Hohe Standards in der Ernährungsmedizin
Neu gegründete nutriZert GmbH schafft mit Gütesiegel mehr Vertrauen und Transparenz in der Patientenversorgung
 In Deutschland sind bis zu 30 Prozent der Krankenhauspatientinnen und -patienten mangelernährt. Zudem nehmen Adipositas und andere ernährungsbedingte Krankheiten weltweit zu. Um die Qualität der Ernährungsmedizin zu verbessern und Menschen in Kliniken optimal zu versorgen, haben die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) und die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM) die nutriZert GmbH gegründet, eine zentrale Zertifizierungseinrichtung für ernährungsmedizinische und ernährungstherapeutische Einrichtungen. Das von ihnen entwickelte neue Zertifikat nutriZert macht zukünftig hochqualifizierte Schwerpunktkliniken oder -abteilungen und ernährungsmedizinische Praxen für Patienten besser sichtbar. Nachricht lesen
 In Deutschland sind bis zu 30 Prozent der Krankenhauspatientinnen und -patienten mangelernährt. Zudem nehmen Adipositas und andere ernährungsbedingte Krankheiten weltweit zu. Um die Qualität der Ernährungsmedizin zu verbessern und Menschen in Kliniken optimal zu versorgen, haben die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) und die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM) die nutriZert GmbH gegründet, eine zentrale Zertifizierungseinrichtung für ernährungsmedizinische und ernährungstherapeutische Einrichtungen. Das von ihnen entwickelte neue Zertifikat nutriZert macht zukünftig hochqualifizierte Schwerpunktkliniken oder -abteilungen und ernährungsmedizinische Praxen für Patienten besser sichtbar. Nachricht lesen







 „Diabetes Typ 1 tritt häufig schon in jungem Alter auf. In der Kindheit übernehmen die Eltern das Krankheitsmanagement. Doch die Pubertät ändert oft alles – besonders für junge Frauen.“ Der Weg von der Elternkontrolle zur Eigenverantwortung ist nicht immer einfach. Spätestens in der Pubertät müssen und wollen Jugendliche ihren Diabetes selbst managen. Gerade in dieser schwierigen Zeit, wo vor allem bei Frauen die Hormone den Stoffwechsel stark beeinflussen, ist das eine Herausforderung. Pubertierenden wird deshalb in dieser Zeit eine aktuelle Schulung vom Diabetesteam empfohlen. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Zeitschrift
 „Diabetes Typ 1 tritt häufig schon in jungem Alter auf. In der Kindheit übernehmen die Eltern das Krankheitsmanagement. Doch die Pubertät ändert oft alles – besonders für junge Frauen.“ Der Weg von der Elternkontrolle zur Eigenverantwortung ist nicht immer einfach. Spätestens in der Pubertät müssen und wollen Jugendliche ihren Diabetes selbst managen. Gerade in dieser schwierigen Zeit, wo vor allem bei Frauen die Hormone den Stoffwechsel stark beeinflussen, ist das eine Herausforderung. Pubertierenden wird deshalb in dieser Zeit eine aktuelle Schulung vom Diabetesteam empfohlen. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Zeitschrift 



![Validate my RSS feed [Valid RSS]](https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/wp-content/themes/diabsite/images/valid-rss.gif)