Einträge aus dem Jahr 2018

Sonntag, 18. November 2018
BMBF-gefördertes Forschungsprojekt „GlycoRec“ abgeschlossen: Mehr als 6,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes mellitus, Tendenz steigend. Wie man sie im Alltag besser unterstützen kann, hat ein Forschungsverbund unter Koordination der PFH Private Hochschule Göttingen untersucht. Mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelten fünf Projektpartner das interaktive Bio-Life-Logging-System „GlycoRec“, das den Patienten mit individuellen Handlungsempfehlungen hilft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. November 2018, 21.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Jetzt ist Jagdsaison, und damit die richtige Zeit, sich diese Gaumenfreude zu gönnen. Denn am schmackhaftesten ist frisch gejagtes Wild im Herbst. Unser heutiger Rezeptvorschlag ist ein köstlicher Leichter Wildschweinbraten mit Bandnudeln, Pfifferlingen und Kräutersauce. Für die Zubereitung wird Fleisch ohne Knochen aus dem Rücken des Wildschweins verwendet. Dazu gibt es Nudeln, eine leckere Sauce und edle Pfifferlinge. Viele weitere Rezeptideen finden Wildfreunde in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank unter: Geflügel & Wild – wichtige Nährwerte und BEs inklusive. Allen Menschen mit und ohne Diabetes wünschen wir viel Spaß beim Kochen und einen recht guten Appetit!
Helga Uphoff, 18. November 2018, 20.30 Uhr, Kategorie: Rezepte
Wo man sich zum Thema Diabetes auch im realen Leben trifft, erfahren Diabetiker und medizinische Fachleute auf der DiabSite. Wir stellen Diabetikertreffen, Seminare und Kongresse vor, zum Beispiel in:
– 21.11.2018 – Gaggenau – Häufig gestellte Fragen in der diabetologischen Schwerpunktpraxis
– 24.11.2018 – Bad Mergentheim – Diabetes-Intensiv-Seminar „Der diabetische Fuß“
– 27.11.2018 – Wien, Österreich – Tischtennis für Diabetiker und Angehörige
Noch viel mehr Veranstaltungshinweise bietet der Diabetes-Kalender der DiabSite. Schauen Sie doch mal, was es in Ihrer Nähe gibt!
Helga Uphoff, 18. November 2018, 14.05 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 17. November 2018
Durchschnittlich 62,5 Kilo Obst essen die Deutschen im Jahr. Frisches Obst punktet mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen sowie sekundären Pflanzenstoffen und – in den meisten Fällen – wenigen Kalorien. Besonders zuckerreiche Sorten wie Weintrauben oder Ananas, aber auch Trockenfrüchte treiben den Blutzuckerspiegel allerdings schnell auf die Spitze. Menschen mit Diabetes sollten deshalb bevorzugt Früchte mit einem möglichst niedrigen Glykämischen Index (GI) auf ihren Speiseplan setzen. Dieser Index zeigt an, wie schnell und wie stark sich ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel auf den Blutzucker auswirkt. Denn trotz gut eingestellter Insulintherapie kann es vorkommen, dass es bei Menschen mit Diabetes insbesondere nach dem Essen zu ungewöhnlich hohen Blutzuckerspitzen kommt. Erste Warnzeichen sind Abgeschlagenheit, Unkonzentriertheit und Müdigkeit nach den Mahlzeiten. Das Messen des Blutzuckers ein bis zwei Stunden nach dem Essen kann dem Arzt hier wertvolle Hinweise liefern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. November 2018, 18.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Digitale Lösung fördert Adhärenz: Adipositas gilt als der größte Risikofaktor für eine Erkrankung an Typ-2-Diabetes. Doch ihre Behandlung ist langwierig und erweist sich oftmals als schwierig, da eine Änderung des Lebensstils von den Patienten häufig nicht dauerhaft erreicht wird. Inwiefern strukturierte Programme zur Lebensstiländerung und moderne Technologien hier einen positiven Einfluss nehmen können, ist einer der Schwerpunkte bei der gemeinsamen Herbst- bzw. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG). Das digitale Gesundheitsprogramm Accu-Chek View konnte in einer einjährigen Beobachtungsstudie schon zeigen: Die digitale Unterstützung und die persönliche Betreuung durch den Behandler erhöhen die Motivation von Patienten mit Metabolischem Syndrom, Prä-Diabetes und Typ-2-Diabetes und helfen ihnen dabei, den Weg zu einem gesunden Lebensstil erfolgreich und nachhaltig zu beschreiten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. November 2018, 17.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 16. November 2018
Paradigmenwechsel in der Diabetologie: Auf dem EASD-Kongress in Berlin wurden am 5. Oktober 2018 die neuen Leitlinien der ADA und EASD zur Therapie des Typ-2-Diabetes vorgestellt und online in Diabetologia und Diabetes Care publiziert. Die Behandlung soll heute nicht mehr nur in Abhängigkeit von der Glukosestoffwechseleinstellung, beurteilt am HbA1c-Wert erfolgen, sondern patientenzentriert: dies bedeutet ein Paradigmenwechsel, wenn Therapieentscheidungen in Sinne des neuen Consensus-Statements auch viele Ärzte schon längere Zeit mit ihren Patienten gemeinsam getroffen haben. Die Herz-Kreislaufsituation, aber auch andere individuelle Besonderheiten sollen bei einem Patienten im Vordergrund stehen und berücksichtigt werden. Gleichwohl bleibt der HbA1c-Wert bei einem Patienten wichtig. Als dessen Ziel wird für die meisten Menschen (mit nicht stärker eingeschränkter Lebenserwartung wie etwa im höheren Alter) oder wie in einer Schwangerschaft ein Wert von 7 % / 53 mmol/mol oder darunter angesehen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2018, 17.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Unfruchtbarkeit bei Männern kann auch ein Hinweis auf beginnenden Typ-2-Diabetes sein. Denn ein ungesunder Lebensstil beeinträchtigt die Spermienqualität. Erhöhte Blutzuckerwerte schädigen Nerven und Gefäße und können der Potenz schaden. Eine italienische Arbeitsgruppe veröffentlicht aktuelle Untersuchungen dazu im ‚British Journal of Urology (BJU)'“. Lesen Sie beim Diabetesinformationsdienst-München, welche Ursachen ein unerfüllter Kinderwunsch sonst noch haben kann. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 16. November 2018, 16.46 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Mögliche Gewichtszunahme verringert gesundheitlichen Nutzen nur unwesentlich: Wer darüber nachdenkt, mit dem Rauchen aufzuhören, sollte sich von einer möglichen Gewichtszunahme nicht abhalten lassen. Denn obwohl auch Übergewicht mit Gesundheitsrisiken verbunden ist, überwiegt der gesundheitliche Nutzen durch einen Nikotinverzicht noch immer deutlich. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen US-Studie, die kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ erschienen ist. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) nimmt den Forschungsbericht zum Anlass, einmal mehr auf die Risiken des Tabakkonsums hinzuweisen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2018, 14.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 15. November 2018
Nur zwei Tage nach dem Weltdiabetestag machen Diabetiker auf der ganzen Welt wieder auf die Volkskrankheit Diabetes aufmerksam. Anlass ist der 3. Blaue Freitag im November. Engagierte Diabetiker tragen auch morgen wieder blaue T-Shirts und den blauen Kreis, das Weltdiabetestagssymbol, denn das Motto lautet: „Denke blau. Trage blau. Jeden Freitag im November.“. Das schöne an diesen Freitagen ist: Sie vereinen Menschen auf der ganzen Welt, die das Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit tragen, die Diabetes-Prävention fördern und für eine bessere Versorgung von Diabetikern eintreten. Hintergrundinfos zum Weltdiabetestag stellen wir für Sie auf der DiabSite bereit. Tragen auch Sie morgen blaue Schals, Shirts oder Jeans und informieren Sie über Diabetes. Wir wünschen Ihnen einen Happy Blue Friday!
Helga Uphoff, 15. November 2018, 18.16 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Diabetes und Familie: Rund um den Weltdiabetestag am 14. November finden traditionell weltweit Veranstaltungen zur chronischen Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus statt. Zum zentralen Informationstag in Deutschland laden am Sonntag, den 18. November, von 10.00 bis 15.30 Uhr diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gemeinsam mit der Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) ins Estrel Congress Center Berlin ein. Das unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums stehende Ereignis trägt das Motto „Diabetes und Familie“. TV-Moderatorin Andrea Ballschuh moderiert das Rahmenprogramm. Der Eintritt ist frei. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. November 2018, 17.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten