Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Dienstag, 17. Mai 2016

Ausschreibung zum „Thomas-Fuchsberger-Preis 2016“

Verleihung im Rahmen der 6. Diabetes-Charity-Gala in Berlin: Zum sechsten Mal wird in diesem Jahr bei der „Diabetes-Charity-Gala“ am 20. Oktober in Berlin der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ verliehen. Thomas Fuchsberger, Sohn von Show-Legende Joachim Fuchsberger, verstarb am 14. Oktober 2010 infolge einer Unterzuckerung. Thomas Fuchsberger war an Typ-1-Diabetes erkrankt und als Reisejournalist in aller Welt Botschafter für den Kampf gegen Diabetes. Der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ würdigt seine Aufklärungsarbeit. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 16. Mai 2016

Frühlingssalat

Frühlingssalat Ein frischer und knackiger Salat bietet Abwechslung, schmeckt köstlich und ist prall voll mit Vitaminen und Mineralstoffen. So schützen sich Diabetiker und Nichtdiabetiker bei wechselhaften Temperaturen vor einer Erkältung. Zudem sorgen Salate wie unser Frühlingssalat für eine top Bikini- bzw. Badehosenfigur. Ein Grund mehr, jetzt häufiger einen leckeren Salat zu genießen. Das Rezept enthält neben gängigen Zutaten wie Frühlingszwiebeln, Sonnenblumenöl und Petersilie oder Schnittlauch auch exotische Kräuter wie Sauerampfer, Portulak, Löwenzahn und Hornveilchenblüten. Diese Kräuter sind nicht einfach zu finden, aber die Suche lohnt sich! Durch sie wird der Salat zu einem ganz besonderen Gaumenschmaus. Weitere Ideen für bunte Salatrezepte bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank in der Kategorie Vorspeisen und Salate – wie gewohnt mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Übrigens können Sie einen Salat auch ganz praktisch zum Picknick oder als Snack ins Büro mitnehmen. Guten Appetit wünscht Ihnen Ihr DiabSite-Team!

Sie können hier dieses und alle anderen Rezept kommentieren. Wenn Sie Verbesserungsvorschläge für die Zubereitung haben oder Ihnen das Rezept gefällt wie es ist, einfach die Überschrift des Beitrags anklicken und die Textfelder ausfüllen. Auf Ihre Meinung freut sich die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite!

nach oben
Sonntag, 15. Mai 2016

Preis für besondere Leistungen im Bereich der molekularen Diabetesforschung

Prof. Annette Schürmann Deutsche Diabetes Gesellschaft zeichnet Prof. Annette Schürmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung aus: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ehrte am Mittwoch, den 04. Mai 2016, die Forschungsleistungen von Prof. Annette Schürmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) mit dem Werner-Creutzfeldt-Preis. Der von Lilly Deutschland gestiftete Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Diabetes Kongress 2016 in Berlin statt. Seit 2007 vergibt die DDG den Preis jährlich an einen forschenden Mediziner oder Naturwissenschaftler für außerordentliche Arbeiten auf dem Gebiet der Pathophysiologie und Therapie des Diabetes mellitus. Schürmann erhält den Preis für ihre Leistungen im Bereich der molekularen Diabetesforschung. Nachricht lesen

Rückruf von Teststreifen für Diabetes-Patienten

Auf Anfrage vom Diabetes-Portal DiabSite gab die Firma Stada zum Rückruf von Blutzuckerteststreifen bekannt:

„Wir können bestätigen, dass es einen Rückruf mehrerer Chargen von STADA Gluco Result Blutzuckerteststreifen und STADA Gluco Result Messgeräte-Kits gibt. STADA ist lediglich der Händler der Produkte und hat keinen direkten Einfluss auf die Qualität. Der Hersteller der Blutzuckerteststreifen hat festgestellt, dass bei den betroffenen Chargen eine begrenzte Zahl von Teststreifendosen nicht versiegelt sein könnte. Dadurch kann die Messgenauigkeit der Teststreifen beeinflusst werden und die Messung durch den Anwender zu falsch niedrigen Blutzuckerwerten führen. Daher wurden die betroffenen Chargen vorsorglich zurückgerufen.

Betroffene Artikel

Stada Gluco Result® Blutzucker Teststreifen Inhalt: 50 Stück, PZN 05879416; Chargen: Ch.-B.: FS1309IDE, FS1310IDE, HS1015IDE, HS1017IDE, HS1018IDE

Stada Gluco Result® Blutzuckermessgerät (mg/dl), Inhalt: 1 Stück, PZN 05879356; Chargen: Ch.-B.: KS1619, KS1620, KS1621, KS1622

Stada Gluco Result® Blutzuckermessgerät (mmol/l), Inhalt: 1 Stück, PZN 05879362; Charge: Ch.-B.: KS1720

Informationen für Apotheker

Wir bitten Sie, Ihre Bestände zu überprüfen und Ihre Retoure schriftlich mit Angabe der Rechnungs- und Kundennummer per Fax unter der Nummer 06101 603 132 anzumelden. Bitte senden Sie uns keine unfreien Retouren zu. Ihre angemeldete Retoure wird durch einen von uns beauftragten Dienstleister abgeholt. Zwei bis drei Werktage vor Abholung erhalten Sie die Retourendokumente per Fax. Bitte legen Sie die Dokumente ausgefüllt dem Paket bei.“

