Einträge aus dem Jahr 2016

Donnerstag, 16. Juni 2016
Kontinuierliche Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten künftig GKV-Leistung für insulinpflichtige Diabetiker: Die kontinuierliche interstitielle Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) wird für Diabetikerinnen und Diabetiker, die einer intensivierten Insulinbehandlung bedürfen, eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Den Beschluss zur Aufnahme in die vertragsärztliche Versorgung fasste der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin. Mit der rtCGM können die Blutglukoseselbstmessungen verringert und die Stoffwechsellage langfristig verbessert werden, ohne dass dabei das Risiko schwerer Unterzuckerungen in Kauf genommen werden muss. Dies gilt insbesondere dann, wenn die festgelegten individuellen Therapieziele zur Stoffwechseleinstellung ohne die Nutzung der rtCGM nicht erreicht werden können. Selbst häufige Blutzuckermessungen mit Teststreifen würden manchmal nicht ausreichen, um gefährliche Unter- oder Überzuckerungen zu vermeiden, betonte Dr. Harald Deisler, unparteiisches Mitglied des G-BA und Vorsitzender des Unterausschusses Methodenbewertung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Juni 2016, 15.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 15. Juni 2016
Schlafhormon beeinträchtigt Insulinausschüttung: Eine aktuelle schwedische Studie untermauert den Zusammenhang zwischen dem als Müdigkeitshormon bekannten Melatonin und der Entstehung von Typ-2-Diabetes. Die Wissenschaftler stellten fest, dass eine bestimmte Variante des Gens für einen Melatonin-Rezeptor zu einer geringeren Freisetzung von Insulin führte. Nachtschichten seien mit dieser Genkonstellation nicht zu empfehlen, so das Autorenteam. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Juni 2016, 15.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 14. Juni 2016
Im Ramadan fasten – auch mit Diabetes möglich: Der Fastenmonat Ramadan hat begonnen. In diesem Monat verpflichtet der Koran gesunde Erwachsene, die zudem sesshaft sind, zu fasten. Muslime mit Diabetes müssen zwar nicht fasten. Viele Gläubige möchten jedoch den Ramadan trotz chronischer Krankheit einhalten. Experten raten Diabetes-Patienten, wenn, dann nur unter ärztlicher Begleitung zu fasten. Denn der verschobene Essrhythmus kann sich auf den Blutzucker auswirken. Die International Diabetes Federation (IDF) hat daher eine neue Leitlinie herausgegeben. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Juni 2016, 13.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 13. Juni 2016
Passend zu unserem gesunden Rezeptvorschlag von gestern Curry-Makrele mit Sommersalat haben wir heute einen neuen Beitrag in unseren Küchentipps veröffentlicht. Vor allem die Makrele kennen viele nur geräuchert. Welche Garmethoden es sonst noch für Fische gibt und welcher Fisch wofür geeignet ist, erfahren Sie unter Fisch – Von gedünstet bis knusprig auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Ernährungsexperten empfehlen drei Fischgerichte pro Woche. Für Diabetiker ist dieser Tipp besonders wichtig, weil ihre Gefäße unter dem Diabetes leiden und durch die wertvollen Omega-3-Fettsäuren im Fisch elastischer werden. Herz-Kreislauf-Erkrankungen lassen sich so vermeiden. Zahlreiche Fischgerichte finden Sie in der DiabSite-Rezeptdatenbank unter Fisch und Meeresfrüchte. Auch Fischmuffel können sich dort inspirieren lassen, um die Meerestiere häufiger auf den Speiseplan zu setzen.
Helga Uphoff, 13. Juni 2016, 09.39 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Flüchtlinge durchlaufen bei ihrer Erstregistrierung in Deutschland medizinische Tests, um eine Verbreitung ansteckender Krankheiten zu vermeiden. Verkannt werde dabei, dass die Ankommenden je nach Herkunft unter einem breiten Spektrum an Krankheiten leiden könnten, die der Arzt nicht sofort diagnostizieren kann, so Experten im Vorfeld des 13. Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin in Würzburg. Etwa 70 Prozent der Flüchtlinge sind psychisch teils schwer belastet. Viele Patienten leiden zudem an chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Juni 2016, 08.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 12. Juni 2016
Gesunde Ernährung kann so einfach, köstlich und schnell sein. Zwei Makrelenfilets marinieren, dazu ein knackiger Salat, gut gewürzt und fertig. Die Marinade ist schnell gemischt und der mit Nüssen verfeinerte Salat im Handumdrehen geschnitten. Unser heutiges Power-Rezept Curry-Makrele mit Sommersalat ist für heiße Sommertage und Menschen mit Diabetes ideal. Der flinke Fisch ist im Wasser und auf dem Teller ein wahres Energiebündel, denn er besteht zu etwa 20 Prozent aus biologisch vollwertigem Eiweiß. Das gibt Power. Geräuchert, oder wie bei unserem Rezept frisch, überzeugt die Makrele durch ihren besonders hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren. Diese wirken sich günstig auf den Fettstoffwechsel aus, machen die Gefäße elastisch, sind entzündungshemmend und sollen sogar der Insulinresistenz entgegenwirken. Sie sind vor allem für Diabetiker und ältere Menschen ebenso gesundheitsfördernd, wie die im Fisch enthaltenen wertvollen Vitamine, wichtigen Mineralstoffe und unverzichtbaren Spurenelemente. Durch den hohen Fettanteil wird die Makrele auch beim Grillen nicht trocken. Probieren Sie es aus! Wie Sie Fisch noch zubereiten können, erfahren Sie unter Fisch – Von gedünstet bis knusprig in den Küchentipps, sowie bei jedem Rezept aus der Kategorie Fisch und Meeresfrüchte. Unser Tipp: Fische am besten bei einem guten Fachhändler kaufen, der Frische und sachgerechte Verarbeitung garantiert. Nicht nur Fischliebhaber finden in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank weitere Rezeptideen mit Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen guten Appetit!
Helga Uphoff, 12. Juni 2016, 16.03 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 11. Juni 2016
Praktische Tipps der Deutschen Herzstiftung: Millionen Zuschauer verfolgen die Fußball-EM. Für die meisten unter ihnen bedeuten die Spiele ihrer Lieblingself höchste emotionale Anspannung, besonders in den Entscheidungsspielen. Damit das spannende Großereignis nicht zulasten der Herzgesundheit geht, bietet die Deutsche Herzstiftung kostenfrei zwei Ratgeber mit praktischen Tipps (1x für Herzpatienten, 1x für Herzgesunde). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Juni 2016, 19.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite informiert Diabetiker und Experten über Veranstaltungen zum Diabetes mellitus. Interessierte treffen sich zum Beispiel am/in:
– 18.06.2016 – Hannover – Diabetiker besuchen die Münchhausenstadt Bodenwerder
– 09.07.2016 – Aschaffenburg – Zuckermäuse und Zuckerteens spielen Minigolf
– 11.08.2016 – Bonn-Auerberg – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
Wenn auch Sie wissen möchten, wo man sich zum Thema trifft, stöbern Sie im großen Diabetes-Kalender zeigen, wo man sich zum Thema trifft. Unser Tipp: Nutzen Sie die Angebote für Ihre Gesundheit!
Helga Uphoff, 11. Juni 2016, 16.15 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 10. Juni 2016
Im Juni haben Interessenten am Thema Diabetes mellitus an zwei Terminen Gelegenheit, sich online über den aktuellen Wissensstand zu der Volkskrankheit zu informieren. Die beiden Online-Vorträge werden von der Gesundheitsplattform Health CME angeboten und dem Unternehmen MSD unterstützt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Juni 2016, 17.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Aufklärungskampagne auf EM-Fanmeile in Berlin: Während der Fußball-Europameisterschaft findet in Berlin erneut die größte Fanmeile Deutschlands statt: Vor dem Brandenburger Tor auf der Straße des 17. Juni gibt es, wie schon zur WM 2014, ein Public Viewing. Und wie schon 2014 wird sich die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe vor Ort mit einer Aufklärungsaktion zur Volkskrankheit Diabetes einbringen. Im Fokus steht dieses Mal die Dunkelziffer Diabetes: Zwei Millionen Menschen sind betroffen, ohne es zu wissen. Als Testimonial für die Aktion konnte der Weltmeister von 1990 Pierre Littbarski gewonnen werden. In einem 30-Sekunden-Spot, der an allen Tagen der Fanmeile auf allen Leinwänden läuft, fragt Pierre Littbarski die Fans, ob sie ihn noch erkannt hätten und verweist gleichzeitig auf die zwei Millionen Menschen, die unerkannt mit ihrem Diabetes unterwegs sind. Er fordert die Fans auf, einen Diabetes-Risikotest zu machen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Juni 2016, 16.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten