Einträge aus Mai 2024

nach oben
Mittwoch, 8. Mai 2024

Diabetes kommt selten allein

Mangelnde Zahngesundheit, Nierenprobleme und Übergewicht

Podcast Doc2Go geht ab 9. Mai in die 5. Staffel mit neuer, monothematischer Ausrichtung

Diabetes und Zahngesundheit Einmal mit einem Arzt oder einer Ärztin eine halbe Stunde lang virtuell spazieren gehen und alle Fragen rund um den Diabetes loswerden: Der Traum vieler Menschen mit Diabetes ist mit dem Podcast „Doc2Go“ seit nunmehr fünf Jahren Realität geworden. Entstanden ist der Podcast in der Corona-Zeit als Motivation zur Bewegung, als alle herkömmlichen Bewegungsmöglichkeiten wie Reha-Sport oder Aquafitness entfielen. Ein 30-minütiger strammer Spaziergang senkt nachweislich den Blutzuckerspiegel, daher gehen bei „Doc2Go“ immer ein Mensch mit Diabetes zusammen mit einem Arzt oder einer Ärztin sich unterhaltend spazieren. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 7. Mai 2024

Diabetes Kongress 2024

Rolle des Gehirns im Glukosestoffwechsel

Zyklus und Alter beeinflussen bei Frauen Insulinwirkung und kognitive Fähigkeiten

Wirkung des Hormons Insulin im Gehirn Die Wirkung des Hormons Insulin im Gehirn spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Körper. Sie beeinflusst unter anderem den Ganzkörperstoffwechsel, die Körperfettverteilung und das Essverhalten. Studien mit männlichen Teilnehmern ergaben beispielsweise, dass Personen mit einer verringerten oder sogar fehlenden Reaktion auf Insulin im Gehirn zu einer Gewichtszunahme und einer Ansammlung von viszeralem Fett neigen. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten auch auf Geschlechtsunterschiede bei der Insulinempfindlichkeit hin. Eine Studie an Frauen lieferte Hinweise darauf, dass der Menstruationszyklus die Insulinaktivität im Gehirn beeinflussen kann. Zudem nimmt bei ihnen die Insulinwirkung mit zunehmendem Alter ab. Das könnte für kognitive Beeinträchtigungen und möglicherweise die Mitentstehung einer Alzheimer-Erkrankung verantwortlich sein. Auf dem Diabetes Kongress 2024, der hybrid in Berlin und online stattfindet, erörtern die Teilnehmenden eines deutsch-dänischen Symposium die Rolle des Gehirns im Glukosestoffwechsel. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 6. Mai 2024

Atemanalyse erlaubt Live-Überwachung auf der Intensivstation

Kinder mit Ketoazidose im Krankenhaus

In einen speziellen Beutel atmen genügt zur Analyse des Gesundheitszustandes bei Kindern mit Diabetes im Spital. Forschende konnten zeigen, dass sich mit dieser neuen Methode der Verlauf der Krankheit eng verfolgen lässt. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 5. Mai 2024

Unterzuckerungen bei Diabetes mellitus

Stop Hypo

Unterzuckerungen vermeiden Nicht nur zu hohe Blutzuckerwerte verursachen bei Diabetes mellitus oft Probleme. Zu niedrige Werte können sogar lebensgefährlich sein. Das Risiko für Unterzuckerungen – medizinisch Hypoglykämien – tritt v. a. bei der Therapie mit Insulinen und Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe oder Glinide auf. Durch sie kann der Wert bedrohlich sinken. Viele Diabetiker/innen kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man fühlt sich zittrig, wird unruhig und beginnt zu schwitzen. Das Gehirn und andere wichtige Organe funktionieren nur noch eingeschränkt, weil ihnen Zucker als „Treibstoff“ fehlt. Die Diabetikerin oder der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – kurz „Hypo“ genannt. Unser Hypoglykämie-Tagebuch kann ihnen bei der Vermeidung von Hypos helfen. Weitere Informationen zum Thema und einen Gratis-Download gibt es auf der DiabSite.

nach oben
Samstag, 4. Mai 2024

#SagEsLaut #SagEsSolidarisch zum Tag der Familie

Diagnose Diabetes ist Herausforderung für die ganze Familie

Nicole Mattig-Fabian Anlässlich des Tages der Familie am 15. Mai startet die erfolgreiche Social-Media-Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch die zweite Aktion des Jahres 2024. Thema ist dieses Mal: „Familie zählt: Gemeinsam den Diabetes-Alltag meistern“. 11 Mio. Menschen mit Diabetes leben in Deutschland (inkl. Dunkelziffer) und müssen sich tagtäglich um ihren Diabetes kümmern. Das kostet Lebenszeit – auch die der Familie, denn die Diagnose ändert einiges für alle Familienmitglieder. Das Kampagnen-Video mit den Protagonist:innen Mutter Jennifer mit Sohn Emilio (Typ 1) und Dreifachmutter Maya (Typ 2) gibt authentische Einblicke in den Alltag mit ihren Familien, zeigt die Auswirkungen von Diabetes auf die Familie und erläutert, wie wichtig die Unterstützung, aber auch das Wissen der Familie über die Erkrankung ist, um das tägliche Diabetesmanagement der Menschen mit Diabetes zu erleichtern. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 3. Mai 2024

Ernährungsempfehlungen unter der Lupe

Wissenschaftliche Datenlage belegt keinen Unterschied, ob mehr Obst oder Gemüse besser ist

Wichtig ist der Fokus auf dieser Lebensmittelgruppe vor allem bei Risiko für Diabetes

Ernährungsempfehlungen Kartoffeln Warum nur einmal pro Woche Kartoffeln und pauschal fünf Portionen Gemüse und Obst pro Tag? Wann gibt es Empfehlungen zu pflanzlichen Alternativprodukten und warum spielen Hülsenfrüchte keine größere Rolle? Diese und weitere Fragen wurden im Vorfeld oder live beim Lunchtalk des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) am 24. April 2024 von Ernährungsfachleuten gestellt. Fachlichen Input zu den neuen Ernährungsempfehlungen und Antworten zu den Fragen gaben Prof. Bernhard Watzl und Dr. Maike Gutmann von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Amely Brückner ergänzte die Sicht einer Ernährungsberaterin auf die neuen Empfehlungen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 2. Mai 2024

Helfer/innen für das Diabetes-Portal DiabSite

Monika Gause unterstützt das Diabetes-Portal DiabSite Ein so umfangreiches Projekt wie die DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unsere Unterstützerin des Monats ist Monika Gause. Die Designerin, Buchautorin und Expertin für Bildbearbeitungsprogramme hilft uns, Prozesse zu automatisieren und lässt die DiabSite noch ansprechender aussehen. Auch bei technischen Fragen hat sie immer eine hilfreiche Antwort parat. Last but not least testet sie als Nachtarbeiterin alljährlich am 1. Dezember um 00:00 Uhr den DiabSite-Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Mehr über das Multitalent Monika Gause und alle anderen Helfer/innen, erfahren Sie auf unserer Unterstützer-Seite. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite sagt von ganzem Herzen: „Danke schön!“.

nach oben
Mittwoch, 1. Mai 2024

Ein neuer Regulator des Essverhaltens

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht identifiziert

Welchde Rolle spielen genetische Faktoren bei der Enstehung von Adipositas und Diabetes Typ 2?

Übergewicht und Diabetes Typ 2 Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen spielen auch genetische Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Übergewicht. Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben jetzt einen neuen Regulator für das Essverhalten identifiziert. Die Erkenntnisse wurden im international angesehenen Nature-Journal „Signal Transduction and Targeted Therapy“ veröffentlicht. Nachricht lesen