Einträge aus dem Jahr 2016

Montag, 22. Februar 2016
Klinikum Karlsburg forciert anwendungsnahe Forschung und gehört bei Diabetesbehandlung weltweit zur ersten Ligan:Auf dem Campus des Klinikums Karlsburg wurde am Montag (22. 02. 2016) in Anwesenheit von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) das hochmoderne Diabetes-Innovationszentrum feierlich eröffnet. Das Zentrum integriert klinische Behandlung und anwendungsnahe Forschung unter einem Dach. Patienten können schneller von neuen Therapien profitieren. Anerkennend sagte Bundesgesundheitsminister Gröhe: „Das Diabetes-Innovationszentrum zeigt eindrucksvoll, wie medizinischer und medizin-technischer Fortschritt für eine zukunftsweisende Diabetes-Behandlung genutzt werden können.“ An Diabetes, so der Minister, leiden in Deutschland 6,7 Millionen Menschen. „Damit gehört Diabetes zu den großen Volkskrankheiten. Mit dem Aufbau eines Diabetes-Überwachungssystems beim Robert Koch-Institut und gezielten Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung über Diabetes und seine Folge- und Begleiterkrankungen treiben wir die Bekämpfung von Diabetes kraftvoll voran. Gleichzeitig stärken wir mit dem Präventionsgesetz die Gesundheitsförderung, damit lebensstilbedingte Krankheiten wie Diabetes gar nicht erst entstehen.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. Februar 2016, 18.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Den Herausforderungen der Volkskrankheit Diabetes begegnen: Jedes Jahr steigt in Deutschland die Zahl der Menschen mit Diabetes um 300.000. Das entspricht der Einwohnerzahl von Karlsruhe, Mannheim oder Münster. Die Gesamtzahl der Erkrankten wird auf sechs Millionen geschätzt, dabei ist insbesondere die hohe Dunkelziffer besorgniserregend. Um das Wissen über Prävention, Diagnostik und Behandlung der Krankheitsbilder Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 in der Bevölkerung zu vergrößern, schreibt die Deutsche Diabetes Gesellschaft zum dritten Mal die DDG Medienpreise in drei Kategorien aus. Beiträge zum Thema Diabetes können bis zum 31. Juli 2016 eingereicht werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. Februar 2016, 16.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 21. Februar 2016
Wie sieht’s aus? Fasten Sie noch oder „sündigen“ Sie schon? Hier ein Rezept, das den Verzicht auf Fleisch zum ungetrübten Genuss werden lässt: Bei einer Lachslasagne, die zwar leider nicht kalorienarm ist, kommen garantiert auch jene auf den Geschmack, die Fisch sonst nicht so viel abgewinnen können. Die Fleischsauce wird hier durch Blattspinat und in kleine Streifen geschnittenen, rohen Lachs ersetzt. Ansonsten ist alles wie gehabt: Lasagneblätter, Bechamelsauce (hier mit ein wenig Dill auf Kurs gebracht) und Spinat/Lachs schichten, Mozzarella darübergeben und in den Ofen schieben. Wichtig ist nur, dass Sie auf ausreichend Flüssigkeit achten, damit die Lasagneblätter auch weich werden können. Mit einem Salat und einem schönen Glas Wein serviert, erhalten Sie ein wahres Schlemmermahl mit Suchtpotenzial. Menschen mit Diabetes und Figurbewusste können bei den anderen Mahlzeiten des Tages etwas Fett einsparen und sich mehr als üblich bewegen. Weitere Rezeptvorschläge für viele Gelegenheiten finden Sie in der DiabSite-Rezeptdatenbank mit BEs und allen wichtigen Nährwertangaben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen, eine genussvolle Fastenzeit und einen guten Appetit.
Helga Uphoff, 21. Februar 2016, 19.28 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 20. Februar 2016
Grundschüler backen Olympia-Brot mit Düsseldorfer Handwerksbäckern: Bis zu jedes dritte Kind kommt, ohne gefrühstückt zu haben, in die Schule. Dabei ist gerade das morgendliche Auffüllen der Energiespeicher so wichtig für das Lernen im Unterricht. Besonders gut und lange können sich Kinder nach einem Frühstück mit Vollkornbrot konzentrieren. Dies vermitteln nun die Düsseldorfer Handwerksbäcker um den Vollkornbäcker Georg Kretzschmar den Grundschülerinnen und -schülern der SMS-Initiative in einem praktischen Unterricht. Gemeinsam backen sie verschiedene Vollkornspezialitäten, darunter auch das „Wir für Deutschland Brot“. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück – Ein Küchentipp auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 20. Februar 2016, 18.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Natürlich auf der DiabSite, aber auch bei den zahlreichen Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien, die wir in unserem großen Diabetes-Kalender ankündigen. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
– 20.02.2016 – Rankweil, Österreich – Aktive Diabetiker – Turnen mit Edith
– 21.03.2016 – Bad Soden/Taunus – Erfahrungsaustausch Diabetes
– 26.04.2016 – Neunkirchen – Hypoglykämie – Vermeidung von Unterzuckerungen
Die Hinweise im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes zu welchem Thema trifft. Nutzen Sie die Angebote!
Helga Uphoff, 20. Februar 2016, 17.40 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 19. Februar 2016
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“: Eine im Februar 2016 in Cardiovascular Endocrinology publizierte Datenanalyse von Teilnehmern der Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“, zeigt, dass nahezu die Hälfte der Menschen mit Typ-2-Diabetes ihr Therapieziel nicht erreicht: Sie hatten einen HbA1c-Wert von über sieben Prozent und damit ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Februar 2016, 17.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten
diabetesDE zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit: Immer mehr Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht. Damit einher geht eine Verschlechterung ihrer Lebenschancen und Gesundheit: Das Diabetesrisiko steigt, und Menschen in der niedrigsten Einkommensgruppe leben zwischen acht bis zehn Jahre kürzer als Menschen der höchsten Einkommensgruppe. Darüber hinaus haben Bewohner benachteiligter Regionen ein um zwanzig Prozent erhöhtes Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Welttags der sozialen Gerechtigkeit aufmerksam. In ihrem Positionspapier fordert die gemeinnützige Organisation Maßnahmen zur Verringerung gesundheitlicher Chancenungleichheiten sowie effektive Strategien der Primärprävention und einen Nationale Diabetesplan, um die Auswirkungen zunehmender gesundheitlicher Ungleichheit zu verringern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Februar 2016, 16.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 18. Februar 2016
CJD Berchtesgaden bietet Hilfe und Anleitung zum Abnehmen: Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Diabetes oder mit starkem Übergewicht nimmt rasant zu. Und es gibt eine wachsende Zahl, die unter beidem leiden. Ein spezielles Schulungscamp für junge, adipöse Diabetiker soll helfen, beide Gesundheitsprobleme in den Griff zu bekommen. Unter dem Namen Di-Adi-Camp lernen die Teilnehmer bei einem zweiwöchigen Aufenthalt in den Berchtesgadener Alpen den richtigen Umgang mit Pen, Pumpe, Blutzucker-Messgerät und Co. Wichtig für übergewichtige Menschen mit Diabetes ist das Thema „Diabetes und Sport“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Februar 2016, 16.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Kassen übernehmen diese Diabetes-Medikamente nur noch in Ausnahmefällen: Glinide zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 („Zuckerkrankheit“) können nur noch in medizinisch begründeten Einzelfällen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) entschied am Donnerstag in Berlin, die bereits im Jahr 2010 beschlossene, zunächst jedoch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beanstandete Verordnungseinschränkung durch Veröffentlichung des Beschlusses im Bundesanzeiger zum 1. Juli 2016 in Kraft zu setzen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Februar 2016, 15.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 17. Februar 2016
Der Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit im Bundestag, Professor Dr. Edgar Franke, hat sich auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für eine Ampelkennzeichnung von Lebensmitteln, eine bessere Vergütung der sprechenden Medizin auch bei kassenärztlichen Behandlungen sowie eine stärkere Honorierung der Ergebnisqualität bei stationären Maßnahmen ausgesprochen. Die DDG begrüßt diese gesundheitspolitischen Vorschläge. Kritik übte die Fachgesellschaft am Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG, das in Bezug auf chronische Erkrankungen nachgebessert werden müsse. Franke kündigte „handwerkliche Nachjustierungen“ an. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Februar 2016, 19.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten