Einträge der Kategorie 'Nachrichten'

Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

nach oben
Montag, 13. Januar 2025

Verbände-Appell:

Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Gesunde Ernährung. Abgebildet sind Pilze, Salate, Möhren, Radieschen, Kohlsorten und Paprika. Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede:r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller Kinder fördern – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, erklärten die Verbraucherzentrale Bundesverband, das Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten, der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V., das Deutsche Kinderhilfswerk, der Kinderschutzbund, der Bundesjugendring und die Verbraucherorganisation foodwatch. Die Verbände schlagen vier konkrete Maßnahmen vor, die der Koalitionsvertrag der künftigen Regierung beinhalten müsse: eine Süßgetränkeabgabe, Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel, ein gesundes kostenloses, Mittagessen nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in Kitas und Schulen und die Streichung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte. Diese Maßnahmen seien nicht nur sozial gerecht, sondern böten das Potenzial, erhebliche Gesundheitskosten einzusparen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 12. Januar 2025

BZgA Grippe-Impfcheck

Impfung, Abstand und Hygiene – so beugen Sie der Grippe vor

Grippe-Impfung Winterzeit ist Grippe- und Erkältungszeit: Doch anders als eine Erkältung ist die echte Grippe eine ernstzunehmende Erkrankung, vor allem für Menschen mit einem höheren Risiko für schwere Krankheitsverläufe. Der beste Schutz ist die Grippeimpfung. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt sie insbesondere für Ältere ab 60 Jahren, chronisch Kranke, Schwangere und medizinisches Personal. Ob Sie zu den Menschen gehören, denen die STIKO eine Grippeimpfung empfiehlt, erfahren Sie online mit dem „Grippe-Impfcheck“ der BZgA. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 11. Januar 2025

Adipositas-Epidemie: Welches „Fett-weg-Medikament“ wirkt am besten?

Größter medikamentöser Gewichtsverlust mit Retatrutid – einem GIP- / GLP-1- / Glukagon-Rezeptoragonisten

Mann mit dickem Bauch. Der Markt der Abnehmspritzen boomt auch bei Übergewichtigen und Adipösen ohne Diabetes gewaltig. An der Spitze stehen die Präparate der Firmen Novo Nordisk (Semaglutid: Ozempic und Wegovy) und Eli Lilly (Tirzepatid: Mounjaou und Zepbound.). Es gibt noch eine Reihe weiterer Präparate wie etwa Liraglutid, die zur Gewichtsabnahme eingesetzt werden können. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 9. Januar 2025

Neue Aufgaben, neue Ziele

Neue Vorstandsmitglieder bei diabetesDE

Vorstand und Geschäftsführung von diabetesDE. Bei der Mitgliederversammlung von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe Ende November 2024 in Hannover sind drei neue Vorstandsmitglieder gewählt worden: Tanja Braun (Diabetesberaterin), Stephanie Haack (Typ 1) und Maya Curman (Typ 2) ergänzen das Team um den Vorstandsvorsitzenden Dr. Jens Kröger (Diabetologe), die stellvertretende Vorsitzende Diana Droßel (Typ 1) sowie Prof. Dr. Thomas Haak (Diabetologe) und Dr. Michael Kleer (Typ 1). Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 8. Januar 2025

Zuzahlungsbefreiung für 2025 beantragen

Für Diabetes- und andere Medikamente eine Befreiung prüfen

Zuzahlung in der Apotheke Millionen Menschen in Deutschland haben einen Anspruch darauf, sich für das Jahr 2025 von Zuzahlungen zu Arzneimitteln und anderen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung befreien zu lassen. Dazu können sie ihre Belastungsgrenze auf dem Gesundheitsportal www.aponet.de berechnen und sodann einen entsprechenden Antrag bei ihrer jeweiligen Krankenkasse stellen. Auf diese Möglichkeit macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) insbesondere alle Patientinnen und Patienten aufmerksam, die im Laufe des Jahres 2025 ein planbares Einkommen (z.B. eine monatliche Rente) haben und regelmäßig Zuzahlungen (z.B. auf Medikamente gegen chronische Krankheiten) leisten müssen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 6. Januar 2025

GlucoMen® iCan

Exklusive Vertriebsvereinbarung für neues rtCGM-System zwischen A.Menarini Diagnostics und Sinocare

GlucoMen iCan Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) ist für Menschen mit Diabetes und einer intensivierten Insulintherapie zum Standard der Stoffwechselkontrolle geworden. Auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes gewinnt diese Technologie zunehmend an Bedeutung, denn zahlreiche Studien mit großen Teilnehmerzahlen weisen eindrücklich nach, dass die Visualisierung der Glukoseverläufe positiven Einfluss auf das Therapieverhalten und den Glukosestoffwechsel der Anwender hat. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 3. Januar 2025

Niedriger Blutdruck während der Herzoperation kann die Nieren schädigen

Erstmalige große Kohortenstudie am Herz- und Diabeteszentrum NRW ausgezeichnet

Hilke Jung stellt Forschungsprojekt auf der FoRUM Tagung der Ruhr-Universität Bochum vor

Herz- und Diabeteszentrum NRW Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Vera von Dossow, Direktorin des Instituts für Anästhesiologie und Schmerztherapie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, hat jetzt erstmals mit einer großen retrospektiven Kohortenstudie nachgewiesen, dass längere und häufigere Phasen von intraoperativ erniedrigtem Blutdruck bei herzchirurgischen Eingriffen kumulativ mit einem höheren Risiko für das Auftreten eines postoperativen Nierenversagens assoziiert sein können. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 30. Dezember 2024

Leberfit ins neue Jahr

Deutsche Leberstiftung gibt Tipps für kleine Änderungen mit großer Wirkung

Der Jahreswechsel bietet die perfekte Gelegenheit, gesündere Lebensgewohnheiten zu etablieren. Die Deutsche Leberstiftung rät, im neuen Jahr einem wichtigen Organ, das oftmals unbeachtet bleibt, besondere Aufmerksamkeit zu schenken: der Leber, dem zentralen Stoffwechselorgan des Körpers. Die Leber spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden, ist jedoch immer öfter von einer typischen „Wohlstandskrankheit“ betroffen, der Fettleber. In vielen Fällen ist eine Fettlebererkrankung unter anderem die Folge von falscher Ernährung, Stoffwechselstörungen und Übergewicht. Zum Jahreswechsel gibt die Deutsche Leberstiftung Tipps, wie das neue Jahr lebergesünder gestaltet werden kann. Nachricht lesen

Diabetes Typ 2 und Lipidsenker

G-BA erweitert die Verordnungsmöglichkeit von Lipidsenkern, wenn alleinige Primärprävention hohe kardiovaskuläre Risiken nicht ausreichend senkt

Diabetes Typ 2 Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) hat die Verordnungsmöglichkeit von Lipidsenkern wie Statinen bei hohem kardiovaskulärem Risiko an den aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse angepasst. Liegt bei einer Patientin oder einem Patienten das Risiko, in den nächsten zehn Jahren einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden bei mind. 10 Prozent, können Lipidsenker verordnet werden. Bislang lag die Risikoschwelle bei mind. 20 Prozent.. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 29. Dezember 2024

Forschung aktuell

Digitale Zwillinge in der Endokrinologie

Ein „digitaler Zwilling“ ist eine virtuelle Repräsentation pathophysiologischer Prozesse in einem individuellen Patienten (siehe Blogbeitrag vom 17. November 2024). Sie kann für die Diagnostik von Erkrankungen und für die Therapieplanung genutzt werden. Auch in der Endokrinologie fasst dieses Konzept immer mehr Fuß. Beispiele für erfolgreiche Anwendungen finden sich etwa in der Diabetologie und der Schilddrüsenmedizin. Nachricht lesen