Einträge aus dem Jahr 2021
		
		
					
Donnerstag, 28. Januar 2021
			
				
				
					ABDA-Statement zu FFP2-Schutzmasken: ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening zu den heute bekannt gewordenen Plänen des Bundesgesundheitsministeriums und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, etwa 5 Millionen Beziehern von Grundsicherung jeweils 10 FFP2-Schutzmasken kostenlos über die Apotheken vor Ort zur Verfügung zu stellen und zugleich in die Vergütung der Apotheken für die bereits laufende Verteilaktion an Risikopatienten einzugreifen: Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 28. Januar 2021, 18.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Mittwoch, 27. Januar 2021
			
				
				
					
 Neue Entdeckung könnte die Behandlung von Diabetes künftig verändern: Diabetes mellitus ist eine komplexe Erkrankung, die durch den Verlust oder die Fehlfunktion der insulinproduzierenden Betazellen gekennzeichnet ist. Die Zellen befinden sich in den Langerhansschen Inseln, einem speziellen „Mikroorgan“ der Bauchspeicheldrüse, und sind für die Kontrolle des Blutzuckerspiegels verantwortlich. Die Folgen des Diabetes – chronisch hoher Blutzucker, systemische Stoffwechselstörungen und auf lange Sicht Multiorganschäden – sind eine enorme medizinische und soziale Belastung. Betroffene haben eine nachgewiesen verringerte Lebensqualität und Lebenserwartung. Bislang gibt es keine Möglichkeit, das Fortschreiten der Krankheit durch eine medikamentöse Behandlung aufzuhalten oder umzukehren. Frühere Studien haben gezeigt, dass eine intensive Insulintherapie eine verbesserte Einstellung des Blutzuckerspiegels und eine Remission des Diabetes bewirken kann. Allerdings hat eine solche Therapie auch eine ungewollte Gewichtszunahme und weitere noch schwerwiegendere Nebenwirkungen zu Folge. So steigt beispielsweise das Risiko für einen starken Abfall des Blutzuckerspiegels, der zur Bewusstlosigkeit führt. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 27. Januar 2021, 20.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Dienstag, 26. Januar 2021
			
				
				
					
 Einbeziehung von Patientenvertretern bei G-BA-Eilbeschlüssen erforderlich: Die bislang verwendeten Alltagsmasken gelten angesichts des hohen Infektionsgeschehens als nicht mehr ausreichend. Eine deutliche Verbesserung der Lage wird erst mit der Impfung der Mehrzahl der Bevölkerung erwartet. Allerdings werden noch einige Monate vergehen, bis ein wirksamer Impfschutz erreicht ist. Bis dahin steigt die Bedeutung anderer Schutzmaßnahmen. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 26. Januar 2021, 15.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Montag, 25. Januar 2021
			
				
				
					„Erhöhte Zuckerwerte beeinflussen die Gesundheit auf vielerlei Weise. Relativ wenig bekannt: Menschen mit Diabetes kämpfen häufiger mit Beschwerden an Gelenken, Knochen oder Sehnen. Wer das rechtzeitig erkennt, kann oft gegensteuern.“ Mehr über die Schultersteife (Frozen Shoulder), die Diabetische Cheiroarthropathie, die Idiopathische spinale Hyperostose (DISH), das Karpaltunnel-Syndrom und den Charcot-Fuß erfahren Sie unter: aponet.de. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
				 
				Helga Uphoff, 25. Januar 2021, 20.32 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
								
				
				
					
 Antigen-Schnelltests für Privatpersonen können zur Eindämmung der Corona-Pandemie beitragen: Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände begrüßt den Plan der Bundesregierung, dass sich künftig auch Privatpersonen Coronavirus-Antigen-Schnelltests zur Eigenanwendung kaufen dürfen und zuhause auf das Corona-Virus testen können. „Corona-Schnelltests für Privatpersonen sind eine vernünftige Ergänzung der Teststrategie im Kampf gegen die Pandemie“, sagt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening: „Die beste Variante ist und bleibt weiterhin, einen Corona-Schnelltest von einem kompetenten Heilberufler durchführen und auswerten zu lassen. Dies ist auch deswegen wichtig, damit der Meldeweg an die Gesundheitsämter schnell und sicher verläuft. Wenn sich aber zusätzlich nun auch Privatpersonen selbst testen können, weil es genügend geeignete Tests gibt, sollten wir als Gesellschaft diese Chance auch nutzen. Apotheken werden diese Tests anbieten und kompetent dazu beraten. An jeden positiven Test zuhause sollte sich jedoch ein sofortiger Anruf beim Hausarzt bzw. beim Gesundheitsamt anschließen. Nur ein PCR-Test vom Labor kann das Ergebnis des Schnelltests sicher bestätigen und damit das Infektionsgeschehen präzise abbilden.“ Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 25. Januar 2021, 17.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Sonntag, 24. Januar 2021
			
				
				
					Ein Schlaganfall ist auch in Krisenzeiten ein medizinischer Notfall: Während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 haben Patienten mit Schlaganfallsymptomen viel seltener ärztliche Hilfe in Anspruch genommen als in normalen Zeiten, das belegen aktuelle Zahlen. Da jedoch auch ein leichter Schlaganfall sofort behandelt werden muss, ist dies im Hinblick auf Langzeitschäden riskant und gefährlich. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) betont deshalb, wie wichtig es ist, sich auch während der aktuellen Lockdown-Phase bei Anzeichen eines Schlaganfalls – auch wenn es sich nur um leichte Symptome handelt – umgehend medizinisch behandeln zu lassen. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 24. Januar 2021, 16.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
								
				
				
					
 Nach den Feiertagen und zu wenig Bewegung im Homeoffice ist gesunde Ernährung angesagt. Ein Salat zum Fitwerden und Fitbleiben ist jetzt gefragt. Salate sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Gleichzeitig enthalten sie nur wenige Kalorien und sind daher ideale Fitmacher. Genau das brauchen Diabetiker und Nichtdiabetiker heute. Viele suchen jetzt nach gesunden Rezepten. Unser Tipp: Ein Fitness-Salat mit Senfdressing. So schützen Sie in Zeiten der Corona-Pandemie Ihr Immunsystem. Ob als Zwischenmahlzeit, Beilage oder Vorspeise; Salate sollten bei keinem Essen fehlen. Viele weitere Rezeptideen bietet das Diabetes-Portal DiabSite für jede Gelegenheit in seiner großen Rezeptdatenbank. Diabetiker/innen finden zu jedem Rezept alle wichtigen Nährwerte und die BE-Angabe. Essen Sie gut und starten Sie gut in die kommende Woche!
				 
				Helga Uphoff, 24. Januar 2021, 13.44 Uhr, Kategorie: Rezepte    
							 
					
Samstag, 23. Januar 2021
			
				
				
					G-BA verlängert Corona-Sonderregeln für verordnete Leistungen bis 31. März 2021: Angesichts des anhaltend dynamischen Infektionsgeschehens hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die geltenden Corona-Sonderregeln für ärztlich verordnete Leistungen um weitere zwei Monate bis 31. März 2021 verlängert. Den entsprechenden Beschluss fasste der G-BA am 21.01.2021. Die Sonderregeln betreffen insbesondere die Möglichkeit der Videobehandlung, Verordnungen nach telefonischer Anamnese, verlängerte Vorlagefristen für Verordnungen sowie verschiedene Erleichterungen bei Verordnungsvorgaben. Ziel ist es, direkte Arzt-Patientenkontakte weiterhin möglichst gering zu halten. Bereits im Dezember 2020 hatte der G-BA die Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung bei leichten Atemwegserkrankungen und für Krankentransportfahrten von COVID-19-positiven Versicherten bis zum 31. März 2021 verlängert. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 23. Januar 2021, 11.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Freitag, 22. Januar 2021
			
				
				
					
 DGIM-Experten legen Stellungnahme vor: Auch jüngere Menschen mit gravierenden Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken und schlimmstenfalls daran zu sterben. Um die Risiken in dieser Personengruppe zu senken, sollten sie daher frühzeitig eine COVID-19-Impfung erhalten. Dies fordert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) gemeinsam mit den Schwerpunktgesellschaften der Inneren Medizin und der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF). Welche internistischen Krankheitsbilder mit einem erhöhten COVID-19-Risiko verbunden sind, haben Experten in einer Stellungnahme zu den Impf-Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zusammengefasst. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 22. Januar 2021, 14.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Donnerstag, 21. Januar 2021
			
				
				
					
 Neue Hinweise bestärken die Bedeutung von Übergewicht für Spätfolgen: Eine erfolgreiche Gewichtsreduktion gilt als wichtiger Teil der Therapie von Typ-2-Diabetes. Trotzdem tauchen immer wieder Studien auf, die den Stellenwert des Abnehmens in Frage stellen. Neue Daten einer groß angelegten Beobachtungsstudie, die am DIfE in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) durchgeführt wurde, sprechen aber für die aktuellen Empfehlungen der Ärzte. Die im Fachblatt Diabetologia veröffentlichten Ergebnisse deuten darauf hin, dass Fettleibigkeit und Gewichtszunahme zu Gefäßstörungen führen können, die Haupterkrankungs- und Haupttodesursache für Menschen mit Typ-2-Diabetes sind. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 21. Januar 2021, 16.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten