Einträge aus April 2016

Samstag, 9. April 2016
Diabetiker treffen, Vorträge hören, Erfahrungen austauschen und vieles mehr können Sie in Diabetiker-Selbsthilfegruppen. Wir zeigen Ihnen, wo sich Diabetiker und sogar Fachleute treffen, zum Beispiel am und in:
– 18.04.2016 – Nördlingen – Diabetes und Herz
– 10.05.2016 – Lübben – Diabetiker gehen bowlen
– 13.06.2016 – Finnentrop – Neue Arzneimittel für Diabetiker
Weitere Veranstaltungen finden Sie im DiabSite Diabetes-Kalender. Und glauben Sie nicht, Sie könnten alles im Internet haben. Persönliche Treffen mit Diabetikern im realen Leben haben eine andere Qualität. Nutzen Sie die Angebote!
Helga Uphoff, 9. April 2016, 17.16 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 8. April 2016
Für Menschen mit Diabetes niedrigere Werte empfohlen: Zu hohe Blutfettwerte sind ein Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Eine neue Wirkstoffklasse, die PCSK9-Inhibitoren, schafft nun Abhilfe: Bereits nach wenigen Wochen der Einnahme senken sie den Cholesterinwert wesentlich stärker als die bisher gängigen Statine. Die ersten beiden Vertreter der neuen Wirkstoffklasse wurden vor wenigen Monaten zugelassen. Wie PCSK9-Hemmer wirken und welchen Stellenwert sie in der Therapie einnehmen, erläutern Experten bei der Eröffnungs-Pressekonferenz anlässlich des 122. Internistenkongresses am 9. April 2016 in Mannheim. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. April 2016, 19.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Deutsche Diabetes Gesellschaft mit 51. Diabetes Kongress in Berlin: „Diabetologie interdisziplinär“ lautet das Motto des 51. Diabetes Kongresses: Um der Vielschichtigkeit der Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus gerecht zu werden, arbeitet die Diabetologie in Klinik und Forschung intensiv mit anderen Fachdisziplinen zusammen. Dieser fächerübergreifende Austausch steht im Fokus der führenden Jahresveranstaltung zu Diabetes im deutschsprachigen Raum. Sie zieht jedes Jahr mehr als 6.000 Ärzte, nichtärztliche Mitglieder des Diabetes-Behandlungsteams und Wissenschaftler an. Vom 4. bis zum 7. Mai findet der Kongress wieder im CityCube Berlin statt. Als thematische Schwerpunkte stehen Typ-1-Diabetes in verschiedenen Lebensphasen, Diabetes und Schwangerschaft, aktuelle Strategien der Lebensstilintervention sowie neue Technologien für Therapie und Stoffwechselkontrolle ebenso im Fokus wie die Fortbildungsveranstaltung „Diabetes Kompakt für den Hausarzt“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. April 2016, 17.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 7. April 2016
Projekt des Westdeutschen Diabeteszentrums mit Vodafone: Diabetes im Griff: dank moderner Telemedizin. Für Martin Herhold ist das Wirklichkeit geworden. Geholfen hat ihm dabei ein aktuelles telemedizinisches Projekt des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums (WDGZ) mit Vodafone als Kommunikationspartner. 200 ausgesuchte Diabetes Patienten werden darin erstmalig vor allem telemedizinisch betreut: Die Teilnehmer können ihre Gesundheitswerte jederzeit zuhause oder auch von unterwegs erfassen. Diese werden dann automatisch über Mobilfunk an den Arzt übertragen. Daraus werden für den Patienten Ess- und Bewegungsempfehlungen erstellt – und im Wochenturnus in persönlichen Videokonferenzen zwischen Arzt und Patient besprochen. Mit Erfolg: Teilnehmer nehmen im Schnitt 10 Kilo ab, halbieren ihre Insulinzufuhr und benötigen deutlich weniger Bluthochdruck-Medikamente. Auch entfällt damit oft der Gang zum Arzt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. April 2016, 20.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Europäische Initiative zur Eindämmung von Typ-1-Diabetes: Die flächendeckende Einführung einer Risikobestimmung für Typ-1-Diabetes bei Neugeborenen ist das Ziel von GPPAD (Global Platform for the Prevention of Autoimmune Diabetes). Die europäische Initiative möchte im nächsten Schritt den ermittelten Risikopersonen eine antigen-basierte Therapie zur Verhinderung der Krankheit anbieten. Das Modell könnte auch zur Behandlung weiterer Kinderkrankheiten, insbesondere Autoimmunerkrankungen und Allergien dienen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. April 2016, 11.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 6. April 2016
Neue Studie geht von zwei Millionen Menschen mit chronischer Nierenkrankheit aus: Bislang gab es in Deutschland nur Zahlen zu nierenkranken Patienten im dialysepflichtigen Stadium. Eine kürzlich veröffentlichte Studie liefert jetzt erstmals Zahlen zur Häufigkeit der chronischen Nierenkrankheit sowie deren Risikofaktoren Bluthochdruck und Diabetes. Auf einer Pressekonferenz zur MEDICA EDUCATION CONFERENCE im April in Mannheim spricht der Projektleiter der Studie, Professor Dr. med. Matthias Girndt vom Universitätsklinikum Halle/Saale, über die Ergebnisse und Möglichkeiten der Prävention und Therapie. Letztere bleiben oftmals ungenutzt: Nur ein Drittel aller Betroffenen weiß von ihrer chronischen Nierenkrankheit. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. April 2016, 18.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Drei Menschen mit Diabetes berichten aus ihrem aktiven Leben mit Stoffwechselstörung: „Diabetes besiegen“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Weltgesundheitstag, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf die steigende Zahl an Diabetes mellitus Erkrankten aufmerksam macht. Allein in Deutschland leben rund 7,6 Millionen Menschen mit der Stoffwechselstörung. „Trotz der großen Verbreitung halten sich Vorurteile wie ‚Hast du zu viele Süßigkeiten gegessen?‘ hartnäckig, wie uns immer wieder berichtet wird“, erklärt Sarah Millington, Geschäftsführerin Ascensia Diabetes Care Deutschland. „Dabei kann Diabetes je nach Typ ganz unterschiedliche Ursachen haben – wie eine genetische Veranlagung, Umweltfaktoren oder Bewegungsmange.“ Von den häufig wiederkehrenden Fragen können auch Hans Kudis, Anna Saxinger und Nina Sagehorn viel erzählen. Dass Diabetes nicht gleich Diabetes ist und trotz der Erkrankung ein aktives Leben möglich ist, beweisen sie mit ihren ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. April 2016, 15.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 5. April 2016
Süßstoffe bringen Lebensqualität: Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass Diabetes bis zum Jahr 2030 zu den sieben weltweit führenden Todesursachen zählt. Wirksame Präventionsmaßnahmen sind daher enorm wichtig. Neben körperliche Aktivität kann Ernährung dazu beitragen, das Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes drastisch zu reduzieren. Genuss und Lebensfreude müssen dabei aber nicht zu kurz kommen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. April 2016, 14.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabeteszunahme verursacht hohen Kostenanstieg: In Deutschland sind mittlerweile sind 6,7 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt, darunter zwei Millionen Menschen, ohne es zu wissen. Die steigende Zahl von Betroffenen und die hohe Dunkelziffer verursachen hohe Behandlungskosten: Die direkten Kosten, die durch die Diabetes-Erkrankung und die Folgekrankheiten entstehen, betragen 48 Mrd. Euro pro Jahr (2009). Inflationsbereinigt sind die Kosten seit 2000 um 24 Prozent gestiegen. Auf einer Pressekonferenz am 5. April 2016 in Berlin stellt die gemeinnützige Organisation anlässlich des Weltgesundheitstages Zahlen und Fakten rund um die Diabetes-Zunahme und die dadurch bedingte Kostenexplosion vor und erörtert unter anderem mit politischen Vertretern, welche Maßnahmen zur Vorbeugung und früheren Diagnose der Stoffwechselerkrankung notwendig sind. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. April 2016, 12.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 4. April 2016
Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie stellt neue Ratgeber-Videos ins Netz: Die Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ hat ihre Webseite mit neuen Experten-Videos zum Thema „Diabetische Neuropathie“ erweitert. Darin gibt der Podologe Rolf Daßler Menschen mit Diabetes und Interessierten fachgerechte Tipps zum „Selbst-Check“ der Füße und zur optimalen Fußpflege. Ein weiteres Highlight ist das neue Initiativen-Video, das über die bundesweite Informationstour der Aufklärungsinitiative berichtet und ihren Aktionsstand vorstellt. Die Diabetologin Dr. Nadine Mattes und der Podologe Rolf Daßler vermitteln anschaulich, warum Menschen mit und ohne Diabetes auf ihre Füße „hören“ sollten und wieso Beschwerden wie Kribbeln, Brennen, Taubheit oder Schmerzen in den Füßen ernst genommen werden müssen. Außerdem startet die Initiative einen eigenen YouTube-Kanal. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. April 2016, 11.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten