzt herausfinden, wodurch diese erhöhte Sterblichkeit bedingt ist. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 19. April 2007, 16.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 18. April 2007
Ein Diabetisches Koma kann auftreten, wenn der Typ-1-Diabetes zu spät erkannt wird oder ein Typ-2-Diabetiker auf Dauer zu wenig Insulin spritzt. Dieser lebensgefährliche Zustand tritt noch immer häufig auf. Darauf weist die Deutsche Diabetes-Gesellschaft anlässlich einer aktuellen Veröffentlichung hin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. April 2007, 14.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Sie suchen Menschen, mit denen Sie Erfahrungen rund um den Diabetes im Alltag austauschen können? In unserem Kontaktforum, das wir gerade aktualisieren, finden Sie viele Menschen, die sich auf Ihre Zuschriften freuen. Neu vorgestellt oder aktualisiert haben sich:
Nina aus Hameln,
Olivier aus Sinn,
Annette aus Meckenheim,
Diana aus Erfurt,
Horst aus Busot, Spanien und
Sebastian aus Meckenbeuren-Liebenau.
Nutzen auch Sie unser Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Diabetes! Haben Sie sich hier bereits vor dem 1. Februar 2007 vorgestellt, sollten Sie ihren Text bis zum 6. Mai 2007 aktualisieren.
Helga Uphoff, 18. April 2007, 10.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 17. April 2007
Deutschland hat eines der leistungsfähigsten Gesundheitssysteme der Welt. Das kostet Geld. Unter den aktuellen finanziellen Zwängen sind Entscheidungen im deutschen Gesundheitswesen in erster Linie ökonomisch geprägt. Nicht immer jedoch sind diese medizinisch sinnvoll und nützen dem Patienten. Ob das Gesundheitssystem mit den derzeitigen Reformen zukunftsfähig bleibt oder keine Zukunft mehr hat, diskutieren Vertreter von Ärzten, Krankenkassen, Patienten und Industrie auf dem 113. Internistenkongress im Rahmen des Symposiums der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. April 2007, 17.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Überflüssiges Körperfett abzubauen ist die effektivste Maßnahme, um Zivilisationskrankheiten wie Diabetes Typ 2 und Herzkreislauferkrankungen vorzubeugen. Allerdings kommt es darauf an, wo die Fettpolster sitzen. Dies ist ein Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes der Universität Tübingen, das Experten im Rahmen der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vorstellen. Die Tagung findet vom 16. bis zum 19. Mai 2007 im CCH Hamburg statt. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 17. April 2007, 14.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 16. April 2007
Das Hormon Insulin, dessen Mangel im Körper Diabetes mellitus auslöst, ist entgegen bisherigen Erkenntnissen auch im Gehirn wirksam. Dies belegen aktuelle Studien von Dr. med. Otto Tschritter von der Universität Tübingen. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin zeichnet den Nachwuchsforscher dafür mit dem Theodor-Frerichs-Preis 2007 aus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. April 2007, 21.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten