Einträge aus Februar 2017

nach oben
Dienstag, 14. Februar 2017

Herzinfarkt bei Frauen

Wie erkenne ich den Herzinfarkt? Wie erhöhen Frauen ihren Schutz vor dem Infarkt? Immer noch sehen viele Menschen den Herzinfarkt als „Männerproblem“, so dass auch viele Frauen gesundheitliche Risiken eher dem Krebs zuschreiben und nicht glauben, dass auch sie herzkrank werden können. Nicht aber Krebs, sondern Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bei Frauen in Deutschland die führende Todesursache. Bei Betrachtung der Herzkrankheiten in der Summe sterben daran mehr Frauen als Männer (2014: 110.915 Frauen gegenüber 97.061 Männern). Nachricht lesen

Diabetes mellitus und Diäten mit niedrigem glykämischen Index

Quantität und Qualität der Kohlenhydrate entscheidend: Besonders bei Diabetes und Übergewicht ist nicht nur die Menge der zugeführten Kohlenhydrate von Bedeutung. Entscheidend für die Stoffwechsellage ist auch ihre Qualität. Gehen sie schnell ins Blut oder erhöhen sie den Blutzuckerspiegel nur langsam. Hintergründe beleuchtet eine interessante Studie. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 13. Februar 2017

Adipositas und Diabetes – ein „verhängnisvolles Gespann“?

Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger Wie Arzt und Patient gemeinsam beides in den Griff bekommen können: Adipositas ist eines der fünf wesentlichen Gesundheitsrisiken in der modernen Gesellschaft, von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Adipositas als chronische Erkrankung deklariert. Die gesundheitspolitische Bedeutung der Adipositas, das heißt des schweren Übergewichts, begründet sich ganz wesentlich in ihrer hohen und stetig steigenden Häufigkeit sowie dem erheblichen Risiko für Begleit- und Folgeerkrankungen (vor allem Typ-2-Diabetes mellitus, Hyperurikämie/Gicht, Fettleber, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöhtes Krebsrisiko und so weiter). Nachricht lesen

Mit Paleo und Superfood schlank und gesund?

Professor Hans Hauner Internisten beleuchten aktuelle Ernährungstrends: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, Krebs – krankhaftes Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche chronische Krankheiten. Trotzdem schaffen es viele adipöse Menschen nicht, gesund ihr Gewicht zu senken. Eine Ernährungsumstellung kann Abhilfe schaffen, doch nicht alle aktuellen Diät-Trends halten, was sie versprechen. Von Low-Carb über Paleo und vegan bis hin zu Superfoods: Welche Ernährungskonzepte sind aus medizinischer Sicht wirklich empfehlenswert? Darüber diskutierten Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) auf der Pressekonferenz vom 09.02. in Berlin. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 12. Februar 2017

Fisch-Häppchen

Fisch-Häppchen Schon bald heißt es in den Karnevalshochburgen „Alaaf“ und „Helau“. Die Zeit der Narren und Funkenmariechen, steht vor der Tür. Dann wird nicht nur am Rhein gefeiert, was das Zeug hält. Wenn Bier, Wein und Sekt in Strömen fließen, darf auch das Essen nicht zu kurz kommen. Sonst endet eine feucht-fröhliche Feier ganz schnell in einem üblen Katzenjammer bzw. Kater. Schon vor der Party sollten Sie für eine gute Grundlage sorgen, die ruhig etwas Fett enthalten kann. Beim Feiern sind Rezepte wie unsere pikanten Fisch-Häppchen ideal. Sie können meist auch im Stehen gegessen werden und sorgen für eine langsamere Wirkung des Alkohols. Viele weitere Partyrezepte finden Diabetiker Nicht-Diabetiker in der großen Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Verlieren Sie Ihren Zuckerspiegel nicht aus den Augen und genießen Sie Fasching, Karneval und Fastnacht auch mit Diabetes. Das DiabSite-Team wünscht allen Narren und Jecken eine schöne Zeit!

