Einträge aus März 2021

nach oben
Donnerstag, 4. März 2021

„Corona-Kilos“ durch Lockdown bergen Gesundheitsrisiken

Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe  VDBD motiviert Patienten mit Diabetes zu gesunder Ernährung: Seit fast zwölf Monaten hat die Coronapandemie das alltägliche Leben fest im Griff. Die Folge? Weniger Bewegung und veränderte Essgewohnheiten, die ihre Spuren hinterlassen haben, unter anderem als Fettpölsterchen um Taille oder Hüften. Anlässlich des Tages der gesunden Ernährung am 7. März, möchte der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe (VDBD) Menschen mit Diabetes dazu ermutigen, nach dem monatelangen winterlichen Lockdown die ersten Frühlingstage zu mehr Bewegung im Alltag zu nutzen und zum Anlass zu nehmen, wieder stärker auf eine richtige Ernährung zu achten. Diabetesfachkräfte stehen Patientinnen und Patienten zur Seite, die ihre „Corona-Kilos“ wieder loswerden und sich bewusster ernähren wollen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 3. März 2021

Mögliche neue Ansätze zur Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes

Dr. Maximilian Kleinert Maximilian Kleinert leitet neue Nachwuchsgruppe „Muskelphysiologie und Stoffwechsel“ am DIfE: Der Nachwuchswissenschaftler Dr. Maximilian Kleinert ist zum Jahresbeginn an das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) gewechselt. In den kommenden fünf Jahren wird er mit seinem Team die durch körperliche Aktivität induzierten molekularen Signalwege erforschen, die an der Regulation des Glukosestoffwechsels in der Skelettmuskulatur beteiligt sind. Das könnte dazu beitragen, neue Ansätze zur Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 2. März 2021

Darmkrebsmonat März 2021

Diabetes Typ 2 Bei Typ-2-Diabetes regelmäßig zur Früherkennungsuntersuchung gehen: Etwa 510.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich neu an Krebs, etwa 60.400 davon an Darmkrebs. Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein um 30 Prozent erhöhtes Risiko für Darmkrebs. Kommt zusätzlich noch eine familiäre Darmkrebsbelastung hinzu, steigt das Risiko weiter an. Außerdem ist die Rate der tödlichen Krankheitsverläufe bei Darmkrebs in der Personengruppe mit Diabetes mellitus höher als bei stoffwechselgesunden Menschen. Laut Expertenschätzungen wären rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen durch einen gesünderen Lebensstil mit mehr Bewegung vermeidbar. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe empfiehlt Menschen mit Typ-2-Diabetes, regelmäßig Sport zu treiben, sich ausgewogen zu ernähren und trotz der Corona-Pandemie die Angebote zur Früherkennungsuntersuchung zu nutzen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 1. März 2021

Wie die Prävention von starkem Übergewicht auch Diabetes Typ 2 stoppen kann

standgefäße in Regalen einer alten Apotheke DDG plädiert für ein Disease Management Programm (DMP) Adipositas als Teil der Nationalen Diabetesstrategie (NDS). Sowohl Übergewicht und Adipositas als auch die Zahl der Neuerkrankungen mit einem Diabetes mellitus Typ 2 nehmen in Deutschland seit Jahren kontinuierlich zu. Dass diese Entwicklungen parallel verlaufen, ist kein Zufall, denn Adipositas ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für diesen Diabetestyp. Welche Maßnahmen auch von politischer Seite ergriffen werden müssen, um die Volkskrankheit Adipositas – und damit auch den Diabetes – zurückzudrängen, diskutierten Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) auf der Jahrespressekonferenz, die am Dienstag, dem 2. März 2021 online stattfindet (zur Anmeldung). Nachricht lesen