Einträge aus dem Jahr 2018

nach oben
Mittwoch, 28. November 2018

Sehr kohlenhydratarme Kost bei Typ-1-Diabetes

Blumenkohl und kohlenhydratarme Kost bei Diabetes „Eventuell können auch Menschen mit Typ-1-Diabetes von einer Low-Carb-Kost profitieren. Eine sehr kohlenhydratarme Kost wird neuerdings für Menschen mit Typ-2-Diabetes empfohlen, nicht aber bei Diabetes Typ 1, also dem insulinpflichtigen Diabetes. Entsprechend den Auswertungen einer Online-Umfrage durch Wissenschaftler des renommierten Children’s Hospital Boston in Massachusetts, USA, ist eine solche Diät jedoch auch beim Typ-1-Diabetes erfolgversprechend.“ Mehr zum Thema erfahren Sie auf folgender Seite von Diabetes Deutschland. Weitere Informationen zum abgebildeten Blumenkohl, der kaum Kohlenhydrate enthält, bietet unsere Warenkunde Blumenkohl. Diesen Beitrag hat die DiabSite-Redaktion für Sie aus dem Netz gefischt.

Ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft ausgezeichnet

Prof. Dr. Matthias Blüher und Prof. Dr. Wieland Kiess Medaille der Deutschen Adipositas Gesellschaft an Prof. Dr. Wieland Kiess verliehen: Für seine herausragende wissenschaftliche Lebensleistung wurde Prof. Dr. Wieland Kiess am 9. November im Rahmen der 34. Jahrestagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) mit der DAG-Medaille ausgezeichnet. Die Gesellschaft ehrt mit dieser Medaille Wissenschaftler, die besondere Leistungen in der Adipositasforschung erbracht haben. Wieland Kiess ist seit 1998 Professor für Pädiatrie an der Universität Leipzig und Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin. Er ist Autor und Ko-Autor von mehr als 700 Fachartikeln mit Peer-Review sowie 25 Büchern und war im Jahr 2012 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Endokrinologie sowie von 2002 bis 2005 Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 27. November 2018

Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019

Realtime-Blutzuckermessung und Kalorien-Analyse per Foto-App: die digitale Zukunft der Diabetestherapie: Bis zu 500.000 gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland erhalten jedes Jahr die Diagnose Diabetes Typ 2. Wie es aktuell um Vorbeugung, Behandlung und Erforschung der Volkskrankheit steht, legt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zusammen mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe im „Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2019“ dar. Dabei listet der Bericht nicht nur Zahlen etwa zu Folgekosten auf, sondern er weist auch Wege aus der Diskriminierung bei Bewerbung, Fahrerlaubnis oder dem Abschluss von Versicherungen. Einige Kapitel widmen sich neuen Therapiemöglichkeiten durch digitale Technologien. Nachricht lesen

Die Zukunft für junge Menschen mit Diabetes bleibt bunt

Camp D - Information, Inspiration und Motivation für junge Menschen mit Diabetes Europas größtes Zelt- und Informationscamp für junge Menschen mit Diabetes wird fortgeführt: Initiator Novo Nordisk kündigt die 6. Ausgabe von Camp D für den 8. bis 11. Juli 2021 in Bad Segeberg an. Mit einem umfangreichen Workshop- und Sportprogramm bietet Camp D jungen Menschen mit Diabetes eine einzigartige Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre intensiv über den Umgang mit ihrer Erkrankung auszutauschen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 26. November 2018

Menschen mit Diabetes leiden häufig unter Krankheitslast

Die chronische Erkrankung Diabetes mellitus erfordert von den Betroffenen ein Leben lang Aufmerksamkeit: Sie müssen Medikamente einnehmen oder sich Insulin spritzen, Blutzucker messen und auf ihre Ernährung achten. Viele der landesweit sieben Millionen Menschen mit Diabetes bewältigen dies erfolgreich und sind dabei genauso leistungsfähig wie Stoffwechselgesunde. Dennoch wird die Erkrankung oft als eine Last empfunden, die die Lebensqualität einschränkt. Diabetespatienten sind daher besonders gefährdet, Depressionen zu entwickeln: Etwa zwölf Prozent aller Menschen mit Diabetes leiden an einer klinischen Depression; weitere 18 Prozent sind aufgrund depressiver Stimmungen, zum Beispiel Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit oder Traurigkeit, belastet. Nachricht lesen

1,1 Mio. Euro für Kampf gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Deutsche Krebshilfe fördert gleich zwei Nachwuchswissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG): Hochkarätige Förderung im Doppelpack für die Krebsforschung an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG): Dr. Shiv Singh und Priv.-Doz. Dr. Dr. Albrecht Neeße, beide Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Volker Ellenrieder) der UMG, erhalten Förderungen aus dem Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm der Deutschen Krebshilfe e.V. in Höhe von insgesamt 1,1 Millionen Euro für vorerst vier Jahre bzw. für weitere drei Jahre. Beide Nachwuchswissenschaftler forschen mit ihren Arbeitsgruppen an den Ursachen des Bauchspeicheldrüsenkrebses, dem aggressivsten soliden Tumor des Menschen. Das Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogamm der Deutschen Krebshilfe gilt als eines der renommiertesten Nachwuchsförderungsverfahren in der Onkologie. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 25. November 2018

Neues Versorgungsprogramm der IKK classic

Christian Korbanka von der IKK classic Menschen mit Diabetes umfassender betreuen: Als große bundesweit tätige Krankenkasse erkennen wir die Dramatik, die mit der Volkskrankheit Diabetes verbunden ist, schon bei einem Blick in die Statistik: In den Jahren 2012 bis 2016 ist der Anteil der Typ-2-Diabetiker unter unseren Versicherten um 16 Prozent gestiegen. 9,4 Prozent dieser Versicherten – immerhin rund 320.000 Menschen – leben inzwischen mit einer Diabetes-Diagnose des Typs 1 oder 2; hier in Sachsen ist sogar jeder Zehnte betroffen. Mehr als zwei Milliarden Euro im Jahr, das sind gut zwanzig Prozent unserer gesamten Leistungsausgaben, fließen in die Versorgung dieser Patienten-Gruppe. Nachricht lesen

Brokkoli-Flan

Brokkoli-Flan Es geht auch mal ohne Fleisch. Die fleischlose Küche ist sehr gesund. Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst und Vollkornprodukte enthalten wichtige Nährstoffe. Zudem regulieren sie den Blutzuckerspiegel. Das ist besonders für Diabetiker interessant. Außerdem eignen sich vegetarische Gerichte zur Vorbeugung vor Übergewicht, Bluthochdruck und erhöhten Blutfettwerten. Unser heutiger Rezepttipp ist ein Brokkoli-Flan mit gerade einmal 581 kcal und weniger als einer BE. Aus frischem Brokkoli, Emmentaler Käse und Sahne sowie Eiern, Gewürzen, Kräutern und Semmelbröseln können auch ungeübte Köche damit ein köstliches Gericht zaubern. Auch wenn die Brokkoli-Saison in Deutschland nur von Juni bis Oktober reicht, finden Sie ihn im Supermarkt das ganze Jahr über. Viele weitere Ideen für die Vegetarischen Küche bietet die Rezeptdatenbank der DiabSite – für Menschen mit Diabetes und Figurbewusste mit allen wichtigen Nährwerten und BE-Angabe. Mehr zum im Rezept enthaltenen, gesunden und leicht bekömmlichen Gemüse erfahren Sie in unserer Warenkunde Brokkoli. Wir von der DiabSite wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

nach oben
Samstag, 24. November 2018

Aktivitäten und Treffen für Diabetiker – Kongresse für Experten

All das und mehr bietet unser Diabetes-Kalender. Daraus stellen wir Ihnen heute wieder drei Beispiele vor. Ganz besonders herzlich laden wir Sie zum 2. Termin ein.

– 28.11.2018 – Heidenreichstein, Österreich – Diabetiker-Gesprächsrunde
– 01.12.2018 – Diabetes-Portal DiabSite – Adventskalender mit Diabetes-Quiz geht an den Start
– 03.12.2018 – Vienna, Austria – 3rd World Congress on Clinical Trails in Diabetes

Viele weitere Termine im In- und Ausland finden Diabetes-Interessierte im großen Diabetes-Kalender. Schauen Sie doch mal rein, und merken sie sich auf jeden Fall den 1. Dezember 2018 vor!

Apps und Biosensoren können Diabetesmanagement verbessern

Digitale Medizintechnologien ermöglichen Untersuchungen und Behandlungen unter einem ganzheitlichen Aspekt Die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin bietet große Chancen, die Gesundheitsversorgung durch eine stärkere Vernetzung aller Beteiligten zu verbessern sowie Qualität und Geschwindigkeit der Diagnostik zu optimieren. Auf einer Veranstaltung der Aktion Meditech in Hamburg zeigten Ärzte und Gesundheitsexperten im Oktober die Vorteile für den Patienten beispielhaft für die Bereiche Herzerkrankungen, Diabetes und Schlaganfall. „Mit der Digitalisierung steht die Medizin vor dem gewaltigsten Innovationssprung aller Zeiten“, betonte Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Essen. Digitale medizintechnologische Innovationen ermöglichen Untersuchungen und Behandlungen unter einem ganzheitlichen Aspekt und helfen, dem Patienten ein größeres Maß an Autonomie und Lebensqualität zurück zu geben. Nachricht lesen