Wer mit den Fisch-Häppchen die närrische Zeit oder eine andere Feier gut überstanden hat, schreibt bitte einen Kommentar zum Rezept. Wir freuen uns auf Ihre Meinung. Klicken Sie einfach die Überschrift an, und füllen Sie dann die Formularfelder unter dem Rezept aus. Los geht’s!

Interessante Veranstaltungen für Diabetiker

Waren Sie schon mal auf dem Patiententag einer Diabetes-Klinik oder Schlittschuhlaufen mit anderen Diabetikern? Auch bei einfachen Treffen von Diabetiker-Selbsthilfegruppen gibt es viel Neues zu erfahren. Regelmäßig stellen wir hier drei Veranstaltungen aus unserem Kalender für Diabetes-Interessierte vor, zum Beispiel:

– 18.02.2017 – Quakenbrück – Patiententag: „Diabetes und Bewegung – Diabetes in Bewegung“
– 25.02.2017 – Bayreuth DiaKids – Junge Diabetiker gehen Schlittschuhlaufen
– 02.03.2017 – Brandenburg – Neue Anforderungen an Blutzuckermessgeräte

Diese und weit über 600 Termine für Diabetiker und Diabetes-Experten bietet der große Diabetes-Kalender der DiabSite aktuell. Einfach mal reinschauen, Termin vormerken und hingehen. Es lohnt sich!

nach oben
Samstag, 11. Februar 2017

Preis für Wissenschaftler des Deutschen Diabetes-Zentrums

Gidon Bönhof Gidon Bönhof erhält Karl-Oberdisse-Preis 2017: Bisherige Studien deuten darauf hin, dass sowohl Nervendegeneration als auch -regeneration eine Rolle bei der Entstehung von schmerzhaften und schmerzlosen diabetischen Nervenschädigungen spielen. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass in der schmerzhaften Form bei Typ-2-Diabetes-Erkrankten eine höhere regenerative Kapazität der Nervenfasern in der dermalen Schicht der Haut vorliegt. Daraus folgert der Wissenschaftler, dass trotz eines fortschreitenden Nervenfaserverlusts in der oberflächlichen Schicht der Haut (Epidermis) die dermale Nervenregeneration erhalten bleibt. Diese kann jedoch nicht den epidermalen Faserverlust hinreichend kompensieren. Nachricht lesen

Insulin bei Diabetes mellitus richtig anwenden

Neue Empfehlungen zur Injektion und Infusion von Insulin veröffentlicht: Von der renommierten medizinischen Fachzeitschrift Mayo Clinic Proceedings wurden vor kurzem die neuen Empfehlungen zur Insulininjektion und Insulininfusion für medizinische Fachkräfte veröffentlicht. In diesen Empfehlungen finden insbesondere die Ergebnisse der größten Umfrage zur Injektionstechnik Berücksichtigung, die jemals bei Menschen mit Diabetes durchgeführt wurde. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 10. Februar 2017

Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig für international renommierten Diabetes-Forscher

Prof. Dr. Matthias Tschöp Prof. Dr. Matthias Tschöp wird ausgezeichnet: Am 13. Februar wird Prof. Dr. Matthias Tschöp, Direktor des Instituts für Diabetes und Adipositas am Helmholtz Zentrum München, die Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig verliehen. Er hat als erster deutscher Mediziner den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands, die Alexander von Humboldt-Professur, erhalten und ist darüber hinaus einer der gefragtesten Diabetes-Experten. „Er gehört weltweit ohne Zweifel zu den wissenschaftlich herausragenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Stoffwechselforschung und Endokrinologie“, betont der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Michael Stumvoll. Nachricht lesen

Was wissen Sie über das Diabetes-Portal DiabSite?

Hinter den unzähligen Informationen auf der DiabSite stehen Menschen und viele Ideen. Was wissen Sie über die Leute im Hintergrund und ihre Philosophie? In unserem Bereich: Über DiabSite erfahren Sie mehr. Auch über die vielseitigen Service-Angebote können sich Privatleute und Firmen dort informieren. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und ein schönes Wochenende!