Einträge aus dem Jahr 2023
		
		
					
Samstag, 2. September 2023
			
				
				
					Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren
 Wissen Sie, wie viele Hypoglykämien Sie in den letzten Monaten hatten? Wenn Sie mit Insulin behandelt werden, wahrscheinlich mehr als gedacht. Oft kommen sie unbemerkt in der Nacht. Und auch am Tage können Symptome ausbleiben. Insuline und Diabetes-Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe können zu Unterzuckerungen (Hypoglykämien, kurz Hypos) führen. Meistens verlaufen sie harmlos und lassen sich mit Traubenzucker, Apfelsaft oder Ähnlichem schnell beheben. Häufige Hypoglykämien setzen den Körper jedoch unter Stress, ganz besonders ein vorgeschädigtes Herz. Für Diabetikerinnen und Diabetiker am Steuer können Hypos lebensgefährlich sein, weil Konzentration und Reaktionsvermögen eingeschränkt sind. Unser Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Sie finden es exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite mit einem Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check. Kommen Sie den Gründen für Ihre Hypos besser auf die Spur!
 Wissen Sie, wie viele Hypoglykämien Sie in den letzten Monaten hatten? Wenn Sie mit Insulin behandelt werden, wahrscheinlich mehr als gedacht. Oft kommen sie unbemerkt in der Nacht. Und auch am Tage können Symptome ausbleiben. Insuline und Diabetes-Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe können zu Unterzuckerungen (Hypoglykämien, kurz Hypos) führen. Meistens verlaufen sie harmlos und lassen sich mit Traubenzucker, Apfelsaft oder Ähnlichem schnell beheben. Häufige Hypoglykämien setzen den Körper jedoch unter Stress, ganz besonders ein vorgeschädigtes Herz. Für Diabetikerinnen und Diabetiker am Steuer können Hypos lebensgefährlich sein, weil Konzentration und Reaktionsvermögen eingeschränkt sind. Unser Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Sie finden es exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite mit einem Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check. Kommen Sie den Gründen für Ihre Hypos besser auf die Spur!
				 
				Helga Uphoff, 2. September 2023, 17.14 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Freitag, 1. September 2023
			
				
				
					Menschen mit Diabetes, stillende Mütter und Asthmatiker/innen profitieren davon
 Seit heute können Versicherte aller 71 Betriebskrankenkassen mit einer noch schnelleren und unkomplizierten Hilfsmittelversorgung rechnen, wenn sie ihre Rezepte in der Apotheke einlösen. Grund dafür ist ein bundesweit gültiger Vertrag, den der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit allen Betriebskrankenkassen (BKK) ausgehandelt hat. Die ursprünglich stark divergierenden regionalen Einzelverträge, die in den Apotheken und bei den Krankenkassen für viel Bürokratie gesorgt haben, wurden somit zum 1. September 2023 abgelöst. Bei der Abgabe von Hilfsmitteln gelten fortan einheitliche Vergütungen für die Apotheken. Dies betrifft beispielsweise Diabeteshilfsmittel, Hilfsmittel für stillende Mütter und Inhalationsgeräte. Bei den wichtigen apothekenrelevanten Hilfsmitteln wurden zudem allgemeine Aufschlagsregelungen vereinbart, um der volatilen Marktlage gerecht zu werden und angemessen auf die aktuellen Preissteigerungen zu reagieren. Der DAV-Vorsitzende Dr. Hans-Peter Hubmann freut sich über den neuen Vertrag. Nachricht lesen
 Seit heute können Versicherte aller 71 Betriebskrankenkassen mit einer noch schnelleren und unkomplizierten Hilfsmittelversorgung rechnen, wenn sie ihre Rezepte in der Apotheke einlösen. Grund dafür ist ein bundesweit gültiger Vertrag, den der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit allen Betriebskrankenkassen (BKK) ausgehandelt hat. Die ursprünglich stark divergierenden regionalen Einzelverträge, die in den Apotheken und bei den Krankenkassen für viel Bürokratie gesorgt haben, wurden somit zum 1. September 2023 abgelöst. Bei der Abgabe von Hilfsmitteln gelten fortan einheitliche Vergütungen für die Apotheken. Dies betrifft beispielsweise Diabeteshilfsmittel, Hilfsmittel für stillende Mütter und Inhalationsgeräte. Bei den wichtigen apothekenrelevanten Hilfsmitteln wurden zudem allgemeine Aufschlagsregelungen vereinbart, um der volatilen Marktlage gerecht zu werden und angemessen auf die aktuellen Preissteigerungen zu reagieren. Der DAV-Vorsitzende Dr. Hans-Peter Hubmann freut sich über den neuen Vertrag. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 1. September 2023, 13.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Donnerstag, 31. August 2023
			
				
				
					 In diesem Monat hat das Team des Diabetes-Portals DiabSite weniger veröffentlicht als üblich. Was ist passiert? Ein gestauchtes Knie, Hitze und ein aufgebrochener Keller haben DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff von der Arbeit abgehalten. Das Schlimmste ist überstanden. Jetzt geht es wieder an den Rechner. Wir werden die fehlenden Tage nacharbeiten und Ihnen gleichzeitig neue Beiträge vorstellen. Viele freuen sich schon heute auf das Wochenende. Nutzen Sie die freie Zeit, und stöbern Sie einfach mal auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Kennen Sie Ihren Body-Mass-Index? Mit unserem BMI-Rechner ist er leicht zu berechnen. Welche Erfahrungen machen Kinder mit Diabetes und deren Angehörige? Wir bieten passende Geschichten, die das Leben mit Diabetes schreibt. Auf der DiabSite gibt es viel zu entdecken. Wir wünschen Ihnen schon heute oder am kommenden Wochenende viel Spaß dabei!
 In diesem Monat hat das Team des Diabetes-Portals DiabSite weniger veröffentlicht als üblich. Was ist passiert? Ein gestauchtes Knie, Hitze und ein aufgebrochener Keller haben DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff von der Arbeit abgehalten. Das Schlimmste ist überstanden. Jetzt geht es wieder an den Rechner. Wir werden die fehlenden Tage nacharbeiten und Ihnen gleichzeitig neue Beiträge vorstellen. Viele freuen sich schon heute auf das Wochenende. Nutzen Sie die freie Zeit, und stöbern Sie einfach mal auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Kennen Sie Ihren Body-Mass-Index? Mit unserem BMI-Rechner ist er leicht zu berechnen. Welche Erfahrungen machen Kinder mit Diabetes und deren Angehörige? Wir bieten passende Geschichten, die das Leben mit Diabetes schreibt. Auf der DiabSite gibt es viel zu entdecken. Wir wünschen Ihnen schon heute oder am kommenden Wochenende viel Spaß dabei!
				 
				Helga Uphoff, 31. August 2023, 16.28 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Mittwoch, 30. August 2023
			
				
				
					Diabetes-Therapie im Wandel und Umgang mit Stigmatisierung sind Hauptthemen
 Am 14. November ist Weltdiabetestag. Die #dedoc° Diabetes Online Community bündelt Angebote verschiedener Partner-Organisationen auf der Webseite www.weltdiabetestag.de und macht diese als Livestream für Menschen mit Diabetes und Interessierte verfügbar: Bereits am 12. November veranstaltet diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe einen Digitalen Patiententag mit wissenschaftlich-medizinischen Expertenvorträgen. Hier steht unter anderem der Beginn der modernen Diabetes-Therapie im Fokus. Medienpartner MedTriX/Kirchheim plant ein digitales Expertengespräch über die zukünftige Versorgung der Menschen mit Diabetes. Am Weltdiabetestag selbst (Dienstag, 14. November 2023) lädt #dedoc° in Zusammenarbeit mit der International Diabetes Federation zu den #docday° Community-Events ein. Hauptthema ist in diesem Jahr der Umgang mit Stigmatisierung. Bereits zum 4. Mal findet der Virtuelle Weltdiabetestag als kostenfreies digitales Angebot statt. Nachricht lesen
 Am 14. November ist Weltdiabetestag. Die #dedoc° Diabetes Online Community bündelt Angebote verschiedener Partner-Organisationen auf der Webseite www.weltdiabetestag.de und macht diese als Livestream für Menschen mit Diabetes und Interessierte verfügbar: Bereits am 12. November veranstaltet diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe einen Digitalen Patiententag mit wissenschaftlich-medizinischen Expertenvorträgen. Hier steht unter anderem der Beginn der modernen Diabetes-Therapie im Fokus. Medienpartner MedTriX/Kirchheim plant ein digitales Expertengespräch über die zukünftige Versorgung der Menschen mit Diabetes. Am Weltdiabetestag selbst (Dienstag, 14. November 2023) lädt #dedoc° in Zusammenarbeit mit der International Diabetes Federation zu den #docday° Community-Events ein. Hauptthema ist in diesem Jahr der Umgang mit Stigmatisierung. Bereits zum 4. Mal findet der Virtuelle Weltdiabetestag als kostenfreies digitales Angebot statt. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 30. August 2023, 14.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Montag, 28. August 2023
			
				
				
					EU-Projekt soll Olivenanbau und -konsum fördern
 Sie schützen das Herz, wirken gegen Entzündungen und erhalten die Zellen: Oliven sind gesund. Reich an Eisen, Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren sind sie einer der Hauptbestandteile mediterraner Ernährung, die im Wesentlichen auf Getreide, Obst und Gemüse basiert. Das EU-Projekt Oli4Food ist jetzt gestartet und soll dazu beitragen, den Konsum von Oliven und die mediterrane Ernährungsform auch in Nord- und Mitteleuropa zu etablieren. Die Europäische Union (EU) fördert Oli4Food insgesamt mit mehr als 1,2 Millionen Euro. Nachricht lesen
 Sie schützen das Herz, wirken gegen Entzündungen und erhalten die Zellen: Oliven sind gesund. Reich an Eisen, Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren sind sie einer der Hauptbestandteile mediterraner Ernährung, die im Wesentlichen auf Getreide, Obst und Gemüse basiert. Das EU-Projekt Oli4Food ist jetzt gestartet und soll dazu beitragen, den Konsum von Oliven und die mediterrane Ernährungsform auch in Nord- und Mitteleuropa zu etablieren. Die Europäische Union (EU) fördert Oli4Food insgesamt mit mehr als 1,2 Millionen Euro. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 28. August 2023, 18.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Sonntag, 27. August 2023
			
				
				
					Und was ist mit Impfungen für Menschen mit Diabetes?
 Der Herbst naht und mit ihm könnte eine neue Covid-19 Welle anstehen. Nach dem Ende der Pandemie meldet das Robert Koch-Institut (RKI) in Deutschland schon jetzt rund 4.000 neue Corona-Infektionen binnen einer Woche. Das scheinbar niedrige Niveau ist nicht vergleichbar mit Werten aus der Pandemie, als viel häufiger getestet wurde. Nun stehen zwei neue Omikron-Varianten im Fokus: Die WHO stufte zunächst EG.5, auch Eris genannt, hoch ein. Deutlich stärker mutiert als Eris ist die Variante BA.2.86. Allerdings wurden bisher nur sehr wenige Ansteckungen mit BA.2.86 in Deutschland beobachtet. Durch die Mutationen könnte sie eine Umgehung der Immunabwehr durch Impfungen oder Erkrankungen umgehen. Daher rät die Ständige Impfkommission (Stiko) Älteren und Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes im Herbst zu Auffrischungsimpfungen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach erwartet angepasste Impfstoffe noch im September. Was Menschen mit und ohne Diabetes sonst noch tun können, erfahren Sie auf der DiabSite unter: Diabetes und das Coronavirus SARS-CoV-2. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Woche!
 Der Herbst naht und mit ihm könnte eine neue Covid-19 Welle anstehen. Nach dem Ende der Pandemie meldet das Robert Koch-Institut (RKI) in Deutschland schon jetzt rund 4.000 neue Corona-Infektionen binnen einer Woche. Das scheinbar niedrige Niveau ist nicht vergleichbar mit Werten aus der Pandemie, als viel häufiger getestet wurde. Nun stehen zwei neue Omikron-Varianten im Fokus: Die WHO stufte zunächst EG.5, auch Eris genannt, hoch ein. Deutlich stärker mutiert als Eris ist die Variante BA.2.86. Allerdings wurden bisher nur sehr wenige Ansteckungen mit BA.2.86 in Deutschland beobachtet. Durch die Mutationen könnte sie eine Umgehung der Immunabwehr durch Impfungen oder Erkrankungen umgehen. Daher rät die Ständige Impfkommission (Stiko) Älteren und Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes im Herbst zu Auffrischungsimpfungen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach erwartet angepasste Impfstoffe noch im September. Was Menschen mit und ohne Diabetes sonst noch tun können, erfahren Sie auf der DiabSite unter: Diabetes und das Coronavirus SARS-CoV-2. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Woche!
				 
				Helga Uphoff, 27. August 2023, 19.23 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Samstag, 26. August 2023
			
				
				
					Diabetes mellitus und Übergewicht gehören zu den fünf klassischen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
 Wissenschaftler/innen des Global Cardiovascular Risk Consortium unter Federführung der Klinik für Kardiologie im Universitären Herz- und Gefäßzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) konnten nachweisen, dass die fünf klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Rauchen und Diabetes mellitus weltweit im direkten Zusammenhang mit mehr als der Hälfte aller kardiovaskulären Erkrankungen stehen. Ein erhöhter Blutdruck hat dabei die größte Bedeutung für das Auftreten von Herzinfarkten und Schlaganfällen. Nachricht lesen
 Wissenschaftler/innen des Global Cardiovascular Risk Consortium unter Federführung der Klinik für Kardiologie im Universitären Herz- und Gefäßzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) konnten nachweisen, dass die fünf klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Rauchen und Diabetes mellitus weltweit im direkten Zusammenhang mit mehr als der Hälfte aller kardiovaskulären Erkrankungen stehen. Ein erhöhter Blutdruck hat dabei die größte Bedeutung für das Auftreten von Herzinfarkten und Schlaganfällen. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 26. August 2023, 16.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Donnerstag, 24. August 2023
			
				
				
					 Die großen Sommerferien neigen sich ihrem Ende zu; in einigen Bundesländern schon sehr bald, in anderen später. Viele Eltern treibt jetzt die Frage nach dem richtigen Schulfrühstück um. Schließlich wird den Schülerinnen und Schülern – vom I-Dötzchen bis zum Abiturienten – immer mehr abverlangt. Leistungstiefs und Konzentrationsschwächen lassen sich vermeiden, wenn Kinder vor und in der Schule frühstücken und ausreichend trinken. Aber welche Lebensmittel sind fürs Frühstück und die Schulpausen geeignet? Und warum ist das richtige „Brainfood“ so wichtig? Zum Schulstart erfahren Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite wie ein vollwertiges Frühstück und die passenden Pausensnacks aussehen. Schauen Sie mal in unseren Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück nach. Eine gesunde Ernährung und viel Bewegung sind für Kinder mit und ohne Diabetes gleichermaßen wichtig. Wir wünschen allen Kids viel Spaß und Erfolg in der Schule!
 Die großen Sommerferien neigen sich ihrem Ende zu; in einigen Bundesländern schon sehr bald, in anderen später. Viele Eltern treibt jetzt die Frage nach dem richtigen Schulfrühstück um. Schließlich wird den Schülerinnen und Schülern – vom I-Dötzchen bis zum Abiturienten – immer mehr abverlangt. Leistungstiefs und Konzentrationsschwächen lassen sich vermeiden, wenn Kinder vor und in der Schule frühstücken und ausreichend trinken. Aber welche Lebensmittel sind fürs Frühstück und die Schulpausen geeignet? Und warum ist das richtige „Brainfood“ so wichtig? Zum Schulstart erfahren Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite wie ein vollwertiges Frühstück und die passenden Pausensnacks aussehen. Schauen Sie mal in unseren Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück nach. Eine gesunde Ernährung und viel Bewegung sind für Kinder mit und ohne Diabetes gleichermaßen wichtig. Wir wünschen allen Kids viel Spaß und Erfolg in der Schule!
				 
				Helga Uphoff, 24. August 2023, 16.38 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Mittwoch, 23. August 2023
			
				
				
					 „In einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde, präsentiert Mehmet A. Eskan von der University at Buffalo einen unkonventionellen Ansatz zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes.“ Richtiges Kauen kann die Insulinausschüttung erhöhen, ein Sättigungsgefühl hervorrufen und somit übermäßiges Essen verhindern. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von: ZWP online. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
 „In einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde, präsentiert Mehmet A. Eskan von der University at Buffalo einen unkonventionellen Ansatz zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes.“ Richtiges Kauen kann die Insulinausschüttung erhöhen, ein Sättigungsgefühl hervorrufen und somit übermäßiges Essen verhindern. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von: ZWP online. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
				 
				Helga Uphoff, 23. August 2023, 19.00 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Montag, 21. August 2023
			
				
				
					Mehr als 60 Organisationen fordern Unterstützung von FDP-Parteichef Christian Lindner für Kinderschutz-Gesetz
 Mehr als 60 Organisationen appellieren an FDP-Parteichef Christian Lindner, die von Bundesernährungsminister Cem Özdemir geplanten Werbeschranken für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt zu unterstützen. Mit „großer Sorge“ blicke man auf die ablehnenden Äußerungen von Parteivertreter:innen der FDP zu den Plänen für Kinderschutz, heißt es in dem offenen Brief an die Parteispitze, den zahlreiche Verbände, wie medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften, Kinderrechtsorganisationen, Eltern- und Pädagogikverbände, Verbraucherschutz- und Ernährungsorganisationen sowie Ärzteverbände und Krankenkassen unterzeichnet haben. Umfassende Werbeschranken für unausgewogene Lebensmittel seien ein wichtiges Instrument zur Förderung einer gesunden Ernährung bei Kindern, mahnt das Bündnis. Mit ihrer Blockadehaltung stelle sich die FDP gegen den einhelligen Konsens in der Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Das sagt Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) zum Thema. Nachricht lesen
 Mehr als 60 Organisationen appellieren an FDP-Parteichef Christian Lindner, die von Bundesernährungsminister Cem Özdemir geplanten Werbeschranken für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt zu unterstützen. Mit „großer Sorge“ blicke man auf die ablehnenden Äußerungen von Parteivertreter:innen der FDP zu den Plänen für Kinderschutz, heißt es in dem offenen Brief an die Parteispitze, den zahlreiche Verbände, wie medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften, Kinderrechtsorganisationen, Eltern- und Pädagogikverbände, Verbraucherschutz- und Ernährungsorganisationen sowie Ärzteverbände und Krankenkassen unterzeichnet haben. Umfassende Werbeschranken für unausgewogene Lebensmittel seien ein wichtiges Instrument zur Förderung einer gesunden Ernährung bei Kindern, mahnt das Bündnis. Mit ihrer Blockadehaltung stelle sich die FDP gegen den einhelligen Konsens in der Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Das sagt Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) zum Thema. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 21. August 2023, 13.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten