Einträge aus dem Jahr 2016

Freitag, 28. Oktober 2016
BERLIN-CHEMIE unterstützt Schulungsprogramm INPUT: 1976 wurde die erste Insulinpumpe erfunden. Seitdem erleichtert sie vielen Menschen mit Diabetes den Alltag. Der richtige Umgang muss jedoch gelernt sein: Mit INPUT steht deshalb bald das erste produktunabhängige, strukturierte Schulungs- und Behandlungsprogramm für Insulinpumpenträger bereit. Entwickelt wird es vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) und 55 diabetologischen Schwerpunktpraxen aus ganz Deutschland mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG. INPUT befindet sich derzeit in der Evaluationsphase, um in einer großen Studie auf seine Wirksamkeit getestet zu werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Oktober 2016, 16.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 27. Oktober 2016
Passend zum letzten Rezeptvorschlag informieren wir Sie in unseren Küchentipps heute ausführlich über Pilze. Sind Pilze eigentlich Gemüse? – Nein! Genau genommen sind sie eine ganz eigene Spezies, die sich biologisch zwischen Pflanzen und Tieren einreiht. Pilze haben sogar ein kleines Skelett. Das ist allerdings kein festes Gerüst, sondern ein dynamisches Struktur-Geflecht. Wir kennen Pilze in vielen verschiedenen Varianten – als hartnäckigen Schimmelpilz oder lästigen Fußpilz. Lieber sind uns natürlich die leckeren Speisepilze. Sie verfeinern Suppen und Saucen, schmecken aber auch gebraten zu Fleisch oder im Salat. Es gibt viele, zum Teil sehr seltene essbare Pilze. Hierzulande zählen Champignons, Pfifferlinge, Steinpilze und Austernpilze zu den beliebtesten Sorten. Mehr zu Pilzen und anderen Lebensmitteln bieten die Küchentipps des Diabetes-Portals DiabSite
Helga Uphoff, 27. Oktober 2016, 18.18 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Sonntagmorgen, den 30. Oktober 2016, wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt: Dies erfolgt von 03:00 auf 02:00 Uhr, damit beginnt die Winterzeit. Moderne Uhren und funkgesteuerte Geräten stellen sich automatisch um. Menschen mit Diabetes müssen jedoch Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und CGM-Systeme manuell anpassen. Die Zeitumstellung beeinflusst aber auch die „innere Uhr“: Sowohl stoffwechselgesunde Menschen als auch jene mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes müssen sich häufig erst an den veränderten Schlaf-Wach-Rhythmus gewöhnen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Oktober 2016, 17.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 26. Oktober 2016
Metformin auch bei Nierenschwäche in der Diabetestherapie: Der Arzneimittelausschuss der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat sich dafür ausgesprochen, dass Metformin zukünftig auch bei Typ-2-Diabetikern mit moderater Nierenschwäche verabreicht werden kann. Bislang kam der Wirkstoff in dieser Patientengruppe aufgrund erhöhter Komplikationsgefahr nicht zum Einsatz. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. Oktober 2016, 17.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 25. Oktober 2016
Die Schlafqualität bei chronischen Erkrankungen ist auch ein Thema der hausärztlichen Versorgung: Unter dem Leitmotiv „Schlafmedizin: grenzüberschreitend und innovativ“ werden sich vom 1. bis 3. Dezember in Dresden etwa 2.000 Experten anlässlich der 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) zu aktuellen Themen dieses medizinischen Fachgebietes austauschen. Auch der Einfluss von Krankheiten auf den Schlaf – und umgekehrt – ist in Dresden ein Diskussionspunkt. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetes und Schlafapnoe – Ein Interview mit Dr. med. Stefanie Sisi im DiabSite Diabetes-Radio.
Helga Uphoff, 25. Oktober 2016, 20.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Arbeitswelt und Migration: Etwa 5,6 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland sind laut des Bundesarbeitsministeriums im Schichtdienst tätig. Schichtarbeit erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes, wie mehrere Beobachtungsstudien zeigen. Durch Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus kann es zu Störungen im Glukosestoffwechsel kommen. Aufgrund der demografischen Entwicklung und der Zunahme von Erkrankungen an Typ-2-Diabetes hierzulande müssen neben Präventionsmaßnahmen auch Perspektiven entwickelt werden, wie Menschen trotz chronischer Erkrankung weiterhin und bei guter Lebensqualität am Berufsleben teilnehmen können. Außerdem ist ein Anstieg von Arbeitskräften aus anderen Kulturkreisen mit einer noch höheren Diabetesprävalenz zu erwarten. Die Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Migranten“ der DDG kommt in ihren jüngsten Recherchen zu dem Ergebnis, dass die Zusammenhänge „Diabetes – Arbeitswelt – Migration“ in Deutschland wissenschaftlich noch nicht systematisch aufgegriffen wurden und es einer Ausarbeitung von entsprechenden Lösungsvorschlägen und Behandlungskonzepten bedarf. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. Oktober 2016, 20.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 24. Oktober 2016
Internetportal für telemedizinische Lifestyle-Programme: Das Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILA aus Hamm zeigt auf der MEDICA 2016 ein telemedizinisches Internetportal für Diabetiker. Das System wurde für das Deutsche Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung, kurz DITG, realisiert. Als Herzstück eines E-Health Interventionssystems integriert das Portal die mit telemedizinischen Geräten gesammelten Daten, erstellt Auswertungen und ermöglicht eine personalisierte Ansprache durch Coaches des DITG. Die Lösung folgt den in der Fraunhofer-Initiative „Industrial Data Space (IDS)“ postulierten Anforderungen an einen „Medical Data Space (MedDS)“ zum sicheren Austausch von gesundheitsbezogenen Daten. Besuchen Sie uns in Halle 10 / G05. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. Oktober 2016, 15.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Boehringer Ingelheim spendet für diabetesDE Projekte: Im Rahmen der diesjährigen diabetesDE Charity Gala in Berlin überreichte Dr. Simone Weinig, Leiterin Medical Affairs Boehringer Ingelheim Deutschland, einen Spendenscheck über 10.000 Euro an die gemeinnützige und unabhängige Organisation diabetesDE. Mit der Spende werden in diesem Jahr zwei Projekte zur Verbesserung der nicht-medikamentösen Versorgung von Menschen mit Diabetes unterstützt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. Oktober 2016, 15.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 23. Oktober 2016
Das Filet gehört eindeutig zu den edleren und magereren Teilen des Schweins. Es wird daher meist auch von Leuten gern gegessen, die sonst eher weniger Schweinefleisch essen. Ein weiterer Vorteil: Es ist ruckzuck gar und daher ideal für die schnelle Küche. Für unser Rezept Filettöpfchen müssen Sie nur das in Scheiben geschnittene Schweinefilet kurz anbraten, aus Champignons und Weißwein eine schmackhafte Sauce bereiten und alles mit Käse überbacken – fertig. Dazu passt ein knackiger Salat und/oder ein Baguette. Wenn die Figur es erlaubt, sind auch fertige Tiefkühlkroketten eine köstliche Beilage. Weitere Spezialitäten mit Fleisch, zum Beispiel ein zünftiges Pfeffersteak mit Pommes finden Diabetiker und Nicht-Diabetiker unter Fleischgerichte. Alle Anregungen zum Kochen, Braten und Backen in der Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite enthalten Angaben zu wichtigen Nährwerten und BEs. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und einen noch besseren Appetit!
Helga Uphoff, 23. Oktober 2016, 15.07 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 22. Oktober 2016
Diabetiker treffen, Vorträge hören, Erfahrungen austauschen und vieles mehr können Sie in Diabetiker-Selbsthilfegruppen. Wir zeigen Ihnen, wo sich Diabetiker und sogar Fachleute treffen, zum Beispiel:
– 29.10.2016 – Laxenburg, Österreich – Nordic Walking oder leichte Wanderung für Diabetiker
– 24.11.2016 – Pfedelbach – Unterzucker bei Diabetikern
– 19.12.2016 – Berlin-Reinickendorf – Erfahrungsaustausch Diabetes
Weitere Veranstaltungen finden Sie im DiabSite Diabetes-Kalender. Und glauben Sie nicht, Sie könnten alles im Internet haben. Persönliche Treffen mit Diabetikern im realen Leben haben eine andere Qualität. Nutzen Sie die Angebote!
Helga Uphoff, 22. Oktober 2016, 19.09 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog