Einträge aus dem Jahr 2016

Montag, 20. Juni 2016
Malaktion der Aufklärungskampagne motiviert zu mehr Bewegung: „Meine Bewegung – Mein Sport“ war das Motto der großen Malaktion von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ bei den Aktionstagen in Schwerin im April 2016. Daniel Schnelting, Botschafter der von Sanofi initiierten bundesweiten Diabetes-Aktion, überreichte bei einer Elternfortbildung das in Schwerin entstandene farbenfrohe Bild an die Oberärztin Dr. Eva Hahn vom Evangelischen Krankenhaus in Oberhausen (EKO). Zahlreiche Besucher des Einkaufszentrums in Schwerin hatten im Jahr der Fußball-Europameisterschaft ihre Lieblingssportart gemalt, um auf die Bedeutung eines aktiven Lebensstils aufmerksam zu machen und zu mehr Bewegung zu motivieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Juni 2016, 14.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 19. Juni 2016
Deutschlandfahnen an Autos und Balkonen, Fußballbilder zum Sammeln beim Supermarkt und Nationalspieler auf Schokoladentafeln: Keine Frage, Fußball ist in diesen EM-Tagen überall Thema – so auch bei unserem Rezeptvorschlag. Für alle Fans, die schon heute davon ausgehen, dass ihre National-Elf Europameister wird, haben wir eine verführerische Kombination von Himbeeren und Joghurt ausgesucht. Unser Himbeer-Smoothie Champion ist erfrischend fruchtig und bildet eine gute Unterlage für alles Höherprozentige, das folgen könnte. Wussten Sie übrigens, dass Steve Kuhnau, ein Pionier der Smoothie-Vermarktung, Diabetiker ist? Er wird sich über unser Rezept mit Nährwerten und BEs gewiss freuen. Noch viel mehr über Smoothies können Sie bei Wikipedia nachlesen. Auf der Seite Rezepte für Fußballfans stellen wir weitere Drinks und Snacks für die Spiele vor. Wer zur EM lieber grillt oder mit Fußball nichts am Hut hat, stöbert einfach mal in der großen Rezeptdatenbank. des Diabetes-Portals DiabSite. Wir wünschen Ihnen weiterhin eine spannende Fußball-EM und guten Appetit!
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zum Rezept!
Helga Uphoff, 19. Juni 2016, 16.09 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 18. Juni 2016
Das Bundesgesundheitsministerium hat den Studiengang „Evidenzbasierte Pflege“ als Modellvorhaben der Medizinischen Fakultät Halle-Wittenberg genehmigt. Der Studiengang führt zu zwei Abschlüssen und ermöglicht heilkundliche Tätigkeiten auch bei Patienten mit Diabetes und chronischen Wunden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Juni 2016, 17.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wir zeigen Ihnen wo und wann. Der Diabetes-Kalender der DiabSite informiert über Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Austausch von Informationen und persönlichen Erfahrungen. Zum Beispiel:
– 27.06.2016 – Bad Neustadt – Die Zuckerkrankheit und ihre Folgen am Auge
– 22.07.2016 – Heilbronn – Grillfest der Diabetiker-SHG Heilbronn
– 23.08.2016 – Unna – Diabetiker unternehmen einen kulturgeschichtlichen Spaziergang
Wenn Sie sich informieren möchten, stöbern Sie in unserem Diabetes-Kalender. Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch ist für Diabetiker und Experten eine Bereicherung, die obendrein Spaß macht.
Helga Uphoff, 18. Juni 2016, 16.40 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 17. Juni 2016
Die Kosten für Real-Time-Messgeräte werden demnächst von Krankenkassen übernommen: „Wie hoch ist mein Zucker?“ Diese Frage ist im Alltag von Diabetikern immer präsent. Verlässliche Antworten liefern sogenannten Real-Time-Messgeräte, auch CGMS (Continuous Glucose Monitoring System) genannt. Sie messen kontinuierlich den Glucosespiegel und schlagen Alarm, wenn ein individuell fest gelegter Wert über- oder unterschritten wird. Die Kosten für diese Geräte werden nun von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gestern in Berlin beschlossen. Jetzt muss nur noch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) den Beschluss prüfen – dann tritt die Verordnung in Kraft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Juni 2016, 18.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Werbekampagne von Johnson & Johnson Diabetes Care Companies: In diesem Sommer sind die Blutzuckermesssysteme der Marke OneTouch® von Johnson & Johnson Diabetes Care Companies, einem Geschäftsbereich der Johnson & Johnson Medical GmbH, erstmals im deutschen Fernsehen zu sehen. Der emotionale, 20 Sekunden lange Spot wird im Juli und August auf ARD, ZDF sowie privaten Kanälen ausgestrahlt. Vorgestellt wird die neueste Weiterentwicklung der OneTouch® Messsysteme, die sich nun durch die ColourSure™ Technology auszeichnen. Die 3-farbige Bereichsanzeige der ColourSure Technology kann Patienten bei einer schnellen und einfachen Interpretation der Messwerte helfen. Damit kann das Leben mit der Erkrankung erleichtert werden, und es bleibt mehr Zeit für das Wesentliche – so der Tenor des Spots, der die Vorteile am Beispiel des OneTouch Select Plus Messsystems demonstriert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Juni 2016, 15.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten
DDG, diabetesDE und DDH-M begrüßen Kostenübernahme: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe und Deutsche Diabetes Hilfe – Menschen mit Diabetes begrüßen den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), wonach für bestimmte Diabetespatienten künftig die Kosten für Systeme für ein Kontinuierliches Glukose-Monitoring von den Krankenkassen übernommen werden. „Das ist ein wichtiger Meilenstein in der Therapie des Diabetes mellitus und ein Segen für die Patienten“, sagt Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der DDG. „Die Entscheidung erleichtert insulinpflichtigen Patienten die Teilhabe an Bildung und Arbeit und bringt ihnen ein großes Stück Lebensqualität, was vor allem für betroffene Kinder erfreulich ist“, ergänzt Professor Dr. med. Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Juni 2016, 14.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 16. Juni 2016
Effektmodifikation: mit Diabetes Hinweis auf geringen, ohne Diabetes Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen: Die Fixkombination aus Sacubitril und Valsartan (Handelsname Entresto) ist seit November 2015 für Erwachsene mit symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz zugelassen, bei denen die Pumpfunktion eingeschränkt ist. In seiner frühen Nutzenbewertung hatte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) aus den Daten einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie Enalapril abgeleitet: Die positiven Effekte im Hinblick auf Sterblichkeit, Klinikaufenthalte und Lebensqualität überwogen den negativen Effekt bei den nicht schweren Nebenwirkungen deutlich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Juni 2016, 20.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ascensia Diabetes Care erneuert die internationale Zusammenarbeit mit Medtronic: Ascencia Diabetes Care hat angekündigt, seine globale Zusammenarbeit mit Medtronic plc. zu erneuern. Das gemeinsame Ziel: die Entwicklung und Vermarktung von innovativen Lösungen für das tägliche Diabetes Management zur Unterstützung von Menschen mit Diabetes weltweit. Im Rahmen der bisherigen achtjährigen Kooperation hat Ascensia Diabetes Care exklusiv für die MiniMed® Insulinpumpen von Medtronic die innovativen Contour® Next Link Blutzuckermesssysteme entwickelt. Mit der heute verkündeten Erneuerung der Kooperation, die auf fünf Jahre ausgelegt ist, wird die Entwicklung der Blutzuckermesssysteme fortgesetzt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Juni 2016, 19.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bei Diabetes Cholesterin-Werte regelmäßig untersuchen lassen: Erhöhte Cholesterinwerte können Gefäßverkalkung und daraus folgende Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 weisen ohnehin ein höheres kardiovaskuläres Risiko auf als Stoffwechselgesunde. Für sie gelten daher niedrigere Zielwerte für LDL-Cholesterin im Blut als für Menschen ohne Diabetes: Die Empfehlung laut nationaler Versorgungsleitlinie liegt für das LDL-Cholesterin unter 100 mg/dl (2,5 mmol/l). Besteht ein sehr hohes Risiko wie z. B. nach einem Herzinfarkt, sollte das LDL-Cholesterin auf unter 70 mg/dl (1,8 mmol/l) gesenkt werden. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Juni 2016, 16.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten