Einträge aus Oktober 2006

nach oben
Freitag, 13. Oktober 2006

Verfettet die Menschheit?

Ernährungsexperten meinen ja, denn weltweit sind mehr als eine Milliarde Menschen übergewichtig oder fettleibig. Erschreckend ist auch in Deutschland, wo mehr als die Hälfte der Bevölkerung zu dick ist, die Zunahme von Übergewicht bei Kindern und jungen Erwachsenen. Als Ursachen nennen Wissenschaftler veränderte Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsmangel. Die Folgen sind Typ-2-Diabetes und andere Erkrankungen, die eine enorme finanzielle Belastung für das Gesundheitssystem bedeuten. Nachricht lesen

Diabetes im Internet

Für die zielgerichtete Suche nach weiteren Diabetes-Informationen im Netz bietet DiabSite zahlreiche Listen mit kommentierten Links zu mehr als 130 nationalen und internationalen Diabetes-Seiten. Heute haben wir zwei weitere Seiten in die Liste „Diabetes allgemein“ aufgenommen. Und damit Sie beim Surfen nicht ins Leere laufen, sondern direkt zum Ziel kommen, haben wir die Gelegenheit genutzt und wieder einmal die Erreichbarkeit für alle internen und externen Links auf dem Diabetes-Portal DiabSite überprüft.

nach oben
Donnerstag, 12. Oktober 2006

Wissenschaftler diskutieren positive Wirkung von Obst und Gemüse auf Zivilisationskrankheiten wie Typ-2-Diabetes

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat festgestellt, dass der zu geringe Verzehr von Obst und Gemüse weltweit 2,7 Millionen Menschen pro Jahr das Leben kostet. Doch welche Zusammenhänge bestehen zwischen einer obst- und gemüsereichen Ernährung und bestimmten Krankheiten? Welche Mechanismen liegen den beobachteten Wirkungen auf die Gesundheit zugrunde? Mit einem Wort: Auf welcher wissenschaftlichen Grundlage steht die Ernährungsempfehlung 5 am Tag, die alle Menschen und ganz besonders Diabetiker beherzigen sollten? Nachricht lesen

Wo trifft man sich in Sachen Diabetes?

Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf der DiabSite. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
19.10.2006 – Wiener Neustadt, Österreich -TCM bei Diabetes.
20.11.2006 – Darmstadt – Nicht „nur“ Diabetes – was tun bei zusätzlichen Krankheiten?
19.12.2006 – Bedburg – Tabletten, Insulin oder beides?
Diese Termine und für das Jahr 2006 bereits über 3.300 weitere Veranstaltungshinweise im Diabetes-Kalender auf DiabSite zeigten und zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.

Radeln für den guten Zweck

Fahrer bei Bike and Win Anlässlich seines fünften Geburtstags hat das Diabetes-Themenportal DIABETESGATE die Aktion Bike&Win in Leben gerufen. Rund 2.000 Teilnehmer mit und ohne Diabetes erradelten beim 24-h-Radrennen am Nürburgring 8.778 Euro, die Ende des Jahres kinderdiabetologischen Projekten zu Gute kommen. Denn gerade Kinder mit Diabetes und ihre Familien brauchen eine intensive Unterstützung, wenn es um Diabetes geht. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 11. Oktober 2006

Nervenschmerzen messbar machen

Patienten mit Nervenschmerzen empfinden mitunter schon einen Wattebausch auf der Haut oder die Berührung mit der Kleidung als schmerzhaft. Um Nervenschmerzen – zum Beispiel durch eine diabetische Neuropathie – wirkungsvoll zu behandeln, muss man herausfinden, welche Mechanismen beim jeweiligen Patienten den Schmerz auslösen. Dazu wurde jetzt das Instrument der Quantitativen Sensorischen Testung (QST) entwickelt. Nachricht lesen

Rauchen begünstigt bei Diabetikern Augen- und Nierenschäden

Rauchen schädigt bei zuckerkranken Menschen die kleinen Blutgefäße und kann auf diese Weise Erkrankungen an Augen und Nieren beschleunigen – ohnehin typische Spätkomplikationen des Diabetes mellitus. Darauf weist die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) anhand einer aktuellen Studie hin. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 10. Oktober 2006

Novo Nordisk verhandelt mit Kassen über Insulinanaloga

Novo Nordisk bestätigt, mit den führenden Krankenkassen in Verhandlung zu stehen, um über Rabattverträge auch in Zukunft die Versorgung mit modernen Insulinen (kurzwirksame Insulinanaloga) bei allen Diabetes-Patienten aufrechtzuerhalten. Dazu ist der Abschluss so genannter Rabattvereinbarungen mit den einzelnen Kassen notwendig, die schon in wenigen Tagen erwartet werden. Nachricht lesen

Analoginsuline bleiben unter Umständen weiterhin verordnungsfähig

Zwei Krankenkassen und ein Insulinhersteller haben den Anfang gemacht. Sie nutzten die so genannte „Rabattöffnungsklausel“, die ein Bestandteil der Arzneimittelrichtlinie über die Verordnungsfähigkeit von kurzwirksamen Insulinanaloga bei Typ-2-Diabetes ist. Somit können einige Betroffene ein kurzwirksames Insulinanalogon auch zukünftig auf Kassenrezept verordnet bekommen. Der Deutsche Diabetiker Bund wertet diesen Schritt als ersten Erfolg seiner politischen Arbeit. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 9. Oktober 2006

Liste der Diabetologen DDG aktualisiert

Aktualität wird bei uns groß geschrieben. Für Ihre Suche nach einem Diabetes-Experten haben wir in den vergangenen Wochen und Monaten über 700 Adressen von Diabetologen DDG auf der DiabSite veröffentlicht. Im Rahmen unserer Qualitätssicherung werden diese Adressen mindestens jährlich überprüft und aktualisiert. Heute haben wir wieder mehr als 80 Praxen angerufen und die Kontaktdaten auf den neuesten Stand gebracht.