Einträge aus dem Jahr 2021

Donnerstag, 2. Dezember 2021
Diabetes, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen zählen zu den Risikofaktoren für Herzleiden: Lebensrettende Informationen zum richtigen Verhalten bei Herzinfarkt sowie eine Anleitung zur Herzdruckmassage bei plötzlichem Herzstillstand und einen Herzinfarkt-Risikotest zur Ermittlung des persönlichen Risikoprofils gibt die Deutsche Herzstiftung in einer neuen App, die kostenlos über www.herzstiftung.de/app heruntergeladen werden kann. Die App informiert mit grafischen Abbildungen Laien über die häufigsten Herzinfarkt-Alarmzeichen und hilft, die infarkttypischen Symptome schnell und richtig zu deuten. Auch stellt die App die Herzdruckmassage dar und gibt dazu konkrete Handlungsanweisungen. Das Besondere an der Anwendung ist, dass sie den direkten Notruf 112 ermöglicht und so keine lebensrettende Zeit verloren geht. „Die App informiert über das richtige Verhalten bei Verdacht auf Herzinfarkt sowie beim Vorliegen eines plötzlichen Herzstillstands. Sofortiges Handeln ist in beiden Fällen überlebenswichtig“, betont Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Dezember 2021, 17.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Impfaktion am – von der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifizierten – Helios Klinikum Berlin-Buch: Die Corona-Infektionszahlen steigen und „Boostern“, eine Auffrischungsimpfung der Corona-Immunisierung, wird empfohlen. Wer bisher noch keine Gelegenheit hatte, einen weiteren Corona-Impftermin zu ergattern, kann am Mittwoch, 8. Dezember 2021 zwischen 13:30 und 18:00 Uhr zur Impfaktion in der Poliklinik am Helios Klinikum Berlin-Buch kommen. Die Terminvereinbarung erfolgt online. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Dezember 2021, 14.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mitspielen, Spaß haben und gewinnen …, das kann jeder beim 20. DiabSite Adventskalender! Denn dort heißt es auch in der Jubiläumsausgabe wieder: Jeden Tag ein Türchen öffnen, eine einfache Frage rund um den Diabetes mellitus beantworten und mit etwas Glück einen von 25 Gutscheinen gewinnen. Die Fragen vermitteln auf humorvolle Weise Diabetes-Wissen. Nur wer mitspielt kann gewinnen. Öffnen auch Sie von heute bis 24. Dezember täglich ein Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz, denn mit jeder richtigen Antwort steigen die Gewinnchancen für den Hauptgewinn. Wir drücken Ihnen die Daumen und wünschen Ihnen viel Spaß!
Helga Uphoff, 1. Dezember 2021, 11.57 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 30. November 2021
Fasten ist auch mit Typ-1-Diabetes möglich: Auch Menschen mit Typ-1-Diabetes können fasten: Das zeigt eine Machbarkeitsstudie von Dr. Bettina Berger von der Universität Witten/Herdecke (UW/H), die gemeinsam mit ihrer Arbeitsgruppe ein mehrtägiges Fasten erprobt hat. Dafür wurde sie in der letzten Woche mit dem Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vom Stiftungsrat der Karl und Hilde Holzschuh-Stiftung vergeben und ist mit 5000 Euro dotiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. November 2021, 14.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 29. November 2021
Plätzchen schlemmen ohne Reue? Kein Problem mit selbst gebackenen: Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie werden vielerorts Weihnachtsmärkte abgesagt und Kontakte stark eingeschränkt. Müssen Bummel, Adventstreffen und der Verzehr köstlicher Leckereien in großer geselliger Runde ausfallen, bleibt nur der Genuss zu Hause: Lebkuchen, Christstollen und Weihnachtskekse lassen sich auch gut selbst backen. Für Menschen mit einer chronischen Stoffwechselerkrankung wie Diabetes Typ 1 und Typ 2 hat das auch Vorteile: Dadurch können sie die Menge der darin enthaltenen Kalorien, Kohlenhydrate und auch die Fettauswahl selbst bestimmen und somit ihren Glukosespiegel leichter im Auge behalten. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Rezepte für Diabetiker mit Nährwerten und BE-Angabe – Hier gibt es auch leckere Rezeptideen zum Backen in der Adventszeit.
Helga Uphoff, 29. November 2021, 19.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 28. November 2021
Ampel-Koalitionäre bleiben bei der Bekämpfung der Volkskrankheit Diabetes unkonkret und mutlos: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt das geplante Register- und Forschungsdatengesetz der künftigen Bundesregierung, das helfen soll, bestehende Versorgungsprobleme durch Digitalisierung besser zu lösen. Auch die Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes und die angekündigte Stärkung der Primär- und Sekundärprävention wird von der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft positiv bewertet. Die Ankündigung eines Werbeverbotes für ungesunde Kinderlebensmittel sei ein wichtiger erster Schritt, doch fehle es den Koalitionären an Mut: Vor einem wichtigen Hebel zur Vorbeugung von Krankheiten wie Diabetes und Adipositas, einer „Zuckersteuer“, ist die Ampel zurückgeschreckt. Auch von der von der Vorgängerregierung verabschiedeten Nationalen Diabetesstrategie ist im Koalitionsvertrag keine Rede, was angesichts der über acht Millionen Betroffenen und dem großen Handlungsdruck unverständlich ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. November 2021, 17.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Tradition des Adventskalenders begann in einer Hamburger Buchhandlung. 1902 erschien dort der erste gedruckte Adventskalender in Form einer Weihnachtsuhr. 2002 – also genau 100 Jahre spater – gab es auf der DiabSite den ersten „Adventskalender mit Diabetes-Quiz“. Haben Sie mitgerechnet? Dann wissen Sie, dass er in diesem Jahr zum 20. Mal an den Start geht. Wer ihn nicht kennt und Spaß am Raten hat, spielt den Adventskalender des vergangenen Jahres. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen viel Spaß beim Warmspielen und einen schönen 1. Advent!
Helga Uphoff, 28. November 2021, 11.01 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 27. November 2021
In der Corona-Notlage wird von Vor-Ort-Apotheken viel gefordert: Zahlreiche Politiker unterschiedlicher Parteien und verschiedene Akteure im Gesundheitswesen haben in den letzten Tagen vorgeschlagen oder gefordert, dass auch in Apotheken gegen COVID-19 geimpft wird. Dazu erklärt nun Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: „Wenn der Gesetzgeber das will und Verstärkung an der Front der Impfenden gefordert ist, könnten wir Auffrischungsimpfungen in Apotheken ermöglichen. Es gibt derzeit bundesweit etwa 2.600 Apothekerinnen und Apotheker, die eine Impfschulung absolviert haben, damit sie an regionalen Pilotprojekten zur Grippeschutzimpfung in Apotheken teilnehmen können. Kolleginnen und Kollegen aus dieser Gruppe wären am schnellsten einsatzfähig. Bei allen anderen bräuchte es natürlich etwas Zeit zur Vorbereitung.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. November 2021, 15.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 26. November 2021
Trauriger Rekord – Mehr als 100.000 Corona-Tote in Deutschland: Die Zahl der Neuinfizierten und im Zusammenhang mit COVID-19 Gestorbenen steigt seit über zwei Wochen. Menschen mit Diabetes haben ein besonders hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und Tod. Eindringlich riefen RKI-Chef Lothar Wieler und Gesundheitsminister Jens Spahn heute die Bevölkerung zur Eigenverantwortung auf. Jeder solle sich impfen bzw. boostern lassen und Kontakte weitestgehend reduzieren. Wir befinden uns in einer Notlage, denn mitten in die vierte Welle der Corona-Pandemie platzt mit Omikron (B.1.1.592) eine neue – sehr mutationsfreudige – Coronavirus-Variante. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fragte in einem Appell an Ungeimpfte „Was muss eigentlich noch geschehen?“. Impfungen und Kontaktbeschränkungen sind die einzigen Möglichkeiten, die vierte Welle zu brechen, betonten auch Spahn und Wieler in ihrer heutigen Pressekonferenz. Diabetes-Portal DiabSite schließt sich diesen Appellen an.
Helga Uphoff, 26. November 2021, 17.56 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Diabetes und Herzkrankheiten sind häufige Begleiterkrankungen bei Menschen mit Demenz: Das im Juli 2021 gestartete EU-Projekt CAREPATH entwickelt eine IT-Plattform, die zukünftig die klinische Praxis bei Behandlung und Management von multimorbiden Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung oder leichter Demenz verbessern soll. Die Lösung des CAREPATH-Projekts verfolgt dabei einen patientenzentrierten Ansatz und berücksichtigt komplexe Behandlungsszenarien, die durch die oftmals vorliegenden Mehrfacherkrankungen entstehen. Ziel ist ein flexibles, modular aufgebautes System, das optimierte Leitlinien für die Behandlung multimorbider Demenzpatienten anbietet und ihre selbstständige Lebensführung sowie Lebensqualität verbessert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. November 2021, 14.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten