Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Montag, 28. November 2016

Bei Diabetes jährlich gegen Grippe-Viren impfen

Jetzt an Immunisierung denken: Menschen mit Diabetes mellitus sollten sich jedes Jahr gegen Grippe impfen lassen. Dies empfiehlt die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO). Denn chronisch Kranke haben ein erhöhtes Risiko für eine Grippeinfektion. Außerdem verläuft eine Virusgrippe bei ihnen häufig schwerer. Gegen Influenza-Viren sollte im Herbst geimpft werden. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe empfiehlt Typ-1- und Typ-2-Diabetikern daher, sich jetzt nach Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt immunisieren zu lassen. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Erkältung, Grippe, Vogelgrippe und Diabetes mellitus – Das Diabetes-Portal DiabSite im Gespräch mit Dr. Yvonne Deleré

nach oben
Sonntag, 27. November 2016

1. Advent

Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit!

Adventsgirlande mit einer brennenden Kerze Was wäre die Adventszeit ohne Weihnachtsmänner aus Schokolade, Nüsse, Lebkuchenherzen und die romantischen Weihnachtsmärkte mit ihrem Duft nach gebrannten Mandeln, Zimt und Glühwein? Aber auch ein Adventskalender darf in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen. Deshalb startet auch in diesem Jahr der traditionelle Adventskalender mit Diabetes-Quiz auf der DiabSite. Zum Ansehen und Warmspielen steht jetzt der Adventskalender vom Vorjahr bereit. Ab dem 1. Dezember gibt es dann wieder 25 Gutscheine beim Adventskalender mit Diabetes-Quiz 2016 zu gewinnen!

nach oben
Samstag, 26. November 2016

Der internationale Diabetes-Kalender informiert

Im großen DiabSite Diabetes-Kalender erfahren Diabetiker, Interessierte und Experten, wo man sich in Sachen Diabetes trifft. Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien im In- und Ausland werden angekündigt. Zum Beispiel:

– 05.12.2016 – Wien, Österreich – Diabetes: Small Talk im Zehnten
– 11.01.2017 – Berlin-Neukölln – Erfahrungsaustausch Diabetes
– 09.02.2017 – Dingolfing – Kegelabend

Mit diesen und weiteren Terminen in unserem Diabetes-Kalender weisen wir auf Veranstaltungen zum Thema hin. Unser Tipp: Nutzen Sie die zahlreichen Angebote, um Erfahrungen auszutauschen und Neues zu erfahren!

Forschung zur Bedeutung des Proteins Runx2 bei diabetischer Gefäßsteifigkeit ausgezeichnet

Dr. Uwe Raaz Dr. Uwe Raaz, Leiter der Arbeitsgruppe „Molekulare und Translationale Vaskuläre Medizin“ der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), ist mit dem Young Investigator Award der Deutschen Gesellschaft für Arterielle Gefäßsteifigkeit Deutschland-Österreich-Schweiz e.V. (DeGAG) ausgezeichnet worden. Honoriert wurde Dr. Raaz für seinen Vortrag über seine wegweisende Arbeit „Transcription Factor Runx2 Promotes Aortic Fibrosis and Stiff-ness in Type 2 Diabetes“, die in der renommierten Fachzeitschrift „Circulation Research“ erschienen ist. Mit dem Preis zeichnet die DeGaG seit 2013 jährlich wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Forschungsgebiet der Arteriellen Gefäßsteifigkeit aus. Die Preisverleihung des Awards 2016 erfolgte im Rahmen der DeGAG-Jahrestagung im September 2016 in Berlin. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 25. November 2016

Diabetes und Infektionen

Schlechte Stoffwechseleinstellung schwächt die Abwehrkräfte: Eine gute Kontrolle des Blutzuckerspiegels scheint Menschen mit Typ-2-Diabetes vor Infektionen mit Bakterien und Pilzen zu bewahren. Warum Stoffwechseleinstellung und Infektionsanfälligkeit zusammenhängen, überprüften englische Wissenschaftler in einer großen Beobachtungsstudie, die im Fachmagazin ‚Diabetic Medicine‘ erschienen ist. Nachricht lesen

Diabetes: 4. Blue Friday 2016

Blaue Freitage Heute – knapp zwei Wochen nach dem Weltdiabetestag 2016 – ist der 4. Blaue Freitag im November. Mit den Blue Fridays ist aus dem Weltdiabetestag längst ein Weltdiabetesmonat geworden. Zunehmend rückt der Diabetes mellitus ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, denn die Zahl der Diabetiker steigt weltweit rasant und ist eine große Herausforderung für die Gesundheitssysteme. An den vier Freitagen im November machen Menschen deshalb auf die Volkskrankheit aufmerksam. Mit Veranstaltungen, Flyern und Aktionen zur Blutzuckermessung sensibilisieren sie für das Thema „Diabetes“ und entdecken unerkannte Typ-2-Diabetiker. So werden Folgeerkrankungen vermieden und ein gesünderer Lebensstil gefördert. Unter dem Motto: „Denke blau. Trage blau. Jeden Freitag im November.“ können auch Sie heute die Diabetes-Prävention fördern und für eine bessere Versorgung von Diabetikern eintreten. Infos zum Weltdiabetestag stellen wir für Sie bereit. Was es mit den „Blauen Freitagen“ auf sich hat, erfahren Sie in diesem Diabetes-Weblog. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Aktionen und „Happy Blue Friday“!

nach oben
Donnerstag, 24. November 2016

G-BA bringt Aktualisierungen der DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Koronare Herzerkrankung auf den Weg

DMP Herzinsuffizienz in Vorbereitung: Die strukturierten Behandlungsprogramme (Disease-Management-Programme, DMP) für Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und koronare Herzerkrankung (KHK) werden aktualisiert. Der für die Entwicklung von DMP zuständige Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss am Donnerstag in Berlin, zunächst das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit entsprechenden Leitlinienrecherchen zu beauftragen. Der G-BA folgt damit seinem gesetzlichen Auftrag, seine Richtlinien regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Nachricht lesen

Schon fit für unseren Adventskalender mit Diabetes-Quiz?

DiabSite-Adventskalender Heute in einer Woche ist der 1. Dezember. Dann startet auf dem Diabetes-Portal DiabSite wieder der traditionelle Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Längst kündigen Schokoladen-Nikoläuse, Nüsse und Lebkuchenherzen die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit an. Festlich geschmückt sind Einkaufsstraßen und Weihnachtsmärkte werden aufgebaut. Auch wir möchten Sie schon jetzt auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Adventskalender mit Diabetes-Quiz vom Vorjahr. Dann sind Sie fit für die diesjährige Ausgabe, die pünktlich am 1. Dezember 2016 auf dem Diabetes-Portal DiabSite an den Start gehen wird. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!

50 Jahre Fortschritte in der Arzneimitteltherapie

Arzneimittelforschung einst und jetzt Jubiläums-Symposium der Paul-Martini-Stiftung: „Was heute für Ärzte und Patienten medizinische Routine ist, war irgendwann einmal Pionierarbeit. Und die künftigen Therapiestandards wird es nur geben, wenn heute weitere Pioniertaten unternommen werden. Das möchte die Paul-Martini-Stiftung in dem Jubiläums-Symposium verdeutlichen, das sie zu ihrem 50-jährigen Bestehen ausrichtet.“ So umriss Prof. Dr. Stefan Endres, klinischer Pharmakologe an der Universität München, das Ziel des von ihm geleiteten Symposiums „50 Jahre Fortschritte in der Arzneimitteltherapie – Rückblick und Ausblick“. Die Stiftung veranstaltete es am 18. und 19. November 2016 in Verbindung mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Nachricht lesen

Hoffnung für Typ-1-Diabetiker kurz nach der Diagnose?

Kann niedrig-dosiertes Interleukin-2 die Zerstörung der noch verfügbaren Betazellen in der Bauchspeicheldrüse verhindern und deren Funktionsfähigkeit erhalten? Diese Frage wird das Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München, in Zusammenarbeit mit der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München und dem Auftraggeber der Studie, dem Universitätsklinikum Assistance Publique – Hôpitaux de Paris, in der DIABIL-2-Studie überprüfen. Die Studie richtet sich an Kinder ab zwölf Jahren und Erwachsene mit Typ-1-Diabetes, deren Insulintherapie vor weniger als zwei Monaten aufgenommen wurde. Nachricht lesen