Einträge aus dem Jahr 2018

nach oben
Freitag, 23. November 2018

Prävention und Behandlung von Adipositas und Diabetes Typ 2

Die Bedeutung körperlicher Aktivität zur Senkung der Morbidität und Mortalität: Der vielfältige Nutzen von körperlicher Aktivität in der Prävention und Therapie nahezu aller chronischen Erkrankungen ist heutzutage unumstritten. So ist letztlich Übergewicht zunächst die Folge eines (zu) geringen Energieverbrauchs – bezogen auf die individuelle Energiezufuhr. Allerdings wird genau dieser Verbrauch durch Bewegung in der Regel völlig überschätzt. Zum Beispiel müssen für die Verbrennung eines Würfelzuckers (zwölf Kilokalorien) 500 Schritte absolviert werden, für eine Tafel Schokolade muss man circa eine Stunde joggen. Wo liegt also das „Geheimnis“ von Sport beziehungsweise Bewegung? Nachricht lesen

Diabetes: Heute ist der 4. Blue Friday 2018

Shirt zum Blauen Freitag Auch in Deutschland gewinnt der Freitag nach dem 4. Donnerstag im November – dem Thanksgiving Day in den USA – an Bedeutung. Doch auf der DiabSite ist heute kein Schwarzer Freitag für Schnäppchenjäger, sondern ein weiterer Blauer Freitag für Diabetiker/innen. Wir haben zum Einkaufen wieder unsere blauen DiabSite-Shirts angezogen. Wurden wir darauf angesprochen, nutzten wir die Gelegenheit, über Diabetes zu informieren. In diesen Momenten fühlten wir uns mit allen Menschen auf der Welt verbunden, die heute den Diabetes ins Bewusstsein der Öffentlichkeit getragen haben. Nächsten Freitag werden wir uns andere Orte suchen, an denen wir mit Menschen über die Volkskrankheit und Möglichkeiten zur Vorbeugung sprechen. Vielleicht tragen ja auch Sie dann blaue Schals, Shirts oder Jeans und informieren über Diabetes. Wir wünschen Ihnen noch einen Happy Blue Friday!

nach oben
Donnerstag, 22. November 2018

Was Eltern über Zöliakie wissen sollten

Autoimmunerkrankungen wie Diabetes Typ 1 und Zöliakie treten oft gemeinsam auf: „Zöliakie?? Keine Angst!“, heißt es auf einem Informations-Portal, das seit Kurzem online kostenlos zur Verfügung steht. Der von der Stiftung Kindergesundheit gemeinsam mit dem Dr. von Haunerschen Kinderspital der LM München erarbeitete OnlineKurs www.zoeliakie-verstehen.de bildet den maßgeblichen Teil des EU-Projekts Focus IN CD (Fokus auf Zöliakie). Das Lernprogramm soll Betroffenen aktuelles und umfassendes Wissen zu Zöliakie bieten und medizinisches „Fachchinesich“ anschaulich erklären. Ein weiterer Kurs für Ärzte und Gesundheitspersonal ist derzeit in Vorbereitung, um so die Versorgung von Kindern und Erwachsenen mit Zöliakie in Zentraleuropa verbessern. An dem Gesamtprojekt sind zwölf Partnerorganisationen aus Deutschland, Slowenien, Ungarn, Kroatien und Italien beteiligt. Nachricht lesen

Kalium- und Magnesiummangel:
Wann gefährlich fürs Herz?

St. Vincenz-Krankenhauses Paderborn Störungen des Salzhaushalts (Elektrolyte) mit einem Mangel an Kalium und Magnesium können Vorhofflimmern und andere Herzrhythmusstörungen begünstigen. Dann müssen Kalium und Magnesium zugeführt werden. „Besonders bei Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, Nierenerkrankungen und bestimmten Herz- und Bluthochdruckmedikamenten sollte man regelmäßig die Konzentration von Kalium und Magnesium im Blut kontrollieren lassen, um sich vor möglichen Komplikationen bis hin zu Vorhofflimmern und lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen wie Kammerflimmern zu schützen“, rät Herzspezialist Prof. Dr. med. Andreas Götte vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung im Interview in der Expertenschrift „Kalium und Magnesium bei Herzrhythmusstörungen“. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 21. November 2018

Kooperationen für eine bessere Diabetesforschung

Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg startet mit innovativen Forschungsprojekten: Das Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg (KDK) ist eine Kooperationsinitiative des Klinikums Karlsburg und des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP), um innovative Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten auf dem Gebiet von Diabetes und Wundheilung zu entwickeln. Nachricht lesen

Pen-Nadeln für alle Insulinpens von BD Medical

BD Micro-Fine Ultra Noch vor gut 20 Jahren mussten Diabetiker sich ihr Insulin tagtäglich mit dicken, langen Kanülen spritzen. Diese schmerzhaften Injektionen fürchteten nicht nur Kinder. Das ist Dank der rasanten Entwicklung in der Medizintechnik längst Geschichte. Mit modernen Pens und hauchdünnen, kurzen Pen-Nadeln, die besonders fein geschliffenen sind, ist die Insulintherapie heute fast schmerzlos und sehr komfortabel. Selbst in der Öffentlichkeit können Diabetiker sich dezent ihre Spritze geben. In der Rubrik Medizinische Geräte präsentieren wir Ihnen Insulinpens, Pen-Nadeln und viele andere Produkte für die Diabetestherapie von diversen Anbietern. Im Bereich Pen-Nadeln stellt die Firma BD Medical Diabetes Care Germany hier ihre BD Micro-Fine Ultra für alle Insulinpens mit einem Bild und einem Funktionsdatenblatt vor.

nach oben
Dienstag, 20. November 2018

Leben nach dem Herz- oder Hirninfarkt

Eine zweite Chance: Prof. Axel Schlitt von der Deutschen Gesellschaft für Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) im Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“. „Ein Infarkt bahnt sich lange an. Es ist wichtig, die Ursachen zu behandeln.“ Sonst droht bald der nächste. So schlimm ein Infarkt auch ist, er „kann aber zugleich eine zweite Chance sein“, betont Prof. Jan Sobesky vom Johanna-Etienne-Krankenhaus in Neuss. Denn danach leben Patienten oft bewusster. und das wirkt sich positiv auf Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes aus. Nachricht lesen

Diabetes und Spätschäden an den Augen

Struktur und Funktionsbereich des Vasoinhibin-Hormons identifiziert: Mexikanische und deutsche Wissenschaftler der Nationalen Universität Mexikos (UNAM) und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg veröffentlichen Studie zur dreidimensionalen Struktur und Funktion des Vasoinhibin-Hormons. Patienten mit Diabetes mellitus leiden häufig an Erkrankungen der Netzhaut, welche sich als Langzeitfolge der Zuckerkrankheit entwickeln. Bei der sogenannten diabetischen Retinopathie und dem diabetischen Makula-Ödem, zwei der häufigsten Augenschäden bei Patienten mit Diabetes, kommt es zu krankhaften Veränderungen der Durchblutung und der Blutgefäß-Funktionen in der Netzhaut. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 19. November 2018

Welttoilettentag

Medikamente nicht in die Toilette Arzneimittel umweltschonend entsorgen: Im Abwasser haben abgelaufene Medikamente oder angebrochene Arzneimittelpackungen nichts verloren. Am Welttoilettentag wieß der BPI auf den umweltschonenden Umgang mit dem Örtchen hin. „Eine Toilette ist kein Mülleimer. Entsorgen Sie Arzneimittel richtig, nämlich direkt im Hausmüll. So werden sie sicher verbrannt“, so Britta Ginnow vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Die Arzneimittelexpertin erklärt warum: „Durch die Verbrennung werden die Arzneimittelwirkstoffe zerstört und haben keinen Einfluss mehr auf die Umwelt.“ Nachricht lesen

Diabetes bewegt: wenn Senioren mit Kindern HipHop tanzen

Horst Lommler und Andrea Ballschuh 2500 Teilnehmer bei Patientenveranstaltung zum Weltdiabetestag 2018 in Berlin: Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe konnte gestern gemeinsam mit der Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) 2.500 Besucher auf der Patientenveranstaltung zum Weltdiabetestag im Estrel Congress Center Berlin begrüßen. Der unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums stattfindende Aufklärungs- und Informationstag fand bei freiem Eintritt unter dem Motto „Diabetes und Familie“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde wie jedes Jahr auch die Mehnert-Medaille verliehen an einen Menschen, der mehr als 50 Jahre seinen Diabetes Typ 1 gut managt. Ausgezeichnet wurde Horst Lommler (79), der seit 77 Jahren ohne Folgeerkrankungen mit seinem Diabetes lebt. Nachricht lesen