Einträge aus November 2017

nach oben
Montag, 13. November 2017

Steuerfreiheit für Obst und Gemüse kann Übergewichtswelle stoppen

Professor Hans Hauner Experten fordern Mehrwertsteuersystem „Ampel Plus“: Ein gestaffeltes System der Mehrwertsteuer für Lebensmittel kann die Zunahme der Fettleibigkeit in Deutschland stoppen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hamburg im Auftrag mehrerer Gesundheitsorganisationen. Berechnet wurden Ernährungsverhalten und Gewichtsentwicklung der Bevölkerung, wenn Obst und Gemüse gar nicht, ungesunde Lebensmittel aber höher als bisher besteuert werden. Ergebnis: Ulf Fink, Vorsitzender Gesundheitsstadt Berlin Der Anteil stark übergewichtiger Menschen würde nicht weiter ansteigen, sondern sogar um zehn Prozent sinken. „Die Studie zeigt, dass die Bürger durchaus mehr gesunde Lebensmittel kaufen wollen, bisher aber auch am Preis scheitern“, sagt der Ernährungsmediziner Professor Hans Hauner von der Technischen Universität München. „Die Politik muss daher die Bedingungen schaffen, um eine gute Ernährung für alle zu erleichtern“, fordert CDU-Gesundheitspolitiker Ulf Fink, Vorsitzender Gesundheitsstadt Berlin. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

„Gesunde Mehrwertsteuer“ negiert mündigen Verbraucher – Sachgerechte Aufklärung statt reine Fokussierung auf Ernährung.

Diabetesbedingte Sterblichkeit in Deutschland höher als erwartet

Altersspezifische Exzess-Todesfälle von Männern und Frauen bei diagnostiziertem Diabetes In der Ausgabe der Zeitschrift „Diabetes Care“ veröffentlichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DDZ ihre Studie über die Anzahl an Todesfällen in Deutschland, die auf eine Diabeteserkrankung und deren Folgen zurückzuführen sind. Weltweit hat sich die Zahl der diabetesbedingten Todesfälle zwischen 1990 und 2010 verdoppelt. Im Jahr 2013 sind schätzungsweise 5,1 Millionen Menschen weltweit und 620.000 Menschen in Europa an einem Diabetes bzw. an diabetesbedingten Folgeerkrankungen gestorben. Damit ist die Lebenserwartung für Menschen mit Diabetes im Durchschnitt um etwa fünf bis sechs Jahre kürzer als bei gleichaltrigen Personen ohne Diabeteserkrankung. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 12. November 2017

Wo treffen sich Diabetiker und Diabetes-Profis?

Zuerst einmal auf der DiabSite. Denn sie bietet im Diabetes-Kalender zahlreiche Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Später treffen sich Patienten und Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:

– 16.11.2017 – Salzburg, Österreich – 45. Jahrestagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG)
– 19.11.2017 – Berlin -Weltdiabetestag 2017
– 22.11.2017 – Bad Mergentheim – Kochstudioveranstaltung „In der Weihnachtsbäckerei“

Diese und viele weitere Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo man sich zum Thema gewiss auch in Ihrer Nähe trifft. Vielleicht sollten Sie einfach mal hingehen und sich informieren.

Wellness-Frühstück

Wellness-Frühstück November: Wenn es jetzt morgens beim Aufstehen noch dunkel ist und es draußen stürmt, regnet oder gar schneit, sodass Sie am liebsten das kuschelige, warme Bett gar nicht verlassen würden, dann brauchen Sie ein richtiges Wellness-Frühstück. Damit tanken Sie Energie und gute Laune. Danach sieht die Welt schon sehr viel freundlicher aus – auch wenn von Sonne weit und breit nichts zu sehen ist. Noch besser wirkt es, wenn Sie jemand anderen dazu animieren könnten, Sie mit diesem leckeren Frühstück zu wecken, wenn Sie jemand anderen dazu animieren könnten, Sie mit diesem leckeren Frühstück zu wecken … Vielleicht im Wechsel mit einer anderen Frühstücksidee, die wir für Sie bereithalten? Übrigens sind in den Kürbiskernen nicht nur wertvolle Fettsäuren enthalten, sondern gleichzeitig jede Menge Vitamine und Mineralstoffe, wie Phosphor, Magnesium, Kalzium, Eisen, Selen und Zink. Damit stärken Sie gerade jetzt in der Erkältungszeit das Abwehrsystem Ihres Körpers und wehren freie Radikale ab. Kürbiskerne wirken außerdem beruhigend auf eine Reizblase. Mit unserem Wellness-Frühstück starten Sie gesund und gut geschützt in den Tag! Ideen für weitere Rezepte bietet unsere große Rezeptdatenbank – mit Nährwert- und BE-Angaben für Diabetiker. Wir wünschen Ihnen einen recht guten Appetit!

nach oben
Samstag, 11. November 2017

Diabetesbedingte Wissenschaftspreise und Ehrungen der Deutschen Hochdruckliga 2017

Forschungsansätze zu Therapie(treue) und Prävention von Bluthochdruck gewürdigt: Im Rahmen des 41. Wissenschaftlichen Jahreskongresses „Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck: vorbeugen, erkennen, behandeln“ in Mannheim hat die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention am 10. November 2017 Mediziner und Nachwuchsforscher ausgezeichnet, deren Arbeiten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Hypertonie-Behandlung leisten. Nachricht lesen

Deutsche-Diabetes-Studie begrüßt 1.000. Probanden in Düsseldorf

Diabetes und seine Folgen zählen weltweit zu den zehn häufigsten Todesursachen: In Deutschland leben rund 6,5 Millionen Menschen mit Diabetes. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich an zweiter Stelle. Die seit mehr als zehn Jahren am federführenden Standort in Düsseldorf, dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), durchgeführte Deutsche Diabetes-Studie hat nun den 1.000 Studienteilnehmer in die Studie eingeschlossen. In dieser bundesweit an acht Standorten des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) organisierten Studie werden Menschen mit einem neu diagnostizierten Diabetes untersucht. Dabei wird erforscht, wie sich der Diabetes im Laufe der Zeit verändert und welche Faktoren für die Entwicklung von Folgeerkrankungen verantwortlich sind. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 10. November 2017

Veranstaltung zum Weltdiabetestag in Berlin

Aktuelle Entwicklungen in der Diabetes-Technologie: Zentrale Veranstaltung zum Weltdiabetestag am 19. November in Berlin: Diabetes-Technologie ist heute in Kombination mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Welt eine der tragenden Säulen der Diabetestherapie. Viele insulinpflichtige Menschen mit Diabetes nutzen Insulinpumpen und Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM oder FGM), um ihren Stoffwechsel besser einzustellen. Welche aktuellen Entwicklungen es im Bereich Technologie gibt, ist einer der Programmschwerpunkte im Rahmen der über 30 Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit der Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums. Nachricht lesen

2. Blue Friday zum Weltdiabetestag

Blaue Freitage „Denke blau. Trage blau.“ So lautet das Motto der Blauen Freitage im November. Sie dienen der Diabetes-Aufklärung. Diabetiker und Nicht-Diabetiker tragen an diesen Tagen blaue Kleidungsstücke. Blau ist die Farbe des Diabeteskreises, dem weltweiten Symbol für Diabetes. In diesen Tagen bringen Menschen mit kleinen und großen Aktionen die Volkskrankheit ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Früher gab es dafür nur den Weltdiabetestag am 14. November. Heute machen sie an allen Freitagen des Monats (manche sogar des Jahres) auf die Stoffwechselkrankheit aufmerksam. Schließlich sollte jeder die wichtigsten Fakten zum Diabetes mellitus kennen und bei einem erhöhten Risiko rechtzeitig zum Arzt gehen. Ihr ganz persönliches Diabetesrisiko können Sie auf der DiabSite jetzt mit dem FINDRISK-Fragebogen testen. Dieses Weblog bietet noch mehr Infos zu den Blauen Freitagen. „Happy Blue Friday!“

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken

nach oben
Donnerstag, 9. November 2017

Der richtige Insulin-Rhythmus entscheidet

Forscher des HZI und BRICS decken mithilfe mathematischer Modellierung eine mögliche Ursache der Entwicklung eines frühen Diabetes auf: Eine lebenswichtige Funktion der Leber ist es, den Zucker- und den Fetthaushalt im Körper zu regulieren: In Zeiten ohne Nahrungsaufnahme bildet sie den Zucker Glukose und stellt diese Produktion direkt nach dem Essen wieder ein, da nun Glukose über den Darm aus der Nahrung gewonnen wird. Das Signal dafür, keine Glukose mehr abzugeben, erhält die Leber aus der Bauchspeicheldrüse durch das Hormon Insulin. Bei einer Diabeteserkrankung kommt dieses Signal zu spät und abgeschwächt – die Folge ist unter anderem ein zu hoher Blutzuckerspiegel nach dem Essen. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und des Braunschweiger Systembiologie-Zentrums BRICS haben diese Zusammenhänge mit einem mathematischen Modell für Leberzellen untersucht und festgestellt, dass die Menge des Insulin-Signals nicht allein entscheidend ist, sondern die pulsartige Form der Insulinabgabe an die Leber. Infektionen oder systemische Entzündungen, die die Bauchspeicheldrüse betreffen, können diese Form verändern und so erste Symptome von Diabetes verursachen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachjournal Nature Communications. Nachricht lesen

Zentrale Veranstaltung zum Weltdiabetestag in Berlin

Fröhlich und fit im Wiegeschritt – Tanzen regt Stoffwechsel und Herz-Kreislauf an: Regelmäßige Bewegung ist fester Bestandteil einer Diabetestherapie, insbesondere bei Typ-2-Diabetes. Gerade älteren Betroffenen fällt dies aufgrund körperlicher Einschränkungen oder fehlender Motivation jedoch häufig schwer. Für sie eignet sich Tanzen besonders gut, um fitter und aktiver zu werden. Seniorentanz ist einer der Programmpunkte im Rahmen der zentralen Veranstaltung rund um den Weltdiabetestag in Deutschland. Wie jedes Jahr organisiert diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gemeinsam mit der Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) sie unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums mit dem diesjährigen Motto „Diabetes – beweg(t) dein Leben!“. Nachricht lesen