Einträge aus September 2017

nach oben
Samstag, 16. September 2017

„Adipositas mehr (als) Gewicht“

33\. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft: Wie sich Adipositas besser verstehen, vorbeugen und behandeln lässt, steht im Mittelpunkt der 33. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e.V. (DAG), die vom 28. bis 30. September 2017 an der Universität Potsdam stattfindet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Medizin, Psychologie, Ernährungs- und Sportwissenschaft sowie weiteren Bereichen kommen in Potsdam zusammen, um sich über die neuesten Erkenntnisse der Adipositasforschung auszutauschen. Nachricht lesen

Traditionelle Wiesn-Rezepte für Diabetiker

Weißwurst-Frühstück zum Oktoberfest Seit heute steht München im Zeichen des Oktoberfests. Zur Wiesn gehören neben Blasmusik, Lederhosen und Dirndln auch Bier und andere kulinarische Spezialitäten. Diese können Diabetiker ohne Reue genießen, wenn sie Nährwerte und BEs kennen. Deshalb stellt das Diabetes-Portal DiabSite typisch bayerische Rezepte mit allen wichtigen Nährwerten vor. Zum Beispiel:

– ein Weißwurst-Frühstück
– eine Bayerische Brotzeit – Obatzter
– ein Knuspriges Brathendl mit Gurkensalat
– ein Puten-Biergulasch mit Kümmel und Knödeln
– einen Leichten Obatzter mit Kräutern
– ein Bierbrot mit Körnern

Bis zum 3. Oktober 2017 heißt es in München nun wieder „O’zapft is'“. Die DiabSite-Redaktion wünscht allen Diabetikern viel Genuss mit ihren Rezepten und allen Freunden des Oktoberfests eine schöne Wiesn-Zeit!

nach oben
Freitag, 15. September 2017

Folgeschäden von Diabetes mellitus

Neue Antidiabetika halten effektiv die chronische Nierenerkrankung bei Diabetespatienten auf: 30 % bis 40 % der Diabetiker weisen Nierenschäden auf, jedes Jahr werden in Deutschland etwa 2.000 Diabetiker neu dialysepflichtig. Moderne Antidiabetika können hier langfristig zu einer Verbesserung führen, denn sie senken nicht nur den Blutzuckerspiegel und reduzieren das kardiovaskuläre Risiko – sie schützen auch die Nieren und verlangsamen die Progression der diabetischen Nephropathie! Nachricht lesen

Jeder zweite Erwachsene hat Übergewicht

Adipositas stärkster Risikofaktor für Diabetes Typ 2: 6,7 Millionen Menschen sind in Deutschland von Diabetes betroffen. Mehr als 90 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 2 haben auch schweres Übergewicht (Adipositas). Hauptrisikofaktoren sind neben dem Übergewicht auch ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung. Das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, steigt bereits ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 27 um 100 Prozent an. Wie Patienten es schaffen, ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten, erklärt Birgit Adam im Expertenchat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe am 20. September 2017. Interessierte können schon jetzt Fragen auf http://www.diabetesde.org/chat einsenden. Nachricht lesen

Helfer für die DiabSite

Andrea Weber unterstützt das Diabetes-Portal DiabSite Ein so umfangreiches Projekt wie das Diabetes-Portal DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unsere Unterstützerin des Monats ist Andrea Weber. Als Diabetikerin weiß sie, was Menschen mit Diabetes interessiert. Ihre langjährige Erfahrung als Sekretärin hilft beim Korrekturlesen. Ganz besonders schätzen wir ihre Kreativität, wenn es um alternative Antworten für den Adventskalender mit Diabetes-Quiz geht. Welche Menschen und Unternehmen uns unterstützen, und warum sie viel Zeit und Energie in das Projekt DiabSite investieren, erfahren Sie auf der Seite Unterstützer. Wir sagen: „Dankeschön!“

nach oben
Donnerstag, 14. September 2017

9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie eröffnet

Weniger Nierenkranke durch Vorbeugung von Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck: Heute wurde die 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) in Mannheim eröffnet. Die Kongresspräsidenten, Prof. Dr. Bernhard K. Krämer, Mannheim, und Prof. Dr. Martin Hausberg, Karlsruhe, rechnen in den nächsten drei Tagen mit mehr als 1.500 Besuchern. Während der Eröffnungsveranstaltung wurden auch die höchsten Ehrungen der DGfN verliehen: Mit der Franz-Volhard-Medaille wurde Prof. Dr. Rolf A. K. Stahl, Hamburg, geehrt. Den Franz-Volhard-Preis zur Förderung herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nierenforschung erhielt Prof. Dr. Anna Köttgen, Freiburg. Nachricht lesen

Leben mit Typ-1-Diabetes

Schulungsprogramm PRIMAS PRIMAS und TheraKey bieten Unterstützung in wichtigen Therapiephasen: Im Verlauf des Typ-1-Diabetes müssen sowohl Patienten als auch Praxisteams viele Herausforderungen meistern. Dabei bietet das Schulungs- und Behandlungsprogramm PRIMAS in wichtigen Phasen der Therapie Unterstützung. Vom Erstschulungsset über die Gruppen- und Wiederholungsschulung für Patienten bis hin zu ergänzenden themenbezogenen Zusatzmodulen – das Programm erlaubt viele Einsatzmöglichkeiten. PRIMAS wurde vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) gemeinsam mit der BERLIN-CHEMIE AG entwickelt. Es ist für das Disease-Management-Programm des Typ-1-Diabetes genehmigt und bereits in elf KV-Regionen abrechenbar. Um das Wissen der Diabetesschulung zu festigen, können Patienten zuhause zusätzlich vom TheraKey® Diabetes profitieren. Nachricht lesen

Demenz kann im Alter Diabetes-Folgeerkrankung sein

Privatdozent Dr. med. Dr. Univ. Rom Andrej Zeyfang diabetesDE zum Welt-Alzheimertag am 21. September 2017: In Deutschland leben derzeit etwa 1,5 Millionen Menschen mit Demenz. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes finden sich Demenzen nahezu doppelt so häufig wie bei jenen ohne die Stoffwechselerkrankung. Dies betrifft besonders die vaskuläre Demenz. Risikofaktoren sind schwere Unterzuckerungen, aber auch ein chronisch zu hoher Blutzuckerspiegel, außerdem unbehandelter Bluthochdruck und Bewegungsmangel. Zur Vorbeugung sollten Menschen mit Diabetes intensiver zur Vermeidung von Unterzuckerungen geschult und zu mehr Bewegung angeregt werden. Besonders bei diabeteskranken Senioren senken Hirnleistungsstörungen und der damit einher gehende Verlust von Autonomie und Selbstbestimmung deutlich die Lebensqualität. Demenz muss daher stärker in den Fokus der Diabetesforschung, der Diabetesbehandlung und -schulung rücken. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Welt-Alzheimertags am 21. September 2017 aufmerksam. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes im Alter – Ein Interview mit Dr. med. Andrej Zeyfang im DiabSite Diabetes-Radio.
Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes – Nützliche Informationen und das Hypoglykämie-Tagebuch auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Mittwoch, 13. September 2017

Atemwegs-, Muskel- und Skeletterkrankungen, depressive Symptomatik, Diabetes

Neue RKI-Daten im Journal of Health Monitoring 3/2017: Erkrankungen der Atemwege und der Lunge sind wichtige Ursachen von Krankheitslast und Sterblichkeit – und Themenschwerpunkt in der neuen Ausgabe des Journal of Health Monitoring. Ein umfassender Focus-Beitrag betrachtet neben akuten respiratorischen Erkrankungen wie Influenza auch Lungenkrebs, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Asthma bronchiale. Zu Asthma bronchiale und COPD werden zusätzlich in Fact sheets neue Ergebnisse aus der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA 2014/2015) dargestellt. „Grippe und akute Atemwegsinfektionen, Asthma und COPD sind sehr häufige Krankheiten mit hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung, COPD ist zudem eine der wichtigsten Todesursachen in Deutschland und weltweit“, erläutert Lothar H. Wieler, Präsident des RKI. Nachricht lesen

Notfälle bei Typ-2-Diabetes

Sechs Faktoren erhöhen das Risiko für eine Unterzuckerung: Menschen mit Typ-2-Diabetes und Insulintherapie oder Notfallbehandlungen wegen Unterzuckerung in der Vergangenheit haben ein erhöhtes Risiko für eine erneute Unterzuckerung in den nächsten zwölf Monaten. Eine neue Einteilung hilft, dieses Risiko besser einschätzen zu können und rechtzeitig gegenzusteuern. Im Auftrag der US-amerikanischen Arzneibehörde FDA wurde das System auf der Basis von Krankenkassen-Daten entwickelt und im Fachjournal JAMA veröffentlicht. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.