Einträge der Kategorie 'Nachrichten'

Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

nach oben
Donnerstag, 6. Juni 2024

Neue Studie

Ernährung werdender Väter entscheidet mit über die Gesundheit der Kinder

Symbolhafte Darstellung der Befruchtung einer Eizelle. Eine aktuelle Studie von Helmholtz Munich und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Ernährung und Übergewicht von Vätern die Gesundheit ihrer Kinder beeinflussen können – schon vor der Zeugung. Die Ergebnisse der Untersuchung können helfen, Maßnahmen für die Gesundheitsvorsorge von Männern mit Kinderwunsch zu entwickeln: Je gesünder die Ernährung der werdenden Väter, desto geringer ist das Risiko der Kinder, im Lauf ihres Lebens Übergewicht oder Erkrankungen wie Diabetes zu entwickeln. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 5. Juni 2024

Wandern, Radfahren, Städtetrips

In den Aktivurlaub mit Diabetes mellitus

Am 20. Juni beginnen in den ersten Bundesländern die Sommerferien. Aktuell ist Urlaub mit kurzer Anreise, aber viel Aktivität im Trend: Dazu zählen zum Beispiel Wander- oder Radreisen, aber auch Städtetrips hier in Deutschland oder benachbarten Ländern. Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 ist Aktivurlaub grundsätzlich gut geeignet. Die chronische Erkrankung reist jedoch immer mit: Die notwendige Therapie muss auch am Urlaubsort weiterlaufen. Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe bietet kostenfreie Informationen und Tipps an, mit denen der Stoffwechsel bei einem ungewohnten Tagesablauf mit viel Bewegung und veränderten Mahlzeiten stabil bleibt. Auf dem DiabetesDE-Instagram-Kanal findet vom 12. bis 19. Juni 2024 eine Themenwoche dazu statt. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 2. Juni 2024

Bundesweiter Hitzeaktionstag

Für gefäßkranke Städter ist Hitze besonders gefährlich

In Deutschland werden die Sommer heißer. Für Gefäßpatienten und Gefäßpatientinnen sind diese Hitzewellen eine besondere Gefahr. Täglich wiegen, regelmäßig Blutdruck und Puls kontrollieren, Beine hochlagern, Trinkpläne beachten und bedarfsweise die blutdrucksenkende Medikation anpassen – das sind wichtige Schutzmaßnahmen, die sie in Rücksprache mit Hausarzt oder Hausärztin ergreifen sollten. Besonders gefährdet sind ältere, isoliert lebende Personen in Städten. Darauf weist ein Experte der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstags hin, der am 5. Juni 2024 stattfindet. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 1. Juni 2024

Europawahlen

Verbraucherschutz, Freiberuflichkeit und Subsidiarität in der Arzneimittelversorgung

Schlangen als Symbolbild für Apotheken. Vor den Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni setzen sich die deutschen Apothekerinnen und Apotheker für eine sichere und patientenorientierte Arzneimittelversorgung ein, wo Verbraucherschutz, Freiberuflichkeit und Subsidiarität betont werden. „Wir wollen und brauchen ein Europa, wo gemeinsame Herausforderungen wie globale Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln auch gemeinsam angepackt werden“, sagt Mathias Arnold, Vizepräsident und Leiter der Europadelegation der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: „Wir wollen und brauchen aber auch ein Europa, wo die Freiberuflichkeit von Apothekerinnen und Apothekern anerkannt wird und jeder Mitgliedsstaat seine eigenen Gesundheitsstrukturen weiterentwickeln und stärken kann. Die deutschen Apothekenteams stehen für ein starkes Europa mit einer hochwertigen Gesundheitsversorgung aller Patientinnen und Patienten.“ Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 31. Mai 2024

Früherkennung von Diabetes Typ 1

Eine dringende Aufgabe für Pädiater*innen und Diabetolog*innen

Prof. Dr. med. Peter Achenbach. Die Diagnose Typ-1-Diabetes (T1D) trifft viele Familien plötzlich und unerwartet. Dabei lässt sich das präsymptomatische Frühstadium eines T1D bereits im Kindesalter durch den Nachweis von mindestens zwei Autoantikörpern feststellen. Anlässlich eines von Sanofi organisierten Pressefrühstücks im Rahmen des 58. Kongresses der Diabetes Gesellschaft erklärte Prof. Dr. med. Peter Achenbach, stellvertretender Direktor des Instituts für Diabetesforschung, Helmholtz Munich, dass das durch die Erkennung von T1D im Frühstadium geschaffene Zeitfenster die gezielte Kontrolle und Vorbereitung der Kinder und Familien auf die Stoffwechselerkrankung ermögliche. Dabei verwies er auf aktuelle Ergebnisse der Fr1da-Studie zur Frühdiagnose von T1D. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 30. Mai 2024

Diabetesaufklärung und Fußball

FC Diabetologie gegen FC Bundestag am 25.6. in Berlin

3. Halbzeit mit Bundesernährungsminister Cem Özdemir

Christoph Daum trainiert den FC Diabetologie. In Deutschland gibt es inklusive Dunkelziffer 11 Millionen Menschen mit Diabetes und jede Minute kommt eine Neuerkrankung hinzu. Erschreckende Zahlen, die auch an der Politik nicht spurlos vorbeigehen. Daher kommt es nun schon zur 8. Begegnung der beiden Fußball-Mannschaften FC Bundestag und FC Diabetologie am Dienstag, den 25. Juni 2024 in Berlin. Beide Teams treffen im kleinen Stadion des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark um 18:00 Uhr erneut für den guten Zweck und die Diabetesaufklärung aufeinander. Trotz seiner Krebserkrankung an der Seite des FC Diabetologie: Kult-Trainer Christoph Daum, der die Mannschaft seit 2015 ehrenamtlich trainiert. Sein Amateur-Team, bestehend aus Ärzten, Wissenschaftlern, DiabetesberaterInnen und Menschen mit Diabetes wird jährlich von Ex-Profis unterstützt, in diesem Jahr von: Richard Golz, Thomas Helmer, Roland Benschneider sowie den beiden Ex-Unionern Henry Treppschuh und Christian Stuff. Auch erwartet wird Profi-Fußballerin von RB Leipzig, Stürmerin Sandra Starke, die selbst mit Diabetes Typ 1 lebt. Der FC Bundestag, frisch gekürter 3. bei der Parlamentarier-EM, wird angeführt von Kapitän Mahmut Özdemir (SPD). Namensvetter Bundesernährungsminister Cem Özdemir diskutiert im Anschluss an das Fußballspiel mit weiteren Bundestagsabgeordneten und Krankenkassenvertretern in der sogenannten 3. Halbzeit Maßnahmen der Ernährungsstrategie zur Eindämmung von Diabetes Typ 2. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 29. Mai 2024

Ausschreibung zum „Thomas-Fuchsberger-Preis“ 2024

Bis 15. August Kandidaten für die diesjährige Diabetes-Charity-Gala nominieren!

Zum 13. Mal wird der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ in diesem Jahr bei der Diabetes-Charity-Gala am 17. Oktober 2024 in Berlin verliehen. Thomas Fuchsberger, Sohn von Show-Legende Joachim „Blacky“ Fuchsberger, verstarb am 14. Oktober 2010 infolge einer Unterzuckerung. Thomas Fuchsberger war an Typ-1-Diabetes erkrankt und als Reisejournalist in aller Welt Botschafter für den Kampf gegen Diabetes. Der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ würdigt seine Aufklärungsarbeit. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ruft daher in diesem Jahr wieder dazu auf, langjährig und vorwiegend ehrenamtlich Engagierte mit innovativen Projekten als Kandidaten vorzuschlagen. Ausdrücklich sind auch Influencer, auf die diese Kriterien zutreffen, aufgerufen, sich zu bewerben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 28. Mai 2024

Diabetes und Frauen

Der unterschätzte Risikofaktor Wechseljahre

Abbott zum internationalen Tag der Frauengesundheit

Regelmäßige Bewegung oder Sport sind wichtige Bausteine in der Diabetestherapie Diabetes Typ 2 zählt neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten chronischen Krankheiten in Deutschland. Ein Risikofaktor, der durch die Gendermedizin zunehmend in den Mittelpunkt der Forschung rückt: die Wechseljahre. Denn wenn die Sexualhormonproduktion versiegt, steigt das Risiko für die Entstehung von Übergewicht, Diabetes Typ 2 und koronare Komplikationen. Auch Frauen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes können dann Schwierigkeiten mit dem Diabetesmanagement bekommen. In Deutschland sind aktuell circa 9 Millionen Frauen in den Wechseljahren. Gründe genug, ihr Wohlbefinden nicht nur am internationalen Tag der Frauengesundheit in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, findet die Gynäkologin Dr. Judith Bildau. In einem Interview mit uns erklärt die Expertin, wie sich der Stoffwechsel ab dem 40. Lebensjahr verändert und stellt effektive Präventionsmaßnahmen vor. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 27. Mai 2024

Wird der Bundes-Klinik-Atlas zum Rohrkrepierer?

Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert rasche Nachbesserung

Register spiegele reale Versorgungslage kaum wider

Professor Dr. med. Andreas Fritsche Der neue Bundes-Klinik-Atlas soll Bürgerinnen und Bürgern mehr Transparenz über Versorgungsangebote und eine direkte Vergleichbarkeit von Krankenhäusern bieten. Doch der erste Check zeigt: Das Portal ist durch seinen unfertigen Charakter wenig aussagekräftig. So ist die Volkskrankheit Diabetes mellitus darin kaum abgebildet, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Die rund 3 Millionen Menschen, die jährlich mit dieser Stoffwechselerkrankung stationäre Versorgung benötigen, erhalten nur unzureichend Informationen über die bundesweite diabetologische Klinikexpertise. Die DDG fordert daher rasche Nachbesserungen im Interesse der Betroffenen – dazu gehört vor allem die Aufnahme behandlungsrelevanter Zertifikate, ohne die das Portal nutzlos sei. Doch einen solchen Schritt kündigt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) erst für kommendes Jahr an. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 26. Mai 2024

Einfache und automatische Zuckermessung

Wie smarte Sensoren den Alltag mit Typ-2-Diabetes verändern

Dr. Christine Berndt-Zipfel Beim Typ-1-Diabetes kommt sie in Deutschland inzwischen fast immer zum Einsatz: die automatische Zuckermessung in Echtzeit (rtCGM#). In einer digitalen Presseveranstaltung zeigte die Allgemeinmedizinerin und Diabetologin Frau Dr. med. Christine Berndt-Zipfel aus erster Hand, warum smarte Sensoren wie das Dexcom G7 auch und gerade beim Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle spielen können. Dabei wurde deutlich: Für Angst vor digitaler Diabetestechnologie im Alter gibt es aus ihrer Sicht keinen Grund – im Gegenteil: Das Mehr an Lebensqualität, überzeugt sie und ihre Patienten. Nachricht lesen