Einträge aus Mai 2018

Donnerstag, 17. Mai 2018
Fast 6.500 Teilnehmer bildeten sich zu Wissenschaft und Therapie fort: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat ihre 53. Jahrestagung erfolgreich abgeschlossen. Fast 6.500 Teilnehmer diskutierten unter dem Motto „Wissenschaft und klinischer Fortschritt – gemeinsam in die Zukunft“ neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung, Vorbeugung und Therapie des Diabetes mellitus. Ein großer Erfolg war #sugarwatch, der erste Schülertag im Rahmen eines medizinischen Fachkongresses. Beim Diabetes-Lauf mit Olympiasieger Dieter Baumann gingen 400 Läufer und Walker an den Start. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Mai 2018, 19.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Unzureichender Schlaf gilt als Risikofaktor für Diabetes und andere chronische Erkrankungen: Um tagsüber fit und leistungsfähig zu sein, spielen eine gesunde, fettarme Ernährung sowie ungestörter Schlaf eine wichtige Rolle. Von geringerer Bedeutung ist dagegen die Dauer des Schlafes. Das ist das Ergebnis einer jetzt in der Zeitschrift „Health Behavior & Policy Review“ veröffentlichten Studie, die an der Jacobs University Bremen entstanden ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Mai 2018, 19.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 16. Mai 2018
KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. weist auf Zusammenhänge zwischen Bluthochdruck und Nierenerkrankung hin: Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts haben 20 bis 30 Millionen Menschen in Deutschland Bluthochdruck, das heißt, fast jeder dritte Erwachsene ist von dieser Erkrankung betroffen. Viele wissen jedoch nichts davon, da oftmals weder Schmerzen noch andere auffällige Symptome auftreten. Ein nicht erkannter oder nicht ausreichend behandelter Bluthochdruck schädigt neben dem Herz-Kreislauf-System auch die Nieren. „Bluthochdruck ist eine stille Gefahr und eine der häufigsten Ursachen für chronische Nierenerkrankungen“, weiß Prof. Dr. med. Dieter Bach, Vorstandsvorsitzender des KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V., Neu-Isenburg. Aus diesem Grund sei es ein wichtiges Anliegen des KfH, anlässlich des Welt-Hypertonie-Tages auf die Bedeutung der rechtzeitigen und konsequenten Bluthochdrucktherapie hinzuweisen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2018, 20.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bereits zum siebten Mal wurden mit dem SilverStar Förderpreis der BERLIN-CHEMIE AG herausragende Projekte und Personen geehrt, die ältere Menschen mit Diabetes in besonderer Weise unterstützen. Bei der feierlichen Preisverleihung am 9. Mai 2018, anlässlich des Diabetes Kongresses 2018 in Berlin, wurden zum ersten Mal vier Projekte ausgezeichnet: Für das „Netzwerk Patientenbegleitung NRW“ bekam Prof. Elisabeth Bubolz-Lutz aus Düsseldorf den SilverStar-Pokal überreicht. An insgesamt 12 NRW-Standorten unterstützen ehrenamtliche Patientenbegleiterinnen und -begleiter Patienten vor, während und nach einem Krankenhausaufenthalt. Preisträger Thorsten Wick aus Offenbach erhielt die Auszeichnung für das moderne Bewegungsgerät MemoMoto, mit dem ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen mit Hilfe realer Fahrradrouten auf einem Bildschirm zu mehr Bewegung motiviert werden. Stellvertretend für seine vierköpfige Autorengruppe nahm Dr. Jürgen Wernecke aus Hamburg den Preis für die neue Fortbildung Basisqualifikation Diabetes Pflege: „Diabetes im Alter“ entgegen. In dieser erlangen examinierte Pflegekräfte wichtige Kenntnisse rund um die Versorgung älterer Menschen mit Diabetes. Für ihr innovatives Konzept einer Ernährungspraxis wurde Sandra Rose-Fröhlich aus Lüneburg mit dem SilverStar Förderpreis ausgezeichnet. In ihrer Praxis für Ernährung stellt sich die Preisträgerin in ihrer Beratung der Herausforderung der multiplen Erkrankungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2018, 18.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Deutsche Diabetes Gesellschaft begrüßt verhältnispräventive Forderungen des Deutschen Ärztetages: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt nachdrücklich die präventionspolitischen Forderungen des 121. Deutschen Ärztetages. Hierzu gehören insbesondere gesetzgeberische Maßnahmen wie eine Zuckerabgabe und Lebensmittelkennzeichnung, um den Verzehr ungesunder Lebensmittel vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu reduzieren. „Die DDG setzt sich seit Jahren für verhältnispräventive Maßnahmen ein“, erklärt DDG-Präsident Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland. „Dazu zählt ein gestuftes Mehrwertsteuersystem für gesunde und ungesunde Lebensmittel, die viele Kalorien enthalten, ohne satt zu machen.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2018, 17.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 15. Mai 2018
Wissenschaftlerin des Deutschen Diabetes-Zentrums erhielt Ferdinand-Bertram-Preis: Privatdozentin Dr. PhD Julia Szendrödi, Leiterin des Klinischen Studienzentrums am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), hat auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (Deutscher Diabetes Kongress) in Berlin, den Ferdinand-Bertram-Preis erhalten. Sie wurde für ihre herausragenden klinischen Forschungsarbeiten zur Insulinresistenz und der Rolle der Mitochondrien im Skelettmuskel und der Leber bei Typ-2-Diabetes ausgezeichnet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Mai 2018, 18.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Erstes Video „Diabetes kostet Lebenszeit“ und „Diabetes-News ad hoc“ verfügbar: Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe klärt über verschiedene Kanäle über die chronische Erkrankung Diabetes mellitus auf. Mit der neuen Videoreihe „Diabetes kostet Lebenszeit“ und dem Newsletter „Diabetes-News ad hoc“ können Interessierte nun zwei weitere kostenfreie Angebote nutzen: Im ersten Video der Reihe spricht Star-Visagistin Betty Amrhein über ihre Erkrankung und fordert Veränderungen bei der Nährwertkennzeichnung, damit künftig weniger Menschen wie sie an Diabetes Typ 2 erkranken. Die Diabetes-News ad hoc bieten wöchentlich Informationen zu den Themen Ernährung, Forschung und Kinder. Dabei entscheiden Nutzer selbst, welche News sie erhalten möchten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Mai 2018, 17.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 14. Mai 2018
Erdbeeren kann man das ganze Jahr über kaufen – aber es geht doch nichts über das herrliche Aroma frisch gepflückter reifer Erdbeeren. Diese Gelegenheit bietet sich jetzt wieder – und wir sollten sie nutzen! Die Bewegung beim Pflücken hält gesund. Belohnung für die Feldarbeit ist der Genuss dieser verführerischen Sommer-Früchte. Zum Saisonstart für die Königin unter den Beeren stellen wir Ihnen heute unser beliebtes Rezept Erdbeer-Pfannkuchen noch einmal vor. Ob zum Frühstück, als kleine Leckerei zwischendurch oder als Dessert sind diese süßen Pfannkuchen auch bei Kindern beliebt. Auch wenn Diabetiker den hohen Gehalt an Kohlenhydraten beachten müssen, sind Erdbeeren sehr gesund. Schließlich schenkte ihnen Mutter Natur neben dem einzigartigen Aroma auch viele Vitamine und Mikronährstoffe. Obendrein ist das Rezept im Handumdrehen zubereitet. Mehr über die Königin der Beeren erfahren Sie in den Küchentipps der DiabSite unter: Warenkunde Erdbeeren. Sie suchen weitere Rezeptideen mit Nährwerten und BE-Angabe? Dann stöbern Sie einfach mal in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen recht guten Appetit
Helga Uphoff, 14. Mai 2018, 19.04 Uhr, Kategorie: Rezepte
Ärzteparlament plädiert außerdem für nationalen Diabetesplan und Ampel-Kennzeichnung für Lebensmitteil: Deutsche Ärztetag hat eine Reihe von Entschließungen verabschiedet, die auf eine bessere Gesundheitsprävention abzielen. So werden die Bundesländer aufgefordert, im Schulunterricht Gesundheitserziehung in den Lehrplan aufzunehmen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Mai 2018, 18.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten
foodwatch fordert: Influencer-Marketing stoppen! Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die Marketing- und Lobbymaßnahmen von Coca-Cola als unverantwortlich kritisiert. Der Weltmarktführer für Zuckergetränke nehme mit millionenschweren Marketingkampagnen im Internet und im Fernsehen bewusst Kinder und Jugendliche als Zielgruppe ins Visier. Gleichzeitig versuche der Konzern durch gezielte Lobbyarbeit wirksame Regulierungen wie Werbeverbote oder Sondersteuern zu torpedieren und habe nachweislich versucht, mit gekauften Wissenschaftlern Zweifel an der Schädlichkeit von zuckerhaltigen Getränken zu säen. Coca-Cola trage damit eine entscheidende Mitverantwortung für die Epidemie ernährungsbedingter Erkrankungen wie Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Mai 2018, 17.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten