Einträge aus Juni 2006

Montag, 12. Juni 2006
Alljährlich veranstaltet die Deutsche Diabetes-Stiftung in einer anderen Stadt diesen Markt mit vielen Ständen, an denen Diabetes-Experten und Mitarbeiter von Firmen aus dem Bereich Diabetes über moderne Therapiemodelle, vielfältige Diagnostikverfahren und sinnvolle Präventionsmaßnahmen informieren. In diesem Jahr ist der DiabetesMARKT in Mannheim zu Gast. Begleitet wird die Aufklärungsaktion von einem Sport und Unterhaltungsprogramm. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Juni 2006, 21.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 11. Juni 2006
Heute kann ich Ihnen gleich zwei neue und gewiss unentbehrliche Mitarbeiter der DiabSite vorstellen. Denn vor wenigen Stunden haben unsere neuen Webkater die Produktionsstätte der DiabSite betreten und im Handumdrehen erobert (Großansicht durch Klick auf’s Bild). Sie wurden am 2. April 2006 von einer Katze mit Waldkatzenvorfahren geboren, können schon laut schnurren und haben ein großes Bedürfnis nach Streicheleinheiten, die sie immer dann bekommen, wenn die DiabSite-Redaktion gerade versucht, einen Text zu entwerfen. Oben rechts sehen Sie Juri, der von Anfang an hoch hinaus wollte, wie Juri Alexejewitsch Gagarin, der erste Mensch im Weltall, und der KGB-Vorsitzende und Ideologie-Sekretär der KPdSU, Juri Wladimirowitsch Andropow.
Ruhig und in sich gekehrt, als lausche er der Musik seines Namensgebers Dmitri Schostakowitsch präsentiert sich unten links Dmitri. Doch er hat es faustdick hinter den Ohren, wie Jakob Dimitri, Clown und Pantomime aus dem Schweizer Nationalzirkus Circus Knie. Dimi, wie er wohl mit Spitznamen heißen wird, und Juri werden wie ihre Vorgänger die DiabSite begleiten, über die Tastatur laufen und dabei für manchen Tippfehler sorgen, die Redaktion amüsieren und von der Arbeit abhalten und vor allem als Musen für viele neue Ideen sorgen.
Helga Uphoff, 11. Juni 2006, 20.20 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 10. Juni 2006
Im Elbe-Einkaufszentrum in Hamburg fand die Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ in diesem Jahr ihren Abschluss. Mit Torwandschießen und viel Prominenz informierte das Unternehmen Sanofi-Aventis mit Partnern über Diabetes mellitus und den Langzeitblutzuckerwert HbA1c, der auch bei Diabetikern unter 7 Prozent liegen sollte. Als Schirmherr eröffnete die Fußball-Legende Uwe Seeler die Veranstaltung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Juni 2006, 12.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten
DiabSite stellt gedruckte Diabetes-Informationen für Diabetiker, aber auch Diabetes-Experten vor. Neu in den Fachzeitschriften ist „Diabetologie und Stoffwechsel“, das offizielle Organ der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Sechsmal im Jahr informiert die Zeitschrift Experten über Forschung, Studien, Fallbeispiele und mehr zum Diabetes mellitus. Auch Nicht-Mitglieder der DDG können die Fachzeitschrift beim Thieme Verlag abonnieren. In unseren Lesetipps finden Sie weitere Bücher und Zeitschriften. Einige Kundenmagazine stehen sogar zum direkten Download bereit. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 10. Juni 2006, 11.16 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Eli Lilly and Company und Amylin Pharmaceuticals, Inc. gaben heute detaillierte Ergebnisse aus einer Studie bekannt, die zeigten, dass Exenatid die Blutzuckerspiegel bei Patienten mit Typ 2-Diabetes senkte. Die Behandlung mit Exenatid führte zu Verbesserungen bei wichtigen Blutzuckerkontrollmessungen und zur Reduktion des Körpergewichts. Exenatid ist das erste Arzneimittel einer neuen Medikamentenklasse, der so genannten Inkretin-Mimetika, und wurde in den USA im April 2005 für Typ-2-Diabetes zugelassen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Juni 2006, 09.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 9. Juni 2006
Am 10. Juni 1946 genehmigte die sowjetische Militäradministratur deutschen Wissenschaftlern in Potsdam-Rehbrücke ein Institut für Ernährung und Verpflegungswissenschaften aufzubauen. Damit war der Grundstein für 60 Jahre erfolgreiche Forschung auf dem Gebiet der Ernährung gelegt, eine Tradition, die seit fast 15 Jahren vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) fortgesetzt wird. Im Vordergrund steht heute die Erforschung der ernährungsbedingten Faktoren für die Entstehung von Adipositas, Diabetes und Krebs. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Juni 2006, 23.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Marmor, Stein und Eisen bricht … – Erst am 9. Mai feierte der aus dem Berliner Arbeiterbezirk Wedding stammende Sänger und Komponist seinen 60. Geburtstag. Einen Monat später starb Drafi Deutscher nach einem Kreislaufzusammenbruch in einer Frankfurter Klinik. Bereits 1988 hatte Deutscher vermutlich zwei Schlaganfälle erlitten, in dessen Folge eine Diabeteserkrankung festgestellt wurde. Seinen größten Erfolg feierte er 1965 mit dem Lied „Marmor, Stein und Eisen bricht“, dessen englische Version es auch in die US-Charts schaffte. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Juni 2006, 22.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Über 2.300 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe unseres Newsletters. Wollen auch Sie diesen kostenlosen Diabetes-Newsletter künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Etwa einmal im Monat informiert unser Diabetes- Newsletter über Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen!
Helga Uphoff, 9. Juni 2006, 20.18 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
In wenigen Stunden rollt der Ball. Für die spannenden Fernseh-Abende zur Fußballweltmeisterschaft in Deutschland haben wir zahlreiche Rezepte mit gesunden Drinks und Snacks für Sie zusammengestellt. Denn wer in den kommenden Wochen Chips, Erdnüsse, Bier und Cola oder andere Limonaden durch unsere leckeren WM-Rezepte ersetzt, kann auch nach der Weltmeisterschaft noch guten Gewissens auf die strenge Waage steigen.
Helga Uphoff, 9. Juni 2006, 15.01 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 8. Juni 2006
Die Xenotransplantation, die Übertragung von Zellen und Organen von Tieren auf den Menschen, rückt näher an die klinische Anwendung. Das zeigen neue Ergebnisse, die auf dem Internationalen Symposium Xenotransplantation im Robert Koch-Institut vorgestellt werden. So berichtet Bernhard Hering aus den USA von der Übertragung von Inselzellen des Schweins auf Affen, die an Diabetes erkrankt waren, und damit erfolgreich behandelt werden konnten. Aber bitte gehen Sie nicht davon aus, dass dies auch bei Menschen mit Diabetes sofort klappt. Bis dahin könnten noch ein paar Jahre ins Land gehen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Juni 2006, 21.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten