Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Sonntag, 5. Juni 2016

Spargel mit Pfannkuchen und Kräutersauce

Spargel mit Pfannkuchen und Kräutersauce Mit Spargel muss es auch zum Ende der Saison nicht langweilig werden. Das belegt unser außergewöhnlicher Rezeptvorschlag. Denn die besonders für Menschen mit Diabetes gesunden Stangen können nicht nur klassisch mit Sauce Hollandaise oder Schinken, als Suppe oder Salat oder als Beilage zu Kurzgebratenem gereicht werden. Auch als Füllung in pikanten Pfannkuchen kommt die typische Geschmacksnote hervorragend zur Geltung. Spargel mit Pfannkuchen und Kräutersauce ist schnell zubereitet und ideal bei sommerlich heißen Temperaturen. Fischliebhaber füllen die Pfannkuchen zusätzlich mit Räucherlachs. Alle anderen nehmen gekochten Schinken. Und wer Kalorien sparen oder sich den reinen Spargelgeschmack erhalten möchte, verzichtet einfach auf beides. Wie auch immer Sie sich entscheiden: Das Gericht ist in jedem Fall ein Gaumenschmaus. Viele weitere Rezepte mit und ohne Spargel finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite – wie immer mit allen wichtigen Nährwerten und BE-Angaben. Zudem bietet unsere Warenkunde Spargel zahlreiche Informationen rund um das „Königsgemüse“, wie der Spargel auch genannt wird. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

nach oben
Samstag, 4. Juni 2016

Der internationale Diabetes-Kalender informiert

Im großen DiabSite Diabetes-Kalender erfahren Diabetiker, Interessierte und Experten, wo man sich in Sachen Diabetes trifft. Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien im In- und Ausland werden angekündigt. Zum Beispiel:

– 10.06.2016 – Vorau, Österreich – Herzinfarkt und Schlaganfall bei Diabetes
– 07.07.2016 – Hamburg – Diabetikerfüße
– 18.08.2016 – Oberursel – Neues zur Behandlung des Typ-2-Diabetes

Diese und weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen, wo man sich zum Thema trifft. Unser Tipp: Nutzen Sie die Angebote für Ihre Gesundheit!

nach oben
Freitag, 3. Juni 2016

Medikamente auch während des Ramadans einnehmen

Menschen mit Diabetes können sich vom Arzt und Diabetesteam beraten lassen: Muslime sollten während des Ramadans nicht unbedacht auf die Einnahme ihrer Medikamente verzichten. Häufig sind Risiken durch eine Anpassung der Dosis vermeidbar. „Wer dauerhaft zu bestimmten Tageszeiten Medikamente einnehmen muss, sollte mit seinem Arzt oder Apotheker eine individuelle Lösung finden“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. So ist es bei einigen Krankheiten möglich, die Medikamente ausnahmsweise nachts einzunehmen oder auf einen Arzneistoff auszuweichen, der seltener eingenommen werden muss. Nachricht lesen

„Herzenssache Lebenszeit“ gestartet

Infobus der Aufklärungskampagne 'Herzenssache Lebenszeit' auf Tour Experten machen gegen Schlaganfall und Diabetes mobil: Schlaganfall und Diabetes sind zwei tödliche Gefahren über deren Risikofaktoren viele Menschen kaum etwas wissen. In Deutschland erleiden rund 270.000 Menschen jährlich einen Schlaganfall. Von diesen ließen sich mehr als die Hälfte durch gezielte Vorsorgemaßnahmen und eine gesunde Lebensweise verhindern. Auch Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit: Inklusive einer Dunkelziffer von etwa 2 Mio. Menschen wird die Anzahl der Betroffenen auf 7,6 Mio. geschätzt. Das entspricht etwa 7 bis 8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland. Diabetes ist auch ein klassischer Risikofaktor für den Schlaganfall ist: Etwa jeder fünfte Schlaganfall-Patient ist Diabetiker. So haben 60-jährige Typ 2 Diabetiker, die einen Schlaganfall erleiden, laut einer aktuellen Studie eine um bis zu 12 Jahre verkürzte Lebenserwartung. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 2. Juni 2016

Bundeseinheitlicher Medikationsplan

IT-Umsetzung steht: Fristgerecht legten die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), der Deutsche Apothekerverband (DAV) und die Bundesärztekammer (BÄK) eine Vereinbarung zum bundeseinheitlichen Medikationsplan vor. Auf diesen haben ab dem 1. Oktober 2016 alle Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung einen Anspruch, die mindestens drei verordnete Medikamente gleichzeitig anwenden. Neben Vorgaben zu Inhalt und Struktur, zu Erstellung und Aktualisierung sowie einem Verfahren zur Fortschreibung des Medikationsplans, gehört zu der Vereinbarung eine technische Spezifikation zur elektronischen Erstellung und Aktualisierung des Medikationsplans. Diese Spezifikation wurde von KBV, DAV und BÄK in enger Abstimmung mit dem Bundesverband Gesundheits-IT e. V. (bvitg), dem ADAS – Bundesverband Deutscher Apotheken-Softwarehäuser e. V. und HL7 Deutschland e. V. erstellt und wird nun als Anlage der Vereinbarung veröffentlicht. Nachricht lesen

Leben mit Diabetes

Trotz Diabetes nicht zu bremsen Was Marlene im Diabetes-Camp erlebt und gelernt hat: Das Leben mit Diabetes ist schwierig. Diabetiker, die nicht richtig mit ihrer Erkrankung umgehen, riskieren Langzeitschäden. Deshalb lernt die 11-jährige Marlene in einem Diabetes-Camp, wie sie ihre chronische Krankheit besser in den Griff bekommt. Jetzt muss sie dank Pumpe auch nicht mehr spritzen, was für Marlene früher schlimm war. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 1. Juni 2016

Neue Studienerkenntnisse: Die Verfettung der Leber kann verringert werden

Ähnliche Untersuchungen könnten neue Wege in der Diabetestherapie aufzeigen: Forscher der Universität Leipzig konnten anhand neuer Studienerkenntnisse herausfinden, wie die Verfettung der Leber vermindert werden kann. Die Kommunikation zwischen den Zellen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse wurden jetzt im renommierten Fachmagazin eLIFE veröffentlicht. Nachricht lesen

Empagliflozin bei Typ-2-Diabetes

Zusatznutzen für Monopräparat und Fixkombination nicht belegt: Empagliflozin (Handelsname Jardiance) ist seit Mai 2014 für Erwachsene zugelassen, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind und bei denen eine Ernährungsumstellung und Bewegung zur Blutzuckerkontrolle nicht ausreichen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam 2014 in seiner Dossierbewertung zu dem Schluss, dass ein Zusatznutzen des Wirkstoffs gegenüber den zweckmäßigen Vergleichstherapien nicht belegt ist. Teils hatte der Hersteller keine relevanten Daten vorgelegt; teils unterschieden sich nicht nur die Wirkstoffe, sondern auch die Therapiestrategien; den indirekten Vergleichen lagen zudem für die Bewertung ungeeignete Studien zugrunde. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 31. Mai 2016

Kindern im Notfall helfen

Reanimationsübung an einem medizinischen Dummy Ulmer Kinder-Notfall-Kurs (UKiNoKu) schult Ärzte und Pflegekräfte auch zum Thema Diabetes: Das Universitätsklinikum hat beschlossen, alle Ärzte und Pflegekräfte, die kritische kranke Kinder betreuen, über das gesetzlich geforderte Maß hinaus regelmäßig speziell für Notfallsituationen zu schulen. Wie lässt sich ein bedrohlicher Zuckerwert bei einem Kind mit Diabetes erkennen? Woran erkennt man, dass Atemnot gefährlich wird? Wie ist ein Defibrillator speziell bei Kindern einzusetzen? Wie erkennt man eine mögliche Suizidgefahr? Eine Besonderheit dieses in Süddeutschland in dieser Form einzigartigen Kurses ist, dass Ärzte und Pflegekräfte gemeinsam schulen und lernen. Ungewöhnlich ist zudem die interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kinderheilkunde, Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie der Anästhesie mit dem Fokus auf die Notfallversorgung von Kindern. Nachricht lesen

Düsseldorfer Grundschüler zu Gast bei KochDichTürkisch

Klassenlehrerin und Grundschüler der St. Rochus-Schule mit den beiden Kochbuchautoren sowie Projektleiter Prof. Dr. Karsten Müssig Teilnehmende Kinder einer Initiative des Deutschen Diabetes-Zentrums waren zum Kochkurs eingeladen: Fehlende Bewegung und eine unausgewogene Ernährung sind Hauptgründe für Übergewicht bei Kindern in der Schule, dem wichtigsten Risikofaktor für Typ-2-Diabetes im späteren Lebensalter. Deutschlandweit durchgeführte Untersuchungen zeigen, dass Kinder mit Migrationshintergrund ein besonders hohes Risiko aufweisen. Aus diesem Grunde lädt die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ gemeinsam mit KochDichTürkisch zu einem Kinderkochkurs ein. Die aus dem WDR-Fernsehen bekannten Kochbuchautoren Orkide und Orhan Tançgil legen großen Wert auf eine authentische Küche. So lernen die Kinder die Vielfalt der türkischen Küche kennen und haben Gelegenheit, kleine Mahlzeiten selbst zuzubereiten. Die Speisen werden gemeinsam gegessen und so schmecken plötzlich Gerichte, die die Kinder bis dahin gar nicht kannten. Am Ende dürfen die Kinder die gekochten Rezepte natürlich auch mit nach Hause nehmen. Nachricht lesen