Einträge aus dem Jahr 2021

Mittwoch, 4. August 2021
Anbindung an Telematikinfrastruktur für mehr Sicherheit: Die Apotheken beginnen schrittweise wieder mit dem Ausstellen von digitalen Impfzertifikaten für Bürgerinnen und Bürger, die gegen das Coronavirus geimpft sind. Auf dem bundesweiten Verbraucherportal www.mein-apothekenmanager.de können sich die Menschen vorab informieren, welche Apotheke in ihrer Nähe diesen Service anbietet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. August 2021, 17.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 3. August 2021
Risiko für Diabetes Typ 2 und Übergewicht steigt durch Essen zur falschen Tageszeit: Essen zur falschen Tageszeit stört unseren zirkadianen Rhythmus und steigert das Risiko für Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Erste Erklärungen für dieses Phänomen liefert das Team um PD Dr. Olga Ramich vom DIfE, Professor Achim Kramer und Professor Andreas F. H. Pfeiffer von der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer neuen Studie. Die Forschenden haben erstmals an humanen Proben gezeigt, dass Insulin die innere Uhr des Fettgewebes beeinflussen kann. Die Ergebnisse wurden im Journal Diabetes veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. August 2021, 15.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 2. August 2021
Merkblatt gibt Empfehlungen zu Gehältern und für Gehaltsverhandlungen: Die Schulung und Beratung von Menschen mit Diabetes gehören zu den unverzichtbaren Tätigkeiten, die Diabetesberaterinnen und -berater (DB) in Krankenhäusern und niedergelassenen Praxen erbringen. Ihre angemessene Bezahlung ist daher ebenso wichtig wie die von Pflegekräften. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) hat jetzt ein Merkblatt zur Eingruppierung der Gehälter und zu Gehaltsverhandlungen für angestellte Diabetesberaterinnen entwickelt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. August 2021, 19.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 1. August 2021
Der heutige Sonntag begann ruhig und friedlich. Doch dann kam alles anders als geplant. Bei einem Mitglied des DiabSite-Teams blieb der Monitor schwarz. Und da das Team nur zusammen richtig arbeiten kann, musste schnell eine Lösung her. Anruf beim freundlichen und technikversierten Nachbarn Nico. Er bringt einen Monitor, doch die Anschlüsse passen nicht. Rettung verspricht ein zweiter Monitor des Nachbarn. Alles gut. Große Freude! Leider nur für wenige Minuten. Dann flackert das Bild. Nach einigen Versuchen das Problem zu beheben, großes Aufatmen. Die neue Einstellung des Monitors gelingt. Kann die Arbeit endlich beginnen? Nein! Demonstrationen von Corona-Leugnern sorgen stundenlag für Lärm von Hubschraubern, die überm Büro der DiabSite kreisen. Noch immer haben wir das Geräusch im Ohr und leichte Kopfschmerzen. Deshalb wird es hier erst morgen neue Infos aus der Diabeteswelt geben. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche!
Helga Uphoff, 1. August 2021, 19.33 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 31. Juli 2021
Diabetes und Nieren
Etwa 30 Prozent aller Diabetes-Patienten entwickeln im Laufe ihres Lebens eine sogenannte diabetische Nephropathie. Denn die Nieren werden durch Veränderungen an den kleinen Gefäßen geschädigt, was schließlich zu einem chronischen Nierenversagen führen kann. Eine regelmäßige künstliche Blutwäsche (Dialyse) kann erforderlich werden. Mehr über Nierenkomplikationen bei Diabetes mellitus, deren Behandlungsmöglichkeiten und die richtige Prävention können Sie in unserem Bereich „Schwerpunktthemen“ unter Diabetes und Nieren nachlesen. Nierenschäden verursachen anfangs keine Schmerzen, deshalb sind regelmäßige Untersuchungen des Urins auf Eiweiß erforderlich. Sollte Ihr Arzt sie vergessen, erinnern Sie ihn daran, und achten Sie auf eine sorgfältige Dokumentation der Untersuchungsergebnisse im Gesundheits-Pass Diabetes. Lesenswert ist auch ein Interview mit Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Eberhard Ritz zum Thema „Diabetes und Nieren“. Die Beiträge sind trotz ihres Alters noch immer aktuell.
Helga Uphoff, 31. Juli 2021, 15.18 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 30. Juli 2021
Am 18. Juni 2021 erschien vorab eine explorative Analyse aus der REWIND-Studie, die am 1. August 2021 im LANCET – Diabetes & Endocrinology publiziert werden wird. Nach dieser könnte Dulaglutid (Trulicity, Fa. Lilly) bei Männern mit Typ-2-Diabetes zu einer Verbesserung einer erektilen Dysfunktion führen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. Juli 2021, 17.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 29. Juli 2021
Die Bekämpfung von Diabetes und Adipositas muss vorrangiges Politikziel werden: Keine Krankheit belastet das deutsche Sozial- und Gesundheitssystem so sehr wie Adipositas – noch nicht einmal die Coronapandemie. Trotzdem ist der Handlungswille der Politik bei der Bekämpfung von starkem Übergewicht bislang gering. Der vor der Sommerpause im Bundestag beratene Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) sieht nun die Einführung eines DMP Adipositas vor. Das kann die Versorgung von Menschen mit krankhaftem Übergewicht deutlich verbessern. Allerdings drängt die Zeit: Daher empfiehlt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), bei der Ausgestaltung des neuen DMP Adipositas bestehende Strukturen und Expertise aus dem DMP für Typ-2-Diabetes zu nutzen. Außerdem müssen in der nächsten Legislaturperiode endlich auch Maßnahmen zur Primärprävention von Übergewicht wie eine gesunde Mehrwertsteuer oder eine verbindliche Ampelkennzeichnung eingeführt werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Juli 2021, 14.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 28. Juli 2021
Blutzucker im Auge messen
„Vor sieben Jahren startete eines der bekanntesten Gesundheitsprojekte des Google-Mutterkonzerns Alphabet: eine digitale Kontaktlinse für Menschen mit Diabetes. Damit sollte eine einfache und permanente Messung ermöglicht werden, ohne Piks und Blut.“ Auf folgender Seite des Deutschlandfunks erfahren Sie, warum daraus nichts geworden ist. Diesen interessanten Beitrag mit zahlreichen Hintergrundinformationen hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt. Eine unbedingte Leseempfehlung.
Helga Uphoff, 28. Juli 2021, 20.25 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 27. Juli 2021
Diabetes, Adipositas und Alter zählen neben Rauchen und Alkoholkonsum zu den Risikofaktoren für Bauchspeichelrüsenkrebs: Eine neue Organoid-on-Chip-Plattform ahmt die wichtigsten Merkmale der Entwicklung der menschlichen Bauchspeicheldrüse robust nach. Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg, Bauchspeicheldrüsenkrebs künftig in einem frühen Stadium diagnostizieren zu können. Die Studie wurde von einem interdisziplinären Team aus Forschenden des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München (TUM) und des Universitätsklinikums Ulm durchgeführt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Juli 2021, 18.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wie zwei kanadische Forscher Medizingeschichte schrieben

Heute vor genau 100 Jahren, am 27. Juli 1921, gelang in Kanada erstmals die Gewinnung des Hormons Insulin. Millionen Diabetiker/innen verdanken dieser Entdeckung ihr Leben. Schon im Jahr darauf, im Frühling 1922, konnte der neu entdeckte Stoff erfolgreich zur Diabetes-Therapie eingesetzt werden. Der 13-jährige Leonhard Thomson war der erste oder einer der ersten, für den die Diagnose Typ-1-Diabetes kein „Todesurteil“ mehr bedeutete. Die Entdeckung des Insulins, ein Durchbruch, der die Medizin revolutionierte, gelang den Forschern Frederick Grant Banting und Charles Herbert Best von der Universität Toronto. Wie sie das Insulin entdeckten und damit Medizingeschichte schrieben, erfahren Sie unter: 80 Jahre Insulin auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 27. Juli 2021, 10.44 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog