Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Freitag, 13. August 2021

Diabetes und Corona

COVID-19 Wir vom Diabetes-Portal DiabSite suchen Diabetikerinnen und Diabetiker, die sich gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 haben impfen lassen. Hatten Sie Nebenwirkungen, oder verlief die Impfung problemlos? Bis zu drei Tagen leichte Schmerzen am Arm sind normal. Coronavirus Ihre Erfahrungen mit der Impfung können Sie per E-Mail – oder am kommenden Sonntag telefonisch – der DiabSite-Redaktion mitteilen. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum des Diabetes-Portals DiabSite. Ferner suchen wir Diabetiker/innen, die an COVID-19 erkrankt waren. Wie ist es Ihnen während der Erkrankung ergangen? Haben Sie sich anschließend impfen lassen? Ihre Erfahrungen können anderen Menschen mit Diabetes helfen. Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!

nach oben
Samstag, 7. August 2021

Prädiabetes ist vor allem für Jüngere ein Risiko

Prädiabetes „Einen Prädiabetes können Senioren offenbar besser wegstecken als Jüngere. Anstatt einen manifesten Diabetes zu entwickeln, normalisiert sich die Stoffwechsellage im Alter auch ohne Eingreifen teilweise von selbst.“ Die Ergebnisse einer interessanten Studie zu diesem Thema finden Sie auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt. Ein Lesetipp zum Wochenende.

nach oben
Freitag, 6. August 2021

Ein Küchentipp zum Schulanfang

Schultüte In Berlin und Brandenburg enden die Sommerferien heute. Auch in anderen Bundesländern treibt Eltern die Frage nach dem richtigen „Schulfrühstück“ um. Schließlich wird den Schülern – vom I-Dötzchen bis zum Abiturienten – immer mehr abverlangt. Da spielt das Frühstück eine wichtige Rolle. Mittlerweile steht fest, dass die richtige Ernährung für die geistige Leistung ebenso wichtig ist wie für die körperliche. Brainfood heißt die Nervennahrung von heute. Sie kann die Konzentration fördern und zu besseren Noten führen. Wie ein gesundes Frühstück und der passende Pausensnack aussehen, erfahren Sie unter: Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück in den Küchentipps des Diabetes-Portals DiabSite. Eine gesunde Ernährung und viel Bewegung sind übrigens auch für Kinder ohne Diabetes vorteilhaft. Wir wünschen allen Kindern viel Spaß und Erfolg in der Schule!

nach oben
Sonntag, 1. August 2021

Diabetes-Portal DiabSite ausgebremst

Logo: Diabetes-Portal Diabsite Der heutige Sonntag begann ruhig und friedlich. Doch dann kam alles anders als geplant. Bei einem Mitglied des DiabSite-Teams blieb der Monitor schwarz. Und da das Team nur zusammen richtig arbeiten kann, musste schnell eine Lösung her. Anruf beim freundlichen und technikversierten Nachbarn Nico. Er bringt einen Monitor, doch die Anschlüsse passen nicht. Rettung verspricht ein zweiter Monitor des Nachbarn. Alles gut. Große Freude! Leider nur für wenige Minuten. Dann flackert das Bild. Nach einigen Versuchen das Problem zu beheben, großes Aufatmen. Die neue Einstellung des Monitors gelingt. Kann die Arbeit endlich beginnen? Nein! Demonstrationen von Corona-Leugnern sorgen stundenlag für Lärm von Hubschraubern, die überm Büro der DiabSite kreisen. Noch immer haben wir das Geräusch im Ohr und leichte Kopfschmerzen. Deshalb wird es hier erst morgen neue Infos aus der Diabeteswelt geben. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche!

nach oben
Samstag, 31. Juli 2021

Komplikationen bei Diabetes

Diabetes und Nieren

Etwa 30 Prozent aller Diabetes-Patienten entwickeln im Laufe ihres Lebens eine sogenannte diabetische Nephropathie. Denn die Nieren werden durch Veränderungen an den kleinen Gefäßen geschädigt, was schließlich zu einem chronischen Nierenversagen führen kann. Eine regelmäßige künstliche Blutwäsche (Dialyse) kann erforderlich werden. Mehr über Nierenkomplikationen bei Diabetes mellitus, deren Behandlungsmöglichkeiten und die richtige Prävention können Sie in unserem Bereich „Schwerpunktthemen“ unter Diabetes und Nieren nachlesen. Nierenschäden verursachen anfangs keine Schmerzen, deshalb sind regelmäßige Untersuchungen des Urins auf Eiweiß erforderlich. Sollte Ihr Arzt sie vergessen, erinnern Sie ihn daran, und achten Sie auf eine sorgfältige Dokumentation der Untersuchungsergebnisse im Gesundheits-Pass Diabetes. Lesenswert ist auch ein Interview mit Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Eberhard Ritz zum Thema „Diabetes und Nieren“. Die Beiträge sind trotz ihres Alters noch immer aktuell.

nach oben
Mittwoch, 28. Juli 2021

Digitale Kontaktlinse für Diabetiker

Blutzucker im Auge messen

Blutzucker messen „Vor sieben Jahren startete eines der bekanntesten Gesundheitsprojekte des Google-Mutterkonzerns Alphabet: eine digitale Kontaktlinse für Menschen mit Diabetes. Damit sollte eine einfache und permanente Messung ermöglicht werden, ohne Piks und Blut.“ Auf folgender Seite des Deutschlandfunks erfahren Sie, warum daraus nichts geworden ist. Diesen interessanten Beitrag mit zahlreichen Hintergrundinformationen hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt. Eine unbedingte Leseempfehlung.

nach oben
Dienstag, 27. Juli 2021

100 Jahre Insulin

Wie zwei kanadische Forscher Medizingeschichte schrieben

Typ-1-Diabetiker Leonhard Thomson
Heute vor genau 100 Jahren, am 27. Juli 1921, gelang in Kanada erstmals die Gewinnung des Hormons Insulin. Millionen Diabetiker/innen verdanken dieser Entdeckung ihr Leben. Schon im Jahr darauf, im Frühling 1922, konnte der neu entdeckte Stoff erfolgreich zur Diabetes-Therapie eingesetzt werden. Der 13-jährige Leonhard Thomson war der erste oder einer der ersten, für den die Diagnose Typ-1-Diabetes kein „Todesurteil“ mehr bedeutete. Die Entdeckung des Insulins, ein Durchbruch, der die Medizin revolutionierte, gelang den Forschern Frederick Grant Banting und Charles Herbert Best von der Universität Toronto. Wie sie das Insulin entdeckten und damit Medizingeschichte schrieben, erfahren Sie unter: 80 Jahre Insulin auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Montag, 26. Juli 2021

Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren

Unterzuckerungen vermeiden Wissen Sie, wie viele Hypoglykämien Sie in den letzten Monaten hatten? Wenn Sie mit Insulin behandelt werden, wahrscheinlich mehr als gedacht. Oft kommen sie unbemerkt in der Nacht. Und auch am Tage können Symptome ausbleiben. Besonders bei Hitze. Insulin und Diabetes-Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe können zu Unterzuckerungen (Hypoglykämien, kurz Hypos) führen. Meistens verlaufen sie harmlos und lassen sich mit Traubenzucker, Apfelsaft oder Ähnlichem schnell beheben. Häufige Hypoglykämien setzen den Körper jedoch unter Stress, ganz besonders ein vorgeschädigtes Herz. Für Diabetikerinnen und Diabetiker am Steuer können Hypos lebensgefährlich sein, weil Konzentration und Reaktionsvermögen eingeschränkt sind. Unser Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Sie finden es exklusiv auf dem Portal DiabSite. und dem Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check kommen Sie den Gründen für Ihre Hypos besser auf die Spur.

nach oben
Freitag, 23. Juli 2021

Was ist mit den Webkatern des Diabetes-Portals DiabSite los?

Webkater Charly und Banti Seit heute sind die Olympischen Spiele in Tokio eröffnet. Wegen der Corona-Pandemie ein Jahr später als geplant. Fast ebenso lange mussten Sie, liebe Besucher/innen, auf neue Beiträge zu den Webkatern Charly und Banti warten. Auch daran ist Corona nicht ganz unschuldig. Und was nun? Wir haben lange überlegt und uns entschieden, Ihnen noch ein paar ältere Geschichten mit Bildern der Beiden süßen Kater zu präsentieren. So können Sie die Entwicklung der Musen des Diabetes-Portals DiabSite Schritt für Schritt nachvollziehen. Mehr von den Webkatern erfahren Sie hier:

Charly unterm Monitor Unsere Kater, die noch Juniorfutter fressen, wachsen täglich. Wir schauen ihnen dabei zu und können das Futterlager kaum noch rechtzeitig füllen. Der Tierarzt meint, sie sollten jetzt so viel fressen, wie sie können. Schließlich wüchsen sie noch. Gerne spielen Banti und Charly Fußball mit Bällen aus Alufolie. Dabei stellen sie sich sehr geschickt an. Und wenn wir keine Bälle werfen, sondern am Rechner sitzen, dann sind die Kater auch dabei. Hier schläft Charly unterm Monitor. Das beruhigt DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff, die so auf neue Ideen kommt.

Kater in der Badewanne Katzen meiden Wasser? Für normale europäische Hauskatzen mag das gelten. Der Vater unserer Webkater war jedoch ein Maine-Coon-Kater. Bei denen siegt meistens die Neugier gegen die Wasserscheu. Läuft in der Küche der Wasserhahn, halten sie ihre Pfote darunter und wir sind nass. Danke! Außerdem sitzen unsere Kater im Badezimmer als „Spanner“ auf dem Deckel der Toilette, wenn ich in die Badewanne steige. Und kaum habe ich etwas Wasser eingelassen, gehen sie hinein. Banti und Charly sind schon ganz besondere Kater, deren Namen erinnern an die Insulin-Endeckung, am 27. Juli 2021 vor genau einhundert Jahren. Ohne sie hätten Menschen mit Diabetes Typ 1 heute keine Chance auf ein langes Leben.

Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!

nach oben
Donnerstag, 22. Juli 2021

Hochwasserhilfe

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat für betroffene Ärztinnen und Ärzte sowie Praxen, die von der Hochwasser-Katastrophe betroffen sind, nützliche Infos unter: Informationen für betroffene Ärzte und Ärztinnen sowie Praxen zusammengestellt. Auch Möglichkeiten für Geld- und Sach-Spenden werden angegeben. Darauf weist das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite hin