Gleiches gilt vermutlich auch für Arztpraxen, die Geräte und Teststreifen von Stada Gluco Result haben. Sie sollten ihre Bestände auf jeden Fall durchsehen.

nach oben
Samstag, 14. Mai 2016

Grundschüler erleben Sinnesklassenzimmer

Grundschüler der St. Michael-Schule auf dem Sinnesparcours Immer mehr Kinder haben motorische Defizite. Einfache Übungen wie Rückwärtslaufen oder auf einem Bein hüpfen fallen vielen Kindern inzwischen schwer. Die körperliche Fitness ist allerdings Grundvoraussetzung für ein gesundes Leben. Deshalb bietet die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des Deutschen Diabetes-Zentrums gemeinsam mit dem Weiterbildungsgang Motopädie der Präha Weber-Schule Düsseldorfer Grundschulen ein Sinnesklassenzimmer an. Nachricht lesen

Veranstaltungen für Diabetiker und mehr

Erfahrungen mit anderen Diabetikern austauschen, gemeinsam etwas unternehmen, Vorträge zum Thema Diabetes hören und mehr: All das können Sie mit Selbsthilfegruppen. Das Diabetes-Portal DiabSite stellt viele Diabetes-Veranstaltungen vor, zum Beispiel:

– 16.05.2016 – Weltweit – Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen schönen Pfingstmontag!
– 14.06.2016 – Troisdorf – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
– 13.07.2016 – Donauwörth – Diabetes und Entzündungen

Sie brauchen diese Termine aus unserem Diabetes-Kalender nur noch zu nutzen, um aktuell informiert zu sein. Wir wünschen Ihnen frohe Pfingsten!

nach oben
Freitag, 13. Mai 2016

Diabetes und Schlaganfall

Professor Dr. med. Ringelstein Glukosesteuerung von der Akutbehandlung bis zur Nachsorge empfohlen: Beim Blick auf absolute Häufigkeiten hat der Schlaganfall den Herzinfarkt überholt. Fast 60 Prozent der Patienten mit Insult weisen metabolische Störungen auf. In 10 bis 25 Prozent bestätigt sich die Diagnose Diabetes. Ein Versorgungsmanagement könnte helfen, die Prognose nach Schlaganfall zu verbessern. Nachricht lesen

Digitales Telemonitoringsystem verbessert Diabetes-Management

Karl-Heinz Land Möglichkeiten der Telemedizin in Zeiten der digitalen (R)evolution: Das telediabetologische Produktsystem ESYSTA® erfasst verabreichte Insulindosen und Blutzuckerwerte vollautomatisch. Dadurch kann eine Absenkung des HbA1c im Mittel um 0,9 %-Punkte erreicht werden, ohne dass die Hypoglykämierate ansteigt. Dies zeigte ein Feldversuch an über 200 insulinpflichtigen Diabetikern, die der Diabetologe Dr. Jörg Lüdemann aus Falkensee bei einem Symposium der Emperra GmbH im Rahmen des Diabeteskongresses in Berlin vorstellte. Karl-Heinz Land, digitaler Darwinist und Evangelist aus Köln, machte in seinem Vortrag deutlich, wie digitale Entwicklungen unser Leben beeinflussen und verändern werden. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 12. Mai 2016

Diabetes Kongress 2016

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat ihre 51. Jahrestagung erfolgreich abgeschlossen. Mehr als 6.000 Teilnehmer diskutierten unter dem Motto „Diabetes interdisziplinär“ neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung, Vorbeugung und Therapie des Diabetes mellitus. Ein großer Erfolg war wie schon im letzten Jahr der Programmteil „Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis“, der gemeinsam mit dem Hausärzteverband organisiert wurde. Der Diabetes-Lauf, der erstmals am Donnerstagnachmittag stattfand, zog über 400 Starter an. Nachricht lesen

Die Blutzuckerwerte im Blick, den Fußball im Herzen

Ländersticker-Edition für Accu-Chek Mobile Neue Ländersticker-Edition für Accu-Chek Mobile: Nach dem Sommermärchen ist vor dem Sommermärchen und Vorbereitung ist bekanntlich alles – egal ob beim Diabetes Management oder beim Sport. Deshalb sollten Fußballfans bereits jetzt damit beginnen, den Grill zu schrubben, die Landesfahnen zu bügeln und den Bestand an Fanartikeln zu prüfen. Für Menschen mit Diabetes heißt es, trotz aller Aufregung, die Blutzuckerwerte nicht aus dem Blick zu verlieren. Nutzer des Accu-Chek® Mobile Blutzuckermesssystems können deshalb passend zum anstehenden Großereignis bereits jetzt ihre ganz persönliche Fan-Kollektion erweitern: Ab sofort gibt es eine limitierte Sticker-Edition mit acht Länderstickern, mit denen jeden Tag auch während der Blutzuckermessung Flagge gezeigt werden kann. Das bunte Set kann über www.accu-chek.de/laender-edition kostenfrei bestellt werden. Nachricht lesen