Einträge aus dem Jahr 2015

Sonntag, 6. Dezember 2015
Neben dem Tannenbaum gehört für viele Menschen zu Weihnachten auch ein klassischer Gänsebraten. Wer sich auch einmal daran versuchen möchte, um seine Lieben zu verwöhnen, findet auf dem Diabetes-Portal DiabSite einen Rosmarin-Gänsebraten mit Rotwein-Balsamico-Sauce. Der Rezeptvorschlag ist mit Knödeln abgebildet, die in den Nährwertangaben noch fehlen, Dazu passen aber auch Salzkartoffeln mit und ohne Petersilie. Diabetiker rechnen diese zusätzlich in ihren Diätplan ein oder geben entsprechend mehr Insulin ab. Der relativ hohe Fettgehalt des klassischen Weihnachtsessens lässt sich reduzieren, indem von der knusprigen Gänsehaut nur eine kleine Kostprobe gegessen wird. Wer an den Weihnachtsfeiertagen eine Gans servieren möchte, sollte sie jetzt vorbestellen. Weitere Ideen für die Feiertage bietet unsere DiabSite-Rezeptdatenbank mit allen wichtigen Nährwertangaben in der Kategorie Festtagsmenüs. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Vorbereitungen der kulinarischen Genüsse zu Weihnachten und einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 6. Dezember 2015, 16.10 Uhr, Kategorie: Rezepte
Vielleicht sitzen Sie heute beim Adventskaffee, backen Plätzchen, planen die Weihnachtsfeiertage oder erinnern sich an die eigene Kindheit, als Sie in der Adventszeit Strohsterne gebastelt und Weihnachtslieder gesungen haben. Mit jedem neuen Türchen im obligatorischen Adventskalender wuchs damals die Vorfreude auf das Fest. Was immer Sie gerade beschäftigt, bitte vergessen Sie trotz des mancherorts trüben Wetters weder den kleinen Spaziergang für die Gesundheit noch das Türchen im DiabSite-Adventskalender. