Einträge aus dem Jahr 2024

Montag, 12. August 2024
Das olympische Feuer ist gestern erloschen. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite haben die Spiele intensiv verfolgt. Wir haben mit den Sportler/innen gelitten und uns mit ihnen gefreut. Bei fast allen Sportarten waren wir dabei und gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern der Medaillen. Uns hatte das Olympia-Fieber total gepackt. So langsam sinken die Temperaturen. Jetzt haben wir uns wieder auf Diabetes eingestellt und widmen uns verstärkt diesem Thema. Freuen Sie sich mit uns auf viele neue Beiträge auf Ihrer DiabSite.
Helga Uphoff, 12. August 2024, 16.53 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Veränderte Insulinwirkung beachten und Utensilien gut schützen
Der Klimawandel steht in direktem Zusammenhang mit der Zunahme von Hitzewellen und extremen Hitzeereignissen. Immer wieder steigen die Temperaturen über 30 Grad. Das bedeutet eine starke Belastung für Herz und Kreislauf. Insbesondere Menschen mit chronischen Erkrankungen wie einem Diabetes mellitus sollten an solchen Tagen in besonderem Maße auf Hitzeschutz achten. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) rät anlässlich der auch für diese Woche angekündigten Extremtemperaturen Betroffenen zur erhöhten Vorsicht: Insulin und Hilfsmittel wie Blutzuckermessgeräte, Glukosesensoren und Insulinpumpen können bei hohen Temperaturen unzuverlässig funktionieren. Eine Expertin gibt wichtige Tipps, wie Betroffene gut durch die Sommerhitze kommen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. August 2024, 13.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 11. August 2024
In der Südhälfte Deutschlands steigen die Temperaturen bereits heute auf über 30 Grad. Grund ist ein Hochdruckgebiet, das sich nach Nordosten verschiebt. Es bringt feucht-heiße Luft nach Deutschland. Das heißt: In der kommenden Woche wird es zunehmend schwül. Ab Montag ist die Hitzebelastung auch in der Mitte und im Westen hoch. Wetterexperten vermuten, dass der Dienstag mit Temperaturen bis zu 36 Grad der bisher heißeste Tag des Jahres werden wird. Nur an den Küsten sollen die Temperaturen unter 30 Grad liegen. Zur Wochenmitte werden kräftige Gewitter, Starkregen und Sturmböen erwartet, wodurch die Hitzebelastung laut Deutschem Wetterdienst langsam abnimmt. Senioren, Kinder sowie Diabetikerinnen und Diabetiker müssen bei dieser Sommerhitze ganz besonders auf sich achten. Deshalb haben wir 10 Tipps für heiße Tage mit und ohne Diabetes zusammengestellt. Kommen Sie gut durch die heißen Tage!
Helga Uphoff, 11. August 2024, 15.56 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 8. August 2024
Diabetes Typ 2, Sehverlust und hohes Cholesterin
Ein Großteil der Getränke für Kinder ist überzuckert. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Marktstudie der Verbraucherorganisation foodwatch. Demnach enthalten 117 von insgesamt 136 untersuchten Getränken (86 Prozent) mehr als fünf Gramm Zucker je 100 Milliliter – für diesen Zuckergehalt wäre in Großbritannien die Limo-Steuer fällig. Im Schnitt enthielten die Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke 7,8 Prozent Zucker, das sind mehr als sechseinhalb Zuckerwürfel pro 250-Milliliter Glas. foodwatch forderte die Ampel-Regierung auf, endlich eine Limo-Steuer nach britischem Vorbild einzuführen. In Großbritannien haben die Hersteller als Folge der Steuer den Zuckergehalt in ihren Getränken stark reduziert, und auch der Zuckerkonsum von Kindern sank. Zum Schutz der Kindergesundheit brauche es außerdem effektive Werbeschranken für ungesunde Produkte und eine gesetzliche Altersgrenze für den Verkauf von Energy-Drinks. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. August 2024, 10.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 6. August 2024
7 Zeichen auf der Haut zeigen, ob Sie dazugehören
„Hautprobleme können ein frühes Anzeichen für Diabetes sein. Denn ein dauerhaft hoher Blutzuckerspiegel kann Hautzellen schädigen. Wichtig ist, die Stoffwechselkrankheit zu erkennen und zu behandeln – ist der Blutzuckerspiegel gut eingestellt, verschwinden meist auch die Beschwerden auf der Haut.“ Probleme mit der Haut können auch ein erstes Anzeichen auf Diabetes sein, Zudem haben rund 80 Prozent aller Diabetiker/innen Hautprobleme. Denn ein erhöhter Blutzuckerspiegel schädigt die Zellen und wirkt sich so auch auf die Hautstruktur aus. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Zeitschrift: Focus online. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 6. August 2024, 17.07 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 5. August 2024
Patientenveranstaltung in Berlin und online – Abnehmspritze, KI und AID
Etwa sechs bis acht Prozent aller schwangeren Frauen erkranken an einem Bluthochdruck. Eine neue Versorgungs-Leitlinie soll nun die frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern. „Damit wollen wir das Risiko für Komplikationen in der Schwangerschaft senken und zudem langfristig die Gesundheit der Frauen stärken. Denn auch nach der Schwangerschaft bleibt das Risiko für Folgeerkrankungen erhöht“, erklärt Prof. Dr. Ulrich Pecks, Leiter der Geburtshilfe am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und verantwortlicher Koordinator für die neue Leitlinie, die am 17. Juli 2024 veröffentlicht wurde. Zudem wurde ein Nachsorgepass für betroffene Frauen entwickelt, der zum Download bereitsteht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. August 2024, 17.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 2. August 2024
Dieser Sommer ist ein absoluter Sportsommer. Erst die Fußball-EM in Deutschland, dann die Tour de France und jetzt Olympia 2024 in Paris. Das DiabSite-Team brennt für Sport und verfolgt die Veranstaltungen im TV. Dabei kommt die eigene Bewegung oft zu kurz. Umso wichtiger sind gesunde Snacks vor dem Fernseher. Während die Diabetikerinnen und Macherinnen der DiabSite mit den Handballern, Zehnkämpfern, Boxern, Hockeyspielern etc. fiebern, bevorzugen sie gesunde Snacks wie Möhren, Kohlrabi und Salatgurken. Ungesunde Snacks gibt es nur portioniert. Wir drücken vor allem den deutschen Sportler/innen für die Olympischen Spiele die Daumen und wünschen allen Sportfans mit und ohne Diabetes noch viele spannende Wettkämpfe!
Helga Uphoff, 2. August 2024, 20.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 1. August 2024
Testen Sie Ihr Risiko für Diabetes Typ 2
Bekommen nur alte Leute Diabetes? Nein! Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland rund 2 Millionen Menschen Diabetes haben, ohne es zu wissen. Testen Sie jetzt Ihr ganz persönliches Risiko. Wir empfehlen das vor allem, wenn enge Verwandte von Ihnen mit Diabetes leben. Schon durch die genetische Veranlagung steigt das Risiko für eine Diabeteserkrankung. Kommen andere Risikofaktoren hinzu, ist ein Arztbesuch zur Ergreifung von ersten Maßnahmen zur Diabetes-Prävention angesagt. Machen Sie den GesundheitsCheck Diabetes mit dem FINDRISK-Fragebogen auf der DiabSite. Diabetiker/innen schicken den Link ihren Angehörigen, damit diese noch rechtzeitig die „Notbremse“ ziehen. Bei einem erhöhten Risiko wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren behandelnden Arzt.
Helga Uphoff, 1. August 2024, 12.23 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 30. Juli 2024
Morgen wird es wieder heiß. In der Mitte und dem Süden Deutschlands verbreitet hohe, teils extreme Wärmebelastung. Glücklicherweise kühlt es nachts etwas ab. Deshalb sprechen wir nicht von einer Hitzewelle. Jedoch müssen wir uns in den kommenden Tagen wieder auf hochsommerliche Temperaturen einrichten. Das heißt: viel trinken, Schatten suchen und körperliche Aktivitäten am besten in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verlegen. Was alle Menschen und vor allem Diabetiker/innen bei Hitze sonst noch beachten sollten, verrät das Diabetes-Portal DiabSite unter: 10 Tipps für heiße Tage mit und ohne Diabetes. Insulinpflichtige Diabetespatienten denken bitte daran, dass das Insulin in der Pumpe eventuell früher gewechselt werden muss. Kommen Sie gut durch den heißen Tag!
Helga Uphoff, 30. Juli 2024, 16.02 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 29. Juli 2024
Positiver Effekt von mehrfach ungesättigten Fettsäuren bestätigt
Fettverteilung erhöht Risiko für Diabetes Typ 2
Wer mit der Nahrung reichlich mehrfach ungesättigte Fettsäuren aufnimmt, kann offenbar schädliches Bauchfett reduzieren. Dadurch sinkt das Risiko für kardiometabolische Erkrankungen, hat die „NutriAct“-Ernährungsstudie gezeigt. An der Untersuchung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und der Charité-Universitätsmedizin Berlin haben 500 ältere Menschen teilgenommen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Juli 2024, 15.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten