Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

Donnerstag, 27. Juni 2024
Willkommen zur ersten Hitzewelle des Jahres!
Gestern hat Deutschland eine kleine Hitzewelle mit Höchstwerten um 35 Grad erreicht. Dabei war der kalendarische Sommeranfang erst am 21. Juni. Doch diesmal ist es nicht einfach nur heiß, sondern gleichzeitig schwül. Dadurch nimmt die Hitzebelastung stark zu. Vor allem im Osten Deutschlands drohen zudem Gewitter. Hitze, Feuchtigkeit und dann noch tropische Nächte, in denen das Thermometer nicht unter 20 Grad fällt, belasten das Herz-Kreislaufsystem.
Nur gut, dass regelmäßige Besucher/innen des Diabetes-Portals wissen, was Senioren, Kinder und vor allem Diabetiker/innen bei großer Hitze beachten sollten. Mehr erfahren Sie unter folgendem Link: 10 Tipps für heiße Tage mit und ohne Diabetes. Aber zum Glück geht diese Hitzewelle auch relativ schnell wieder vorbei, denn eine Kaltfront am Freitag soll laut deutschem Wetterdienst die schwüle Luft schon morgen verdrängen. Denken Sie an eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, meiden Sie die Mittagshitze und bleiben Sie beim Aufenthalt im Freien besser im Schatten. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen einen schönen Sommer mit möglichst wenigen Hitzewellen!
Helga Uphoff, 27. Juni 2024, 12.51 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 18. Juni 2024
Wann Sie Sport machen sollten, um Ihren Blutzuckerspiegel zu senken
„Um Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 vorzubeugen, gilt es, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Insbesondere Menschen mit Übergewicht sollten daher Sport machen. Eine neue Studie zeigt jetzt, zu welcher Tageszeit dieser am effektivsten ist.“ Zu den wichtigsten Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes zählen Übergewicht und Bewegungsmangel. Doch bevor Übergewichtige mit Bewegung oder gar Sport beginnen, sprechen sie am besten mit ihrem Arzt. Einfach loslegen kann gefährlich werden. Zu welcher Tageszeit sich sportliche Aktivitäten besonders günstig auf den Blutzuckerspiegel auswirken, erfahren Sie auf folgender Seite von: FOCUS online. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 18. Juni 2024, 16.21 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 16. Juni 2024
Helga Uphoff, 16. Juni 2024, 14.24 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 14. Juni 2024
EM 2024: Das Warten hat ein Ende!
Fußballfans haben sie herbeigesehnt. Endlich ist es soweit – In rund drei Stunden ist Anpfiff. Deutschland eröffnet die Fußball-Europameisterschaft mit dem Auftaktspiel gegen Schottland. Auf unserer Sonderseite Diabetes und Fußball stimmen wir Sie schon mal ein. Wer nicht in München dabei sein kann, schaut sich – wie wir vom Diabetes-Portal DiabSite – das Spiel vielleicht im ZDF an. Die Übertragung beginnt bereits um 19:25 Uhr. Damit der gemütliche Fernsehabend mit Snacks und Alkohol nicht zu Stoffwechselentgleisungen führt, behalten Diabetikerinnen und Diabetiker ihren Glukosespiegel im Blick. Wir freuen uns auf ein spannendes Spiel und drücken den Jungs um Julian Nagelsmann die Daumen.
Helga Uphoff, 14. Juni 2024, 18.09 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 8. Juni 2024
Mit der Pubertät wird alles anders
„Diabetes Typ 1 tritt häufig schon in jungem Alter auf. In der Kindheit übernehmen die Eltern das Krankheitsmanagement. Doch die Pubertät ändert oft alles – besonders für junge Frauen.“ Der Weg von der Elternkontrolle zur Eigenverantwortung ist nicht immer einfach. Spätestens in der Pubertät müssen und wollen Jugendliche ihren Diabetes selbst managen. Gerade in dieser schwierigen Zeit, wo vor allem bei Frauen die Hormone den Stoffwechsel stark beeinflussen, ist das eine Herausforderung. Pubertierenden wird deshalb in dieser Zeit eine aktuelle Schulung vom Diabetesteam empfohlen. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Zeitschrift PTA – Die PTA in der Apotheke. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 8. Juni 2024, 17.45 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 4. Juni 2024
Gesundes Essen für Menschen mit Diabetes
Nur für kurze Zeit und exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite: Das Kochbuch „Mediterrane Kost für Diabetiker“ von Herbert Wirths und Alexandra Ferner. Es bietet 147 leckere Rezepte, wunderschöne Bilder, Informationen zur gesunden Ernährung und mehr. BEs schätzen? Darauf können Diabetiker/innen hier getrost verzichten. Sie sind – wie andere wichtige Nährwerte – bereits ausgerechnet und angegeben. Doch das Beste an diesem Kochbuch ist: DiabSite bietet es zum kostenlosen Download an. Die pflanzenbetonte und leichte mediterrane Küche ist für Diabetiker/innen ideal. Sie enthält gesunde Öle und lässt sich gerade jetzt mit saisonalem Gemüse gut zubereiten. Unser Tipp für Menschen mit Diabetes: Bei Pastagerichten die Menge der Nudeln reduzieren und ganz oder teilweise auf Vollkornprodukte setzen. Mehr Rezepte – auch aus anderen Regionen – bietet die Rezeptdatenbank. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 4. Juni 2024, 12.54 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 3. Juni 2024
Was tun, wenn bei AID das Handy ausfällt?
Viele insulinpflichtige Diabetiker/innen profitieren heute von Diabetes-Tipps. Sie verabreichen sich das Insulin mit einer Pumpe, statt mit dem Insulinpen. Sie verzichten auf die schmerzhafte Blutzuckermessung und bestimmen den Glukosewert kontinuierlich mit einem Sensor. Wenn sie dann noch eine APP auf ihr Handy laden, die über einen Algorithmus die Insulindosis anpasst, nutzen sie ein AID-System. „AID“ steht für „Automatische Insulin-Dosierung („automated insulin delivery, engl.) auch „Hybrid-Closed-Loop oder „Vorläufer der künstlichen Bauchspeicheldrüse“) genannt. AID-Systeme bestehen also aus drei Komponenten: Dem System zur kontinuierlichen Glukosemessung (rtCGM), einem Algorithmus, der basierend auf den Glukosewerten die Insulindosierungen berechnet und einer Insulinpumpe, die die Insulindosis dann automatisch abgibt. Klingt gut. Was aber tun, wenn der Akku des Mobiltelefons leer ist und eine Ladestation fehlt oder – noch schlimmer -, wenn das Handy ins Wasser fällt? Für diese Fälle haben wir unter: Was tun, wenn bei AID das Handy ausfällt? einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Helga Uphoff, 3. Juni 2024, 12.59 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 25. Mai 2024
Gamechanger Pubertät
„Typ-1-Diabetes tritt häufig im jungen Alter auf. Die Diagnose ist lebensverändernd. Bei Kindern spielt das biologische Geschlecht für das Krankheitsmanagement eine untergeordnete Rolle, was sich mit der Pubertät ändert. Für junge Frauen bringt die Autoimmunerkrankung ab der Menarche (Auftreten der ersten Regelblutung, Anm. der Red.) besondere Herausforderungen mit sich.“ Erste Anzeichen eines Diabetes Typ 1 wie z. B. übermäßiger Durst und eine erhöhte Urinausscheidung sollten früh erkannt werden, um eine diabetische Ketoazidose zu vermeiden. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von der Pharmazeutischen Zeitung. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 25. Mai 2024, 17.51 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 23. Mai 2024
Wir informieren täglich rund um den Diabetes mellitus, bieten aktuelle Nachrichten und weitere Beiträge. Heute laden wir Sie herzlich ein, für Gegenverkehr auf der Kommunikationsstraße zu sorgen. Das geht so:
– Schreiben Sie einfach einen Leserbrief, wenn Sie Kritik und Lob zur DiabSite – oder zu einzelnen Beiträgen – loswerden möchten.
– In den Diab-Stories veröffentlichen wir gern Ihre Geschichte, die Sie mit Ihrem Diabetes erlebt haben.
– Im diesem Diabetes-Weblog können Sie viele Beiträge kommentieren.
Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten zur Mitgestaltung der DiabSite, und werden Sie aktiv. Wir freuen uns sehr auf Ihre Rückmeldung!
Helga Uphoff, 23. Mai 2024, 17.53 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 19. Mai 2024
Passend zum Bild gibt’s Katzengeschichten
Für die Großansicht bitte das Bild anklicken.
Seit Sommer 2020 unterstützen die Webkater Benti (vorn) und Charly die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite. Wir brauchen die beiden Kater vor allem, weil sie uns täglich zeigen, wie man so richtig entspannt. Außerdem haben wir die besten Ideen, wenn wir mit einem schnurrenden Kater auf dem Schoß bei Tee oder Kaffee in der Küche sitzen.
Als die beiden „Raubtiere“ sich der Redaktion anschlossen, waren Banti (li.) und Charly (rechts) noch so klein. Heute wiegt jeder für sich fast dreimal so viel, wie damals beide zusammen. Wir haben die Brüder mit Futter gut bezahlt. Für Sie, liebe Besucher:innen, haben wir zwei Katzen/ und Diabetesgeschichten: Vom Schutzengel geleitet und Kater Tobi hat Diabetes. Eine spannende Unterhaltung an den Feiertagen. Die zwei- und vierbeinigen Mitglieder der DiabSite-Redaktion wünschen Ihnen ein frohes Pfingstfest!
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare! Dazu bitte die Überschrift anklicken und das Formular ausfüllen.
Helga Uphoff, 19. Mai 2024, 11.52 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog