Einträge aus Dezember 2023

nach oben
Sonntag, 10. Dezember 2023

Adventszeit auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen einen schönen 2. Advent!

Adventsgirlande 2. Kerze Am heutigen 2. Adventssonntag haben wir die 2. Kerze im virtuellen Adventskranz angezündet. Zum Frühstück werden wir sie auch im realen Adventskranz sehen. Es beruhigt, in den Schein der Kerzen zu schauen. Erinnerungen werden wach. Als Kinder haben wir an diesem Sonntag noch Plätzchen gebacken, Weihnachtsgeschenke gebastelt und Weihnachtslieder gesungen. Heute freuen wir von der DiabSite uns erst einmal auf gemütliches Adventsfrühstück. Und was haben Sie für den 2. Advent geplant? Ganz gleich, ob Sie die Feiertage vorbereiten, Strohsterne basteln oder einen Kuchen für den Adventskaffee backen, bitte vergessen Sie weder den kleinen Spaziergang für die Gesundheit noch das 10. Türchen in unserem Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Ihnen gefallen die Fragen und Antworten? Dann empfehlen Sie ihn weiter. Auch Nicht-Diabetiker/innen können so Diabetes-Wissen und mit etwas Glück einen Gutschein gewinnen. Jede richtige Antwort erhöht die Gewinnchance.

nach oben
Samstag, 9. Dezember 2023

Telefonische Krankschreibung

Seit dem 7. Dezember zur Entlastung von Praxen und Versicherten wieder möglich

Für eine Krankschreibung müssen Patientinnen und Patienten nicht mehr zwingend in die Arztpraxis kommen: Sofern keine Videosprechstunde möglich ist, kann nun auch nach telefonischer Anamnese eine Arbeitsunfähigkeit bescheinigt werden. Dabei gilt jedoch: Die Patientin oder der Patient muss in der jeweiligen Arztpraxis bereits bekannt sein. Zudem darf keine schwere Symptomatik vorliegen, denn in diesem Fall müsste die Erkrankung durch eine unmittelbare persönliche Untersuchung abgeklärt werden. Sind diese Voraussetzungen gegeben, kann die Ärztin oder der Arzt nach telefonischer Anamnese die Erstbescheinigung über eine Arbeitsunfähigkeit für bis zu 5 Kalendertage ausstellen. Die Details für eine telefonische Krankschreibung beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 7. Dezember in seiner öffentlichen Sitzung. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 8. Dezember 2023

Deutsche Diabetes Gesellschaft gewinnt Gerichtsurteil um Diabetesberatung

„Ein wichtiges Zeichen für den Erhalt einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung“

Professor Dirk Müller-Wieland Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat einen Gerichtsprozess um die Weiterbildung zur Diabetesberatung gewonnen. Die Richter urteilten, dass die von einem Fitnessanbieter beworbene Ausbildung nicht, wie dargestellt, staatlich, branchenweit und international anerkannt und dessen Werbemaßnahmen somit irreführend seien. Das Urteil unterstreicht, dass die Qualifizierung zur Diabetesberater/in entsprechend DDG-Standards besonderen Qualitätsmerkmalen und einer komplexen interdisziplinären Weiterbildungsordnung unterliegt, die aktuellen politischen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst ist. Die DDG und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) verstehen diese Rechtsprechung als ein Zeichen gegen eine drohende Verwässerung dieser Weiterbildung und den damit einhergehenden Qualitätsverlust in der Versorgung von Menschen mit Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 7. Dezember 2023

Ohne Reue durch die Adventszeit

Wie nicht nur Menschen mit Diabetes ihren Blutzucker trotz Naschereien im Griff behalten

Dr. rer. medic. Nicola Haller In der Adventszeit sind wir vielen Versuchungen ausgesetzt. Besonders für Menschen mit Diabetes mellitus ist das Überangebot an leckeren, aber eher ungesunden Nahrungsmitteln eine große Herausforderung. Um ihren Blutzuckerspiegel zu entlasten, sollten sie nicht jeder Verlockung nachgeben. Dennoch ist ein Verzicht auf Süßes nicht erforderlich. Was Menschen mit Diabetes und diejenigen, die sich nicht zu viele Kalorien zumuten möchten, beachten sollten, um mit möglichst viel Genuss und ohne Reue durch die Weihnachtszeit zu kommen, berichten Expertinnen des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD). Sie verweisen dabei auf die neue KE-Tabelle des VDBD, die in Zusammenarbeit mit dem nationalen Diabetesinformationsportal diabinfo.de entstanden ist und die es Personen mit Diabetes erleichtert, Kohlenhydrate in Nahrungsmitteln zu ermitteln. Die VDBD-Vorsitzende Dr. Nicola Haller betont, dass auch Menschen mit Diabetes in der Weihnachtszeit mal ohne schlechtes Gewissen zu Leckereien greifen dürfen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 6. Dezember 2023

Nikolaus auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Nikolaus Wenn Sie brav waren und gestern einen geputzten Stiefel vor die Tür gestellt haben, hat St. Nikolaus ihn über Nacht bestimmt gefüllt. Wussten Sie übrigens, dass diese Tradition auf den Bischof Nikolaus von Myra zurück geht? Er lebte im 4. Jahrhundert und wurde vor allem als Wohltäter der Kinder verehrt. Heute hat der Nikolaus sogar eine eigene Internetseite. Dort erfahren Sie mehr über den guten Mann und die Bräuche rund um den Nikolaustag. Eher schwierig ist die Beziehung zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann. Lesen Sie dazu ein amüsantes Streitgespräch zwischen den beiden, das die MLBnbsp;Verlags GmbH veröffentlicht hat. Und natürlich geht es heute auch im Adventskalender mit Diabetes-Quiz um den Nikolaus.

nach oben
Dienstag, 5. Dezember 2023

Alle Jahre wieder

Die kulinarische Weihnachtssaison in die Diabetestherapie integrieren

Kostenfreie Backtipps und virtueller Austausch beim „Treffpunkt Diabetes“ am 6. Dezember 2023

Lebkuchen, Dominosteine, Schokoladennikoläuse und Stollen locken in den Supermärkten. Die Weihnachtsmärkte haben geöffnet. Einladungen zu Adventskaffees flattern ins Haus: Für Menschen mit einer chronischen Stoffwechselerkrankung wie Diabetes Typ 1 und Typ 2 kann die Weihnachtszeit eine Herausforderung sein. Wie lassen sich Glukosespiegel und Körpergewicht im Auge behalten, ohne ständig zu verzichten? Fürs selbst backen gibt diabetesDE-Expertin Kerstin Metternich von Wolff Tipps und Rezepte. Die „Herausforderung Weihnachten“ ist auch Thema beim nächsten „Treffpunkt Diabetes“ – dem virtuellen Stammtisch für Menschen mit Typ-2-Diabetes am 6. Dezember 2023, geleitet von Andreas Wartha und Annika Ziercke. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 4. Dezember 2023

Millionen Diabetespatienten in deutschen Krankenhäusern vernachlässigt

Die Krankenhausreform muss flächendeckende Diabetesversorgung sicherstellen

Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Professor Dr. med. Andreas Fritsche Menschen mit Diabetes sind in deutschen Krankenhäusern unterversorgt. Nur etwa jede 5. Klinik in Deutschland verfügt über eine ausreichende diabetologische Expertise. Die rund 3 Millionen Diabetespatientinnen und -patienten, die jährlich eine stationäre Versorgung benötigen, erhalten meist keine ausreichende therapeutische Begleitung hinsichtlich ihrer Stoffwechselerkrankung. Das kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Grund für die Mangelversorgung sind strukturelle und finanzielle Gründe. Die Krankenhausreform versprach durch die Entkommerzialisierung und den Abbau der Fallpauschalen Abhilfe. „Doch aus der im Dezember 2022 groß angekündigten Revolution im Krankenhauswesen und dem Versprechen, die Fallpauschalen endlich abzuschaffen, ist ein ‚Reförmchen‘ geworden, um das nun bitter gerungen wird – zu Lasten der Menschen mit Diabetes und der Teams in den Kliniken“, kritisieren die DDG Experten die aktuelle Entwicklung. Die Notwendigkeit einer Lösung weckt jedoch Hoffnungen, dass dringende Verbesserungen an der Reform noch folgen werden – einschließlich einer längst überfälligen Stärkung der Diabetesversorgung. DDG-Präsident Professor Dr. med. Andreas Fritsche plädiert für eine solide finanzielle Basis und eine adäquate, individuell angepasste Diabetestherapie. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 3. Dezember 2023

1. Advent auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Adventsgirlande mit einer brennenden Kerze Die Adventszeit hat begonnen. Nachdem wir zum Frühstück die 1. Kerze im realen Adventskranz angezündet haben, brennt sie nun auch auf dem Diabetes-Portal DiabSite für Sie. Plätzchen backen, Adventskaffee genießen, Strohsterne basteln – Was immer Sie heute vorhaben, bitte vergessen Sie darüber weder den kleinen Spaziergang für die Gesundheit noch das 3. Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Gefällt er Ihnen, empfehlen Sie unser Gewinnspiel weiter. So können Ihre Familien, Freunde und Kollegen bis Weihnachten noch viel über Diabetes erfahren und mit etwas Glück einen der 25 Gutscheine gewinnen. Wir wünschen Ihnen einen gemütlichen 1. Advent und viel Spaß mit dem DiabSite-Adventskalender!

nach oben
Samstag, 2. Dezember 2023

Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren

Unterzuckerungen vermeiden Nicht nur zu hohe Blutzuckerwerte verursachen bei Diabetes oft Probleme. Zu niedrige Werte können sogar lebensgefährlich sein. Das Risiko für Unterzuckerungen – medizinisch Hypoglykämien – tritt v. a. bei der Therapie mit Insulinen und Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe oder Glinide auf. Durch sie kann der Wert bedrohlich sinken. Viele Diabetiker/innen kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man fühlt sich zittrig, wird unruhig und beginnt zu schwitzen. Das Gehirn und andere wichtige Organe funktionieren nur noch eingeschränkt, weil ihnen Zucker als „Treibstoff“ fehlt. Die Diabetikerin oder der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – kurz „Hypo“ genannt. Unser Hypoglykämie-Tagebuch kann ihnen bei der Vermeidung von Hypos helfen. Weitere Infos zum Thema und einen Gratis-Download gibt es auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Freitag, 1. Dezember 2023

Adventskalender mit Diabetes-Quiz 2023

Zum Adventskalender mit Diabetes-Quiz Heute Nacht fiel der Startschuss für die aktuelle Ausgabe des DiabSite-Adventskalenders. Teilnehmende erwartet ein unterhaltsames Quiz rund um das Thema Diabetes. Zu gewinnen gibt es täglich Wertgutscheine von Amazon.de. Hinter jedem Türchen dieses Adventskalenders verbirgt sich eine Frage zur Krankheit mit drei Antwortmöglichkeiten. Die Teilnahme am DiabSite-Adventskalender ist kostenlos und jede/r kann unter Angabe der E-Mail-Adresse mitmachen. Auch Nicht-Diabetiker/innen, Kinder und Jugendliche können über das Ausschlussverfahren die richtige Antwort finden. Heute laden wir vom Diabetes-Portal DiabSite alle ein, bis Weihnachten jeden Tag ein Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz zu öffnen. Mit jeder Teilnahme und richtigen Antwort erhöht sich die Chance auf den Hauptgewinn. Wir drücken Ihnen die Daumen!