Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Freitag, 21. November 2014

Diabetes: 3. Blue Friday 2014

Blaue Freitage Am 14. November war Weltdiabetestag. Das ist schon wieder eine Woche her. Engagierte Diabetiker tragen jedoch auch heute wieder blaue T-Shirts und den blauen Kreis, das Symbol für den Weltdiabetestag, denn das Motto lautete: „Denke blau. Trage blau. Jeden Freitag im November.“. Es vereint auch am 3. blauen Freitag wieder Menschen auf der ganzen Welt, die den Diabetes mellitus ins Bewusstsein der Öffentlichkeit tragen. Auf der DiabSite informieren wir beinahe täglich über die Stoffwechselkrankheit Diabetes. Sie können es heute ebenfalls tun. Hintergrundinfos zum Weltdiabetestag stellen wir für Sie bereit. Was es mit den „Blauen Freitagen“ auf sich hat, erfahren Sie in diesem Diabetes-Weblog. Wir wünschen Ihnen einen schönen Blue Friday!

nach oben
Sonntag, 16. November 2014

Diabetikertreffen international

Menschen mit Diabetes, Interessierte und Experten finden auf der DiabSite unzählige Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Viele nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch im In- und Ausland. Zum Beispiel:

– 22.11.2014 – Feldkirch, Österreich – Wandern/Nordic Walking für Diabetiker
– 18.12.2014 – Lübben – Jahresausklang der Diabetiker-SHG Lübben
– 22.01.2015 – Eching – Beim Diabetikerstammtisch Erfahrungen austauschen

Die zahlreichen Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Freitag, 14. November 2014

Heute ist Weltdiabetestag und der 2. Blue Friday 2014

Blaue Freitage Unterstützen Sie die Aktionen zum Weltdiabetestag und weisen Sie heute auf den Weltdiabetestag hin. Jeder sollte wissen, was der Weltdiabetestag bedeutet, sich mit den wichtigsten Fakten zu dieser Volkskrankheit vertraut machen und bei einem hohen Diabetes-Risiko rechtzeitig untersuchen lassen. Jetzt bei den Blue Fridays mitmachen und ein Zeichen für den Diabetes mellitus setzen. Die DiabSite bietet nützliche Basisinformationen zum Weltdiabetestag und rät jedem zur Unterstützung dieser Kampagne. Nur so können Regierungen dazu bewogen werden, sich für eine bessere Versorgung von Diabetikern und die Diabetes-Prävention einzusetzen. Was es mit den Blauen Freitagen auf sich hat, erfahren Sie im DiabSite Diabetes-Weblog. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen einen schönen Weltdiabetestag!

nach oben
Donnerstag, 13. November 2014

Weltdiabetestag 2014

Parlamentarische Staatssekretärin Ingrid Fischbach zu „Prävention und Früherkennung sind wichtige Säulen der Diabetes-Bekämpfung“: Etwa 6,7 Millionen Menschen in Deutschland leiden laut Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Institutes an einem bekannten oder an einem bisher noch nicht ärztlich diagnostizierten Diabetes mellitus. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 8. November 2014

Neue Termine im Diabetes-Kalender

Informationen zum Thema gibt’s nicht nur im Internet, sondern auch im „richtigen Leben“. Der Vorteil daran: Diabetiker können Fragen stellen, sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen, etwas für ihre Fitness tun und nebenbei richtig viel Spaß haben. Zum Beispiel bei einer der folgenden Veranstaltungen:

– 15.11.2014 – Schweinfurt – Erfahrungsaustausch Typ-1-Diabetes
– 16.12.2014 – Bonn – Jahresabschlussfeier der Diabetiker-SHG Bonn-Bad Godesberg
– 22.01.2015 – Ludwigsburg – Diabetiker mit Handicap in Bewegung

Alle, die stets wissen wollen wo sich Diabetiker und Experten treffen, besuchen immer wieder einmal den großen DiabSite Diabetes-Kalender. Regelmäßig tragen wir hier neue Hinweise zu aktuellen Diabetes-Veranstaltungen ein.

nach oben
Donnerstag, 6. November 2014

Morgen ist der 1. Blaue Freitag zum Weltdiabetestag 2014

Blaue Freitage Jetzt bei den Blue Fridays mitmachen. Setzen auch Sie an jedem Freitag im November ein Zeichen für den Diabetes mellitus. Starten Sie zum Beispiel mit Ihrem Mobiltelefon. Unter www.welt-diabetes-tag.de/weltdiabetestag/wdt-wallpaper-mobile können Sie sich den blauen Kreis, das Symbol für den Weltdiabetestag, herunterladen. Was es mit den Blauen Freitagen auf sich hat, erfahren Sie im bekannten DiabSite Diabetes-Weblog. Oder steigern Sie morgen Ihre Zeit für körperliche Aktivitäten. Das dient der Diabetes-Prävention und sorgt bei Diabetikern für bessere Blutzuckerwerte. Unsere Weblog-Kategorie Schritte zählen unterstützt Sie bei der Motivation für einen gesünderen Lebensstil. Los geht’s!

nach oben
Samstag, 1. November 2014

Veranstaltungshinweise im internationalen Diabetes-Kalender

Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite zahlreiche Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 10.11.2014 – Judenburg, Österreich – Erfahrungsaustausch Diabetes beim Zaumsitz’n und Ratsch’n
– 08.12.2014 – Mülheim – Diabetes im Alltag mit Diabetiker-Kaffeeklatsch
– 13.01.2015 – Erding – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag

Die Termine im internationalen Diabetes-Kalender der DiabSite zeigen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft. Wer die vielfältigen Angebote nutzt, kann bei persönlichen Treffen Erfahrungen mit anderen austauschen und davon profitieren.

nach oben
Freitag, 31. Oktober 2014

Neues von den Webkatern des Diabetes-Portals DiabSite

Heute sind sie mal wieder dran – die Webkater der DiabSite. Seit Sommer 2006 unterstützen sie die Redaktion der großen Diabetesseite als Musen. Bei Besprechungen bleiben sie stets im Hintergrund. Nur wenn es im Büro mal hektisch wird, fordern sie Streicheleinheiten ein. Dann sorgt ihr gleichmäßiges Schnurren umgehend für Ruhe. Fehlt gerade eine zündende Idee, reicht die Beobachtung der Katzen, damit das Gehirn in eine ganz andere Richtung denken kann. Neueren DiabSite-Besuchern stellen wir die Webkater jetzt mit aktuellen und älteren Bildern vor.

Juri und Dimi Links im Bild sehen Sie Juri mit dem schönen weißen Lätzchen und den vier weißen Pfoten, von denen hier allerdings nur zwei zu sehen sind. Den zweiten Kater nannten wir „Dimi“. Er hat eine ebenso schöne Zeichnung um die Augen wie sein Bruder. Diese haben wir übrigens nicht mit einem Kajalstift nachgemalt. So schön waren die verschmusten Kater von Natur aus, als sie im Juni 2006 ihren Dienst als Webkater und Musen antraten. Gerade ein paar Wochen alt wog Juri gerade einmal 800 Gramm; sein Bruder Dimi hatte schon 900 und ist bis heute etwas dicker. Nach einer schrecklichen Kinderstube mit zwei Kampfhunden in einer viel zu kleinen Wohnung hatten sie endlich ein schönes Zuhause gefunden. Hier konnten sie nach Herzenslust spielen, wurden – und werden bis heute – regelmäßig und oft gestreichelt und gebürstet.

Webkater mit Trolley Heute sind die Webkater des Diabetes-Portals DiabSite fast achteinhalb Jahre alt. Wenn wir einkaufen waren, warten sie schon darauf, dass der „Zebra-Trolley“ ausgepackt wird, damit sie in die dunkle Tasche springen können. Webkater beim Sonnen Jetzt, im Altweibersommer, sonnen sie sich gerne genüsslich in der Küche. So lässt es sich richtig gut leben. Nur die Zeitumstellung stört sie sehr. Frühstück und Abendessen gibt’s seit dem letzten Wochenende nicht mehr pünktlich um 6 und 18 Uhr. Gut, dass wir die Fütterungszeiten langsam umstellen. Noch stehen die Mahlzeiten schon mal eine halbe bis viertel Stunde früher bereit. Doch wenn die Kater bestimmen dürften, würden sie die Sommerzeit wohl abschaffen.

Dimi schläft auf einem StuhlAnsonsten zeigen Dimi und Juri der Redaktion des unabhängigen Diabetes-Portals DiabSite immer wieder wie sich das Leben gut genießt lässt, Juri schläft gerne im Bett schlafend wie Dimi auf einem schönen alten Stuhl oder wie Juri im Bett. Da ist es auch im Herbst noch schön warm. So können die beiden Kater ganz entspannt auf die nächste Fütterung oder den erneuten Einsatz als Muse warten. Mehr über diese unentbehrlichen Mitglieder der DiabSite-Redaktion bietet das Diabetes-Weblog unter folgendem Link. Das gesamte DiabSite-Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen!

nach oben
Samstag, 25. Oktober 2014

Wo treffen sich Diabetiker und Diabetes-Profis?

Zuerst einmal auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet neben vielen anderen Informationen im Diabetes-Kalender unzählige Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Von Angesicht zu Angesicht sehen sich Diabetiker und Diabetes-Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:

– 03.11.2014 – Bayreuth – Diabetes und die Leber
– 02.12.2014 – Eschwege – Weihnachtsfeier der Diabetiker-SHG Eschwege
– 07.01.2015 – Osnabrück – Elterntreff Insulinkids

Diese und aktuell rund 580 weitere Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte gewiss auch in Ihrer Nähe treffen. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

Zeitumstellung: Diabetes und Ende der Sommerzeit

Ende der Sommerzeit Heute Nacht können die Menschen in großen Teilen Europas eine Stunde länger schlafen. Die Sommerzeit endet und die Uhren werden um 3.00 Uhr um eine Stunde zurückgestellt. Dann gilt bis zum 29. März 2015 wieder die Normalzeit (Mitteleuropäische Zeit MEZ). Funkuhren und funkgesteuerte Geräte wie die meisten Computer stellen sich automatisch um, nicht aber die Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und CGM-Systeme von Menschen mit Diabetes. Auch Software – z. B. ein elektronisches Blutzucker-Tagebuch – kann Probleme bereiten, wenn zur gleichen Zeit (eine Stunde später) Werte eingetragen werden. Für Diabetiker ist es daher ratsam, spätestens morgen an die Zeitumstellung zu denken.