Einträge aus dem Jahr 2018

nach oben
Samstag, 8. Dezember 2018

DiabSite interaktiv – Jetzt sind Sie gefragt

Wussten Sie eigentlich, wie viele Möglichkeiten es gibt, auf der DiabSite selbst aktiv zu werden? Dazu laden wir Sie heute ganz herzlich ein. Haben Sie schon mal etwas Lustiges mit Ihrem Diabetes erlebt? Möchten Sie Kritik oder Lob loswerden? Haben Sie ein Rezept nachgekocht? In den folgenden Bereichen können Sie aktiv werden:

Diab-Stories
Leserbriefe
„Rezepte“ im Weblog
„Schritte zählen“ im Weblog

Lust bekommen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an die DiabSite-Redaktion oder kommentieren Sie einen Beitrag aus den genannten Kategorien dieses Diabetes-Weblogs. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Zuschriften!

Tipps für die Teilnahme am Adventskalender mit Diabetes-Quiz

Adventskerze Heute vor einer Woche ging der DiabSite Adventskalender an den Start. Mehr als 15.000-mal wurden die Fragen bisher beantwortet. Doch manche Teilnehmer sind dabei etwas zu schnell. Sie lesen zum Beispiel die Frage nicht richtig oder geben ihre E-Mail-Adresse gleich zweimal falsch ein. So kann man leider nicht gewinnen. Alle, die sich an die tägliche Teilnahme erinnern lassen, sollten prüfen, ob die Mail zur Erinnerung kommt. Falls nicht, könnte die E-Mail-Adresse falsch sein. Und nun noch ein paar …

Hinweise zum Adventskalender

– Wer täglich mitspielt, kann jeden Tag gewinnen und steigert die Chance auf den Hauptgewinn.
– Das DiabSite-Team kann Gewinne nur an korrekte E-Mail-Adressen schicken.
– Haben Sie Erinnerungsmails bestellt, erhalten sie diese bis zum Ende des Adventskalenders.
– Lachen ist gesund. Es wirkt gegen Stress, stärkt das Herz und stimuliert das Immunsystem. Können Sie über unsere Falschantworten lachen, gewinnen Sie in jedem Fall Gesundheit.

Wir vom Diabetes-Portal DiabSite freuen uns auf Ihre Teilnahme beim Adventskalender mit Diabetes-Quiz und drücken Ihnen die Daumen!

nach oben
Freitag, 7. Dezember 2018

Reduktionsstrategie

Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) Zum kürzlich bekannt gewordenen Entwurf des Bundesernährungsministeriums für eine Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten erklärt Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK): „Die Reduktionsstrategie schwächelt ausgerechnet bei den entscheidenden Themen Softdrinks und Kindermarketing. Bei Softdrinks reicht es nicht, wenn Bundesernährungsministerin Julia Klöckner eine ‚deutlich zweistellige Zuckerreduktion‘ fordert – darunter kann die Industrie auch eine verhältnismäßig geringe Reduktion von 15 oder 20 Prozent verstehen. Notwendig ist für herkömmlich süße Cola und Limonade eine Zuckerreduktion um 50 Prozent. Dass sich diese technisch schnell umsetzen lässt, beweist das Beispiel Großbritannien.“ Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 6. Dezember 2018

Ursachen von Übergewicht und Diabetes

Unser Körper muss die Balance zwischen aufgenommener Nahrung und verbrauchter Energie sehr genau regulieren. Schon geringe Abweichungen in diesem System verändern das Körpergewicht. Eine mögliche Folge: Übergewicht und damit verbundene Folgeerkrankungen. Die hormonellen Grundlagen der Entstehung von Adipositas (extremes Übergewicht) und Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) zeigt der Hormonforscher Prof. Dr. Jens Claus Brüning in der diesjährigen Weihnachtsvorlesung am Dienstag, 11. Dezember, an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle (Saale). Nachricht lesen

Heute ist Nikolaustag

Nikolaus Wenn Sie brav waren und gestern einen geputzten Stiefel vor die Tür gestellt haben, hat St. Nikolaus ihn über Nacht bestimmt gefüllt. Wussten Sie übrigens, dass diese Tradition auf den Bischof Nikolaus von Myra zurückgeht? Er lebte im 4. Jahrhundert und wurde vor allem als Wohltäter der Kinder verehrt. Heute hat der Nikolaus natürlich auch eine eigene Internetseite. Dort erfahren Sie mehr über den guten Mann und die Bräuche rund um den Nikolaustag. Zu lesen ist dort auch, dass der Nikolaus viele Kleider hat und immer so aussieht, wie Sie ihn sich vorstellen. Unser Nikolaus ähnelt etwas dem Weihnachtsmann. Die Beziehung zwischen den beiden ist eher als schwierig zu bezeichnen. Lesen Sie dazu ein Streitgespräch, das die Augsburger Allgemeine Online 2010 veröffentlicht hat. Auch in unserem Adventskalender mit Diabetes-Quiz geht es heute um den Nikolaus.

nach oben
Mittwoch, 5. Dezember 2018

5 Irrtümer rund um den Blutzucker

Dieser Wert bestimmt den Alltag von Menschen mit Diabetes: Er ist nicht sichtbar, dennoch bestimmt er den Alltag von Menschen mit Diabetes: Der Blutzucker. Noch immer gibt es viele Irrtümer und Vorurteile rund um diesen unsichtbaren Messwert, sowohl von gesunden Menschen als auch von Menschen mit Diabetes. Einige dieser Irrtümer klären wir hier auf. Nachricht lesen

Viele Diabetiker müssen in den USA beim Insulin sparen

Insulin spritzen bei Diabetes „Die Kosten für Insulin haben sich in den USA im letzten Jahrzehnt mehr als verdreifacht. Die monatliche Dosis für einen Patienten mit Typ-1-Diabetes beläuft sich mittlerweile auf mehr als 1.000 US-Dollar. Viele nicht- oder unterversicherte Patienten reagieren auf den Preisanstieg, indem sie einzelne Injektionen auslassen oder die Dosis senken.“ Das machen nicht nur Typ-2-Diabetiker. Bei Menschen mit Diabetes Typ 1 kann es tödliche Folgen haben. Mehr zum Thema erfahren Sie unter aerzteblatt.de. Diesen Beitrag hat die DiabSite-Redaktion für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Dienstag, 4. Dezember 2018

Butterkuchen mit Zimtzucker und Mandeln

Butterkuchen mit Zimtzucker und Mandeln Backen im Advent: Endlich ist sie wieder da, die Zeit des Backens und der Düfte nach Zimt, Vanille und Selbstgebackenem. Lecker zum Adventskaffee sind nicht nur Plätzchen, Stollen und Co. Verwöhnen können Sie Ihre Lieben auch mit unserem Rezeptvorschlag: Butterkuchen mit Zimtzucker und Mandeln. Davon können sich auch Menschen mit Diabetes mal ein kleines Stück gönnen. Sie möchten doch lieber Plätzchen backen? Dann schauen Sie einmal unter Weihnachtsbäckerei in unserer Rezeptdatenbank nach. Dort finden Sie von Baumkuchenspitzen über Bratäpfel und Muffins bis zu Zimtsternen noch viele Rezeptideen für die Vorweihnachtszeit. Figurbewusste und Diabetiker freuen sich hier über die Angabe von BEs und allen wichtigen Nährwerten zu jedem Rezept. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen viel Freude beim Backen und einen schönen Advent!

Diabetes

In Dresden entsteht bundesweit einzigartiges Zentrum für Forschung, Lehre und Therapie: Mit dem offiziellen ersten Spatenstich hat am Montag (3. Dezember) der Bau des neuen Zentrums für Metabolisch-Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen der Medizinischen Fakultät an der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus begonnen. In den kommenden Monaten entsteht an der Ecke Augsburger/Fiedlerstraße ein moderner Forschungsneubau, in dem Experten der Inneren Medizin, Endokrinologie, Immunologie, Chirurgie, Transplantationsmedizin, Zellbiologie und den Materialwissenschaften gemeinsam neue medizinische Ansätze entwickeln. Bund und Land unterstützen den Neubau, für den Investitionen über 35,5 Millionen Euro notwendig sind. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 3. Dezember 2018

Closer to nature – Einfach näher dran

Der natürlichen Insulinantwort so nah wie möglich kommen: Das Leben von Menschen mit Diabetes so normal wie möglich zu gestalten, ist eine große Herausforderung. Ein wichtiger Baustein ist es, Insuline so weiter zu entwickeln, dass sie der natürlichen Insulinantwort immer näherkommen. Warum dies so wichtig ist, erläutert der 42-jährige selbstständige Krankenpfleger Nick im Interview. Nachricht lesen