Einträge aus August 2024

Donnerstag, 8. August 2024
Diabetes Typ 2, Sehverlust und hohes Cholesterin
Ein Großteil der Getränke für Kinder ist überzuckert. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Marktstudie der Verbraucherorganisation foodwatch. Demnach enthalten 117 von insgesamt 136 untersuchten Getränken (86 Prozent) mehr als fünf Gramm Zucker je 100 Milliliter – für diesen Zuckergehalt wäre in Großbritannien die Limo-Steuer fällig. Im Schnitt enthielten die Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke 7,8 Prozent Zucker, das sind mehr als sechseinhalb Zuckerwürfel pro 250-Milliliter Glas. foodwatch forderte die Ampel-Regierung auf, endlich eine Limo-Steuer nach britischem Vorbild einzuführen. In Großbritannien haben die Hersteller als Folge der Steuer den Zuckergehalt in ihren Getränken stark reduziert, und auch der Zuckerkonsum von Kindern sank. Zum Schutz der Kindergesundheit brauche es außerdem effektive Werbeschranken für ungesunde Produkte und eine gesetzliche Altersgrenze für den Verkauf von Energy-Drinks. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. August 2024, 10.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 6. August 2024
7 Zeichen auf der Haut zeigen, ob Sie dazugehören
„Hautprobleme können ein frühes Anzeichen für Diabetes sein. Denn ein dauerhaft hoher Blutzuckerspiegel kann Hautzellen schädigen. Wichtig ist, die Stoffwechselkrankheit zu erkennen und zu behandeln – ist der Blutzuckerspiegel gut eingestellt, verschwinden meist auch die Beschwerden auf der Haut.“ Probleme mit der Haut können auch ein erstes Anzeichen auf Diabetes sein, Zudem haben rund 80 Prozent aller Diabetiker/innen Hautprobleme. Denn ein erhöhter Blutzuckerspiegel schädigt die Zellen und wirkt sich so auch auf die Hautstruktur aus. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Zeitschrift: Focus online. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 6. August 2024, 17.07 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 5. August 2024
Patientenveranstaltung in Berlin und online – Abnehmspritze, KI und AID
Etwa sechs bis acht Prozent aller schwangeren Frauen erkranken an einem Bluthochdruck. Eine neue Versorgungs-Leitlinie soll nun die frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern. „Damit wollen wir das Risiko für Komplikationen in der Schwangerschaft senken und zudem langfristig die Gesundheit der Frauen stärken. Denn auch nach der Schwangerschaft bleibt das Risiko für Folgeerkrankungen erhöht“, erklärt Prof. Dr. Ulrich Pecks, Leiter der Geburtshilfe am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und verantwortlicher Koordinator für die neue Leitlinie, die am 17. Juli 2024 veröffentlicht wurde. Zudem wurde ein Nachsorgepass für betroffene Frauen entwickelt, der zum Download bereitsteht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. August 2024, 17.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 2. August 2024
Dieser Sommer ist ein absoluter Sportsommer. Erst die Fußball-EM in Deutschland, dann die Tour de France und jetzt Olympia 2024 in Paris. Das DiabSite-Team brennt für Sport und verfolgt die Veranstaltungen im TV. Dabei kommt die eigene Bewegung oft zu kurz. Umso wichtiger sind gesunde Snacks vor dem Fernseher. Während die Diabetikerinnen und Macherinnen der DiabSite mit den Handballern, Zehnkämpfern, Boxern, Hockeyspielern etc. fiebern, bevorzugen sie gesunde Snacks wie Möhren, Kohlrabi und Salatgurken. Ungesunde Snacks gibt es nur portioniert. Wir drücken vor allem den deutschen Sportler/innen für die Olympischen Spiele die Daumen und wünschen allen Sportfans mit und ohne Diabetes noch viele spannende Wettkämpfe!
Helga Uphoff, 2. August 2024, 20.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 1. August 2024
Testen Sie Ihr Risiko für Diabetes Typ 2
Bekommen nur alte Leute Diabetes? Nein! Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland rund 2 Millionen Menschen Diabetes haben, ohne es zu wissen. Testen Sie jetzt Ihr ganz persönliches Risiko. Wir empfehlen das vor allem, wenn enge Verwandte von Ihnen mit Diabetes leben. Schon durch die genetische Veranlagung steigt das Risiko für eine Diabeteserkrankung. Kommen andere Risikofaktoren hinzu, ist ein Arztbesuch zur Ergreifung von ersten Maßnahmen zur Diabetes-Prävention angesagt. Machen Sie den GesundheitsCheck Diabetes mit dem FINDRISK-Fragebogen auf der DiabSite. Diabetiker/innen schicken den Link ihren Angehörigen, damit diese noch rechtzeitig die „Notbremse“ ziehen. Bei einem erhöhten Risiko wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren behandelnden Arzt.
Helga Uphoff, 1. August 2024, 12.23 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog