Einträge aus April 2006

nach oben
Dienstag, 11. April 2006

Mehr Gesundheitsaufklärung für Migranten

Ob Türkisch, Italienisch, Griechisch, Urdu oder Punjabi – im medizinischen CallCenter des BKK-MediService werden Anfragen und Gespräche rund um chronische Erkrankungen, zum Beispiel Diabetes, international geführt. Versicherte der Betriebskrankenkassen, die an einem der Disease-Management-Programme (DMP) teilnehmen, werden hier professionell betreut. Und zwar – wann immer es nötig und möglich ist – in ihrer Muttersprache. Nachricht lesen

Neue Angebote auf den Websites der Diabetes-Stiftung

Die beliebten Internetseiten der Deutschen Diabetes-Stiftung wurden um einige neue Informationsangebote ergänzt: Interessierte können in einem Online-Kochbuch nach gesunden Rezepten für Diabetiker wie Vorsorge-Bewusste suchen, unbekannte Begriffe im Diabetes-Lexikon nachschlagen oder einen Diabetes-Newsletter abonnieren. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 10. April 2006

Diabetiker für Online-Umfrage gesucht

Viele Diabetiker wünschen sich eine schmerzarme oder gar schmerzfreie Blutgewinnung für die Blutzuckermessung. Mit einer Online-Umfrage wollen Wissenschaftler nun herausfinden, wie die Blutentnahme schmerz- und angstfrei zu gestalten ist. Wenn auch Ihnen das Thema am Herzen liegt, erfahren Sie in unserem Bereich Studien mehr und können noch bis einschließlich Ostermontag an der großen Diabetes-Umfrage der Universität St. Gallen teilnehmen.

nach oben
Sonntag, 9. April 2006

Karfreitagsmenü

Karfreitagsmenü Mit dem heutigen Palmsonntag beginnt die „Karwoche“. In dem Begriff steckt das althochdeutsche Wort „kara“ (Wehklage). Karfreitag, der Tag an dem Jesus der Überlieferung nach am Kreuz starb, und Ostersamstag sind die letzten Tage des vorösterlichen Fastens. Traditionell wird deshalb am Karfreitag Fisch gegessen. Aus diesem Grund, und weil Fisch sehr gesund ist, steht er bei unserem dreigängigen Karfreitagsmenü im Mittelpunkt. Natürlich finden Sie im Bereich Fisch und Meeresfrüchte auf DiabSite eine große Auswahl weiterer Rezepte für ein schmackhaftes Karfreitagsessen. Und schon heute können Sie gespannt auf unsere in Kürze erscheinenden Oster-Rezepte sein.

nach oben
Samstag, 8. April 2006

Diabetiker helfen Diabetikern

Das Gespräch mit anderen Diabetikern ist gerade für Neu-Diabetiker und Diabetiker mit Problemen enorm wichtig. Erinnern Sie sich noch an die ersten Wochen nach der Diagnose? Mit Therapie und Ernährung konnten Sie einigermaßen umgehen, aber es dauert, bis der Diabetes zum Alltag gehört. Und damit nicht jeder das Rad neu erfinden muss, beziehungsweise lernt, seinen Diabetes zu akzeptieren, geben Sie Ihre Erfahrungen weiter. Ich bin sicher, Sie helfen gern. Hilfe und Erfahrungsaustausch suchen aktuell:
Pia aus Ochsenfurt.

Diana aus Erfurt und

Kathalin aus Weimar.

Über 70 kontaktfreudige Diabetikerinnen und Diabetiker haben sich unter dem Motto „Diabetes ist mit anderen leichter“ im Kontaktforum auf DiabSite vorgestellt und freuen sich auf Ihre Zuschriften! Übrigens dürfen sich hier auch Herren und Diabetiker aus anderen Regionen vorstellen 😉

nach oben
Freitag, 7. April 2006

Die Diskussionen um kurzwirksame Insulinanaloga für Typ 2 Diabetiker reißen nicht ab

Gerade erreichte uns eine zweite Stellungnahme des Deutschen Diabetiker Bundes, die wir Ihnen in unserer Übersicht Stellungnahmen und Diskussionsbeiträge zum Thema kurzwirksame Insulinanaloga für Menschen mit Diabetes Typ 2 bereitstellen. Zwei interessante Artikel zu diesem Thema haben wir auf anderen Internetseiten gefunden: Der Verlag Kirchheim hat den Beitrag Insulinanaloga bei Diabetes mellitus Typ 2 – Innovation oder Versorgungsirrtum? von Prof. Dr. Heinz Letzel zur Publikation in "Diabetes, Stoffwechsel und Herz" vorgesehen, und Beatrice Wagner fragt: "Gesundheit von Diabetikern zu teuer bezahlt?". Das Thema bleibt spannend, denn noch hat der Gemeinsame Bundesausschuss nicht entschieden. DiabSite hält Sie auf dem Laufenden!

nach oben
Donnerstag, 6. April 2006

Zuckerkrankheit bei Kindern kann auch genetisch bedingt sein

Die Zuckerkrankheit ist bei Kindern und Jugendlichen auf dem Vormarsch. Falsche Ernährung – zuviel Fett und Zucker – spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch handelt es sich in seltenen Fällen auch um eine genetische Variante des Diabetes, den MODY-Diabetes. Wahrscheinlich gibt es eine recht hohe Dunkelziffer an Patienten, deren Krankheit bislang nicht erkannt ist. Nachricht lesen

Abnehmen trotz Diabetes

Ein Ernährungstagebuch kann Diabetikern helfen, von überflüssigen Pfunden loszukommen oder wenigstens nicht an Gewicht zuzulegen, schreibt die „Neue Apotheken Illustrierte“ in der Ausgabe vom 15. April 2006. Was man wann und wo isst, in welchen Situationen man auch ohne Hunger zugreift, welche Dickmacher immer wieder auf dem Teller landen und wie oft man sich körperlich betätigt, lässt sich auf diese Weise kontrollieren. Nachricht lesen

Ist Ihr Diabetologe DDG schon auf DiabSite?

Diabetes gehört in Expertenhand. Und damit jeder Diabetiker einen Diabetesarzt in seiner Nähe finden kann, stellt DiabSite eine Liste mit über 670 Adressen von Diabetologen DDG bereit. Ihrer ist noch nicht dabei? Dann bitten Sie ihn beim nächsten Besuch doch einfach, sich bei uns anzumelden. Der Eintrag ist selbstverständlich gratis. Heute haben wir viele Adressen aktualisiert und in fast allen Bereichen neue Praxen eingetragen!

Der Diabetes-Kalender auf DiabSite informiert

Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich auf dem aktuellen Diabetes-Portal DiabSite über Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:
12.04.2006 – Bregenz, Österreich – Mikronährstoffe bei Diabetes.
11.05.2006 – Gernsbach-Hilpertsau – Mit Insulin geht es mir besser.
10.06.2006 – Lehnin – 3. Diabetikertag „Nieren und Diabetes“.

Diese und aktuell über 1.600 weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen.