Einträge aus dem Jahr 2021

Samstag, 6. Februar 2021
Spahn führt Apotheken vor: Die Überlegung des Bundesgesundheitsministers, die in der Coronavirus-Schutzmaskenverordnung (SchutzmV) bis zum 15. April 2021 festgelegte Vergütung der FFP2-Masken für Apotheken um über 30 % innerhalb weniger Tage ab dem 10. Februar 2021 deutlich zu senken, sorgt bei den Apotheken für Unmut. Die Frage an die Politik muss erlaubt sein: Welche Wertigkeit haben Verordnungen, die innerhalb von wenigen Wochen dermaßen einschneidend verändert werden? Wie verlässlich ist Politik heute noch? Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Februar 2021, 17.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 5. Februar 2021
Digitale Diabetes-Therapie aus Sachsen soll neue Märkte in den USA gewinnen: Die Forschungskooperation der TU Dresden und des Leipziger Start-ups diafyt MedTech ist eins der neun Gewinnerprojekte der InnoHealth USA Kampagne der Fraunhofer-Gesellschaft und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Im Rahmen der InnoHealth USA werden die innovativsten Ideen in den Bereichen digitale Diagnostik und intelligente Sensortechnik gefördert, um die amerikanische und deutsche Zusammenarbeit im Sektor Gesundheitsforschung zu stärken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Februar 2021, 14.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 4. Februar 2021
MHH-Studie überprüft Krankheitsverläufe von mehr als 800 SARS-CoV-2-infizierten Multiple-Sklerose-Betroffenen: Die Gefahr, nach einer SARS-CoV-2-Infektion einen schweren COVID-19-Verlauf zu entwickeln, ist für Menschen mit Risikofaktoren wie fortgeschrittenem Alter, starkem Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck oder Herzschwäche deutlich erhöht. Eine Herausforderung für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte ist aber auch der Umgang mit chronisch kranken neuroimmunologischen Patientinnen und Patienten, die mit Medikamenten behandelt werden, die das Immunsystem unterdrücken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Februar 2021, 14.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 3. Februar 2021
Viele Menschen mit Diabetes erhalten nun früher als geplant eine Corona-Impfung: Eine Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) aus dem Dezember 2020 regelt, wer in Deutschland wann ein Anrecht auf eine Corona-Impfung hat. Aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse soll nun die Priorisierung verändert werden und Menschen mit Diabetes (unabhängig vom jeweiligen Typ) oder bestimmten anderen Vorerkrankungen sollen früher als bislang vorgesehen gegen Corona geimpft werden können. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe begrüßen diese Änderung, da Menschen mit der chronischen Stoffwechselerkrankung bei einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 häufiger als Stoffwechselgesunde einen schwereren Verlauf der Erkrankung COVID-19 erleiden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Februar 2021, 22.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 2. Februar 2021
Dem Sonderforschungsbereich zu diabetischen Folgeschäden wird er sich weiterhin widmen: Von Ruhestand will er nicht sprechen, eher von einem „Schritt zur Seite“: Professor Dr. Dr. h.c. Peter P. Nawroth hat zum 1. Februar 2021 nach 20 Jahren sein Amt als Ärztlicher Direktor der Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie des Universitätsklinikums Heidelberg an seine Nachfolgerin Professor Dr. Julia Szendrödi übergeben. In den kommenden Jahren wird sich der 66-Jährige weiterhin dem erfolgreichen Sonderforschungsbereich zu diabetischen Spätschäden widmen, der von Heidelberg aus koordiniert und derzeit in einer zweiten Förderperiode mit insgesamt 9,3 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. „Peter Nawroth ist es gelungen, die Klinik zu einem international sichtbaren Zentrum für Diabetes und andere Stoffwechselstörungen auszubauen, das Zentrallabor zu einem leistungsstarken Diagnostikzentrum zu entwickeln, wegweisende Forschung voranzutreiben und gleichzeitig über mehrere Jahre Verantwortung im Klinikumsvorstand zu übernehmen. Für diese herausragende Leistung gebührt ihm großer Dank“, sagt Prof. Dr. Ingo Autenrieth, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Februar 2021, 16.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 1. Februar 2021
„Menschen mit Diabetes und bestimmten anderen Vorerkrankungen sollen früher als bislang vorgesehen gegen Corona geimpft werden können. Nach ARD-Informationen soll die Verordnung für die Impf-Reihenfolge geändert werden.“ Wer erhält wann in Deutschland die Corona-Impfung? Aufgrund diverser Probleme ist der Plan ziemlich durcheinander gekommen, doch die Reihenfolge an sich ist klar: Die Impfverordnung von Ende Dezember 2020 regelt, dass bestimmte Gruppen zuerst die Impfung erhalten sollen. Doch diese Verordnung soll nun überarbeitet werden – unter anderem, um Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen besser berücksichtigen zu können. Mehr erfahren Sie auf der folgenden Seite von tagesschau.de. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 1. Februar 2021, 20.10 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Bewerben Sie sich mit Ihrem Spendenprojekt für die 10. Diabetes-Charity-Gala: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unterstützt seit vielen Jahren Projekte, die über die Risiken von Diabetes aufklären, einer Erkrankung vorbeugen oder die Versorgung von Menschen mit Diabetes verbessern. Jedes Jahr werden zwei Projekte ausgewählt, die bei der Diabetes-Charity-Gala vorgestellt und für die Spenden eingeworben werden. Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation ruft daher interessierte Projektverantwortliche zum Einreichen von innovativen Projektvorschlägen auf. Deadline für die Bewerbung ist der 31. März 2021. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Februar 2021, 12.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 31. Januar 2021
Bei Diabetes mellitus, der Zuckerkrankheit, versiegt in der Bauchspeicheldrüse die Produktion von Insulin, dem zuckerverarbeitenden Hormon. Mit einer Reihe von medizintechnischen Hilfsmitteln kann die Funktion des Organs weitgehend nachgebildet werden, was den Diabetikern den Alltag erleichtert und die Blutzuckereinstellung verbessert. Für eine kontinuierliche Glukosemessung wird dabei ein Klebesensor mit einer sehr feinen Nadel ins Unterhautfettgewebe eingestochen. Bei einer manuellen Lösung liest der Patient die dort gewonnenen Messdaten zum Blutzuckerspiegel aus – häufig über eine Smartphone-App. Entsprechend dieser Informationen stellt er eine kleine Pumpe ein, die bedarfsgerecht Insulin ins Unterhautfettgewebe injiziert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. Januar 2021, 15.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 30. Januar 2021
Erste detaillierte Kartierung der Stressachse: Wissenschaftler nutzten eine neue Technologie, um die sogenannte Stressachse zu untersuchen, die vom Gehirn bis zu den Nebennieren verläuft und die Stressantwort eines Organismus bildet. Noch nie wurde die gesamte Stressachse bis hin zur Funktion einzelner Gene auf Zellebene kartiert. Dabei entdeckten sie zahlreiche Veränderungen in einzelnen Zellen, die auftreten, wenn chronischer Stress die Nebennieren immer wieder zur Ausschüttung des Stresshormons Cortisol veranlasst. Außerdem fanden sie eine neue Subpopulation von Zellen, die die Stressantwort unterstützt. Die Ergebnisse könnten für die Behandlung stressbedingter Erkrankungen von Angst und Depression bis hin zu Diabetes relevant sein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. Januar 2021, 15.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 29. Januar 2021
Im Lockdown steigt bei Kindern das Risiko einer schweren Stoffwechselentgleisung: Während des pandemiebedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 hat sich in Deutschland die Zahl der Kinder mit einer lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisung aufgrund eines unentdeckten Diabetes sprunghaft verdoppelt. Das belegt eine Studie, die im Journal of the American Medical Association (JAMA) veröffentlicht wurde. Um der Entwicklung entgegenzuwirken, startet die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) eine Aufklärungskampagne zur Früherkennung eines Typ-1-Diabetes. Kinder- und Jugendärzte sollen Eltern künftig bei den Vorsorgeuntersuchungen U6 und U7a über Warnzeichen der Erkrankung informieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Januar 2021, 15.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten