Einträge aus dem Jahr 2024
		
		
					
Montag, 24. Juni 2024
			
				
				
					Beratung im Deutschen Bundestag zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG)
Am 27. Juni 2024 findet im Bundestag die erste Lesung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung für das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) statt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) weist anlässlich dieser wichtigen Sitzung darauf hin, dass derzeit jährlich 3 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus ins Krankenhaus kommen. Sie benötigen eine zukunftssichere stationäre diabetologische Versorgung. Dafür ist die Finanzierung der Weiterbildung sowie die Stärkung der diabetologischen Expertise notwendig – beides fehlt im Gesetzesentwurf bislang. Die DDG fordert den Gesundheitsausschuss des Bundestages auf, eine öffentliche Anhörung mit Fachgesellschaften zu kritischen Punkten abzuhalten.
Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 24. Juni 2024, 12.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Sonntag, 23. Juni 2024
			
				
				
					Lässt Diabetikerin heute nur die Fußballer laufen?
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.
 Sonntag, blauer Himmel über Berlin, die Sonne lacht und auch die Temperaturen laden zum Laufen ein. Andererseits warten Haushalt und Arbeiten am Rechner. Helga Uphoff, der Kopf hinter dem Diabetes-Portal DiabSite, ist hin- und hergerissen. Laufen oder lieber arbeiten und vor dem letzten EM-Gruppenspiel der deutschen Mannschaft ausruhen? Webkater Charly weiß wie Entspannung nach dem Frühstück geht. Vielleicht erst einmal selbst frühstücken? Wer den Sieg errungen hat, erfahren Sie hier:
 Sonntag, blauer Himmel über Berlin, die Sonne lacht und auch die Temperaturen laden zum Laufen ein. Andererseits warten Haushalt und Arbeiten am Rechner. Helga Uphoff, der Kopf hinter dem Diabetes-Portal DiabSite, ist hin- und hergerissen. Laufen oder lieber arbeiten und vor dem letzten EM-Gruppenspiel der deutschen Mannschaft ausruhen? Webkater Charly weiß wie Entspannung nach dem Frühstück geht. Vielleicht erst einmal selbst frühstücken? Wer den Sieg errungen hat, erfahren Sie hier:
 Das ausgiebige Sonntagsfrühstück war sehr lecker. Die Küche ist aufgeräumt. Nun kann ich unseren Webkater verstehen. Auch mir ist jetzt nach Ausruhen. Ich gebe mich geschlagen und gönne meinem inneren Schweinehund den Sieg. Das kann ich mir erlauben. Schließlich habe ich meinen Schrittzähler gestern mit mehr als 10.000 Schritten gefüttert. Heute wird nicht gelaufen. Das Rennen überlasse ich den Fußballern. Freuen Sie sich mit uns auf das letzte Gruppenspiel der deutschen Nationalelf bei der Fußball EM 2024!
 Das ausgiebige Sonntagsfrühstück war sehr lecker. Die Küche ist aufgeräumt. Nun kann ich unseren Webkater verstehen. Auch mir ist jetzt nach Ausruhen. Ich gebe mich geschlagen und gönne meinem inneren Schweinehund den Sieg. Das kann ich mir erlauben. Schließlich habe ich meinen Schrittzähler gestern mit mehr als 10.000 Schritten gefüttert. Heute wird nicht gelaufen. Das Rennen überlasse ich den Fußballern. Freuen Sie sich mit uns auf das letzte Gruppenspiel der deutschen Nationalelf bei der Fußball EM 2024!
Sie können diesen Beitrag kommentieren indem Sie auf seine Überschrift klicken und das Formular ausfüllen.
Ihre Helga Uphoff
				 
				Helga Uphoff, 23. Juni 2024, 19.00 Uhr, Kategorie: Schritte zählen    
							 
					
Donnerstag, 20. Juni 2024
			
				
				
					DDG weist auf wichtige Diabetes-Warnzeichen hin und fordert mehr Prävention für Kinder
 Immer mehr Kinder und Jugendliche erleiden aufgrund eines unerkannten Diabetes Typ 1 eine schwere Stoffwechselentgleisung – die sogenannte diabetische Ketoazidose (DKA). Die Gefahr für eine DKA ist an Wochenenden und in der Urlaubszeit besonders groß – dies zeigen kürzlich publiziert Untersuchungen.[1,2] Mangelndes Wissen in der Bevölkerung über Diabetes, seine Symptome und Folgen führt noch immer zu einer verzögerten Behandlung. Zudem fehlt es gerade in der Notversorgung an Wochenenden und Feiertagen oft an pädiatrischer Expertise – so die Studienautoren. Anlässlich der bevorstehenden Urlaubszeit appelliert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), die Symptome der häufigsten Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter ausreichend zu kennen. Denn eine DKA kann lebensbedrohlich sein und traumatische Folgen für Patientinnen und Patienten haben. Nachricht lesen
 Immer mehr Kinder und Jugendliche erleiden aufgrund eines unerkannten Diabetes Typ 1 eine schwere Stoffwechselentgleisung – die sogenannte diabetische Ketoazidose (DKA). Die Gefahr für eine DKA ist an Wochenenden und in der Urlaubszeit besonders groß – dies zeigen kürzlich publiziert Untersuchungen.[1,2] Mangelndes Wissen in der Bevölkerung über Diabetes, seine Symptome und Folgen führt noch immer zu einer verzögerten Behandlung. Zudem fehlt es gerade in der Notversorgung an Wochenenden und Feiertagen oft an pädiatrischer Expertise – so die Studienautoren. Anlässlich der bevorstehenden Urlaubszeit appelliert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), die Symptome der häufigsten Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter ausreichend zu kennen. Denn eine DKA kann lebensbedrohlich sein und traumatische Folgen für Patientinnen und Patienten haben. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 20. Juni 2024, 17.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Dienstag, 18. Juni 2024
			
				
				
					Wann Sie Sport machen sollten, um Ihren Blutzuckerspiegel zu senken
 „Um Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 vorzubeugen, gilt es, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Insbesondere Menschen mit Übergewicht sollten daher Sport machen. Eine neue Studie zeigt jetzt, zu welcher Tageszeit dieser am effektivsten ist.“ Zu den wichtigsten Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes zählen Übergewicht und Bewegungsmangel. Doch bevor Übergewichtige mit Bewegung oder gar Sport beginnen, sprechen sie am besten mit ihrem Arzt. Einfach loslegen kann gefährlich werden. Zu welcher Tageszeit sich sportliche Aktivitäten besonders günstig auf den Blutzuckerspiegel auswirken, erfahren Sie auf folgender Seite von: FOCUS online. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
 „Um Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 vorzubeugen, gilt es, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Insbesondere Menschen mit Übergewicht sollten daher Sport machen. Eine neue Studie zeigt jetzt, zu welcher Tageszeit dieser am effektivsten ist.“ Zu den wichtigsten Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes zählen Übergewicht und Bewegungsmangel. Doch bevor Übergewichtige mit Bewegung oder gar Sport beginnen, sprechen sie am besten mit ihrem Arzt. Einfach loslegen kann gefährlich werden. Zu welcher Tageszeit sich sportliche Aktivitäten besonders günstig auf den Blutzuckerspiegel auswirken, erfahren Sie auf folgender Seite von: FOCUS online. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
				 
				Helga Uphoff, 18. Juni 2024, 16.21 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Montag, 17. Juni 2024
			
				
				
					Schutz der Kinder vor ungesunder Lebensmittelwerbung muss jetzt gesetzlich verankert werden!
 Ein breites Bündnis aus Organisationen, Verbänden und Initiativen aus Medizin, Gesundheitsförderung, Wissenschaft, Verbraucherschutz sowie Kinder- und Jugendschutz appellieren in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz, das Gesetz zur Beschränkung von Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich an Kinder und Jugendliche richtet (KLWG), noch vor der Sommerpause konsequent und wirkungsvoll umzusetzen. Mehr als ein Jahr nach der Vorstellung der Eckpunkte und eines ersten Referentenentwurfs durch Bundesernährungsminister Cem Özdemir herrsche weiterhin politischer Stillstand beim Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung. Die Ampel-Koalition hat im Koalitionsvertrag den klaren Auftrag formuliert, den Schutz der Kinder vor Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt sicherzustellen. Effektive Regelungen stehen jedoch noch immer aus, so das Bündnis. Nachricht lesen
 Ein breites Bündnis aus Organisationen, Verbänden und Initiativen aus Medizin, Gesundheitsförderung, Wissenschaft, Verbraucherschutz sowie Kinder- und Jugendschutz appellieren in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz, das Gesetz zur Beschränkung von Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich an Kinder und Jugendliche richtet (KLWG), noch vor der Sommerpause konsequent und wirkungsvoll umzusetzen. Mehr als ein Jahr nach der Vorstellung der Eckpunkte und eines ersten Referentenentwurfs durch Bundesernährungsminister Cem Özdemir herrsche weiterhin politischer Stillstand beim Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung. Die Ampel-Koalition hat im Koalitionsvertrag den klaren Auftrag formuliert, den Schutz der Kinder vor Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt sicherzustellen. Effektive Regelungen stehen jedoch noch immer aus, so das Bündnis. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 17. Juni 2024, 15.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Sonntag, 16. Juni 2024
			
				
				
				Helga Uphoff, 16. Juni 2024, 14.24 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Samstag, 15. Juni 2024
			
				
				
					 Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen nehmen weltweit dramatisch zu. Bereits eins von vier Kindern ist inzwischen übergewichtig oder gar adipös. Welche Ursachen das hat und was man dagegen tun kann bzw. muss – darüber referiert Prof. Dr. med. Susi Kriemler vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (Universität Zürich) auf dem 39. Jahreskongress der GOTS am 20. und 21. Juni 2024 in Nürnberg. Nachricht lesen
 Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen nehmen weltweit dramatisch zu. Bereits eins von vier Kindern ist inzwischen übergewichtig oder gar adipös. Welche Ursachen das hat und was man dagegen tun kann bzw. muss – darüber referiert Prof. Dr. med. Susi Kriemler vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (Universität Zürich) auf dem 39. Jahreskongress der GOTS am 20. und 21. Juni 2024 in Nürnberg. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 15. Juni 2024, 17.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Freitag, 14. Juni 2024
			
				
				
					EM 2024: Das Warten hat ein Ende!
 Fußballfans haben sie herbeigesehnt. Endlich ist es soweit – In rund drei Stunden ist Anpfiff. Deutschland eröffnet die Fußball-Europameisterschaft mit dem Auftaktspiel gegen Schottland. Auf unserer Sonderseite Diabetes und Fußball stimmen wir Sie schon mal ein. Wer nicht in München dabei sein kann, schaut sich – wie wir vom Diabetes-Portal DiabSite – das Spiel vielleicht im ZDF an. Die Übertragung beginnt bereits um 19:25 Uhr. Damit der gemütliche Fernsehabend mit Snacks und Alkohol nicht zu Stoffwechselentgleisungen führt, behalten Diabetikerinnen und Diabetiker ihren Glukosespiegel im Blick. Wir freuen uns auf ein spannendes Spiel und drücken den Jungs um Julian Nagelsmann die Daumen.
 Fußballfans haben sie herbeigesehnt. Endlich ist es soweit – In rund drei Stunden ist Anpfiff. Deutschland eröffnet die Fußball-Europameisterschaft mit dem Auftaktspiel gegen Schottland. Auf unserer Sonderseite Diabetes und Fußball stimmen wir Sie schon mal ein. Wer nicht in München dabei sein kann, schaut sich – wie wir vom Diabetes-Portal DiabSite – das Spiel vielleicht im ZDF an. Die Übertragung beginnt bereits um 19:25 Uhr. Damit der gemütliche Fernsehabend mit Snacks und Alkohol nicht zu Stoffwechselentgleisungen führt, behalten Diabetikerinnen und Diabetiker ihren Glukosespiegel im Blick. Wir freuen uns auf ein spannendes Spiel und drücken den Jungs um Julian Nagelsmann die Daumen.
				 
				Helga Uphoff, 14. Juni 2024, 18.09 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Donnerstag, 13. Juni 2024
			
				
				
					DDG würdigt Pioniere der Diabetologie erstmals in festlicher Broschüre
 Jährlich vergibt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) insgesamt 17 Forschungspreise. Mit den renommierten Auszeichnungen werden sowohl herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Diabetes-Forschung als auch wissenschaftliche Projektförderungen ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen des Diabetes Kongresses. Im Jubiläumsjahr der DDG werden die Preisträgerinnen und Preisträger erstmals mit einer festlich gestalteten Online-Broschüre geehrt, in der sie selbst zu Wort kommen und ihre Forschungsarbeit, ihre Ziele und ihre Motivation vorstellen. Mit dieser zusätzlichen Würdigung, so die Jury, wolle man den Forschenden gleichsam „den roten Teppich ausrollen“ – denn ohne ihre wegweisende Arbeit wäre die Diabetologie nicht das dynamische Fachgebiet, das es heute ist. Nachricht lesen
 Jährlich vergibt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) insgesamt 17 Forschungspreise. Mit den renommierten Auszeichnungen werden sowohl herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Diabetes-Forschung als auch wissenschaftliche Projektförderungen ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen des Diabetes Kongresses. Im Jubiläumsjahr der DDG werden die Preisträgerinnen und Preisträger erstmals mit einer festlich gestalteten Online-Broschüre geehrt, in der sie selbst zu Wort kommen und ihre Forschungsarbeit, ihre Ziele und ihre Motivation vorstellen. Mit dieser zusätzlichen Würdigung, so die Jury, wolle man den Forschenden gleichsam „den roten Teppich ausrollen“ – denn ohne ihre wegweisende Arbeit wäre die Diabetologie nicht das dynamische Fachgebiet, das es heute ist. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 13. Juni 2024, 19.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Mittwoch, 12. Juni 2024
			
				
				
					VDBD-Expertin gibt Tipps für mehr Bewegung im Alltag
 Großveranstaltungen wie die bevorstehende UEFA EURO 2024 und die Olympischen Spiele rücken den Sport wieder mehr in das öffentliche Bewusstsein. „Das könnte ein Motivationsbooster für Sportmuffel sein“, so Theresia Schoppe vom Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD). Sie gibt Tipps, wie das erste Interesse am Sport zur nachhaltigen Bewegungslust werden kann und wie Menschen mit Diabetes Typ 2 und Typ 1 davon profitieren. Nachricht lesen
 Großveranstaltungen wie die bevorstehende UEFA EURO 2024 und die Olympischen Spiele rücken den Sport wieder mehr in das öffentliche Bewusstsein. „Das könnte ein Motivationsbooster für Sportmuffel sein“, so Theresia Schoppe vom Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD). Sie gibt Tipps, wie das erste Interesse am Sport zur nachhaltigen Bewegungslust werden kann und wie Menschen mit Diabetes Typ 2 und Typ 1 davon profitieren. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 12. Juni 2024, 18.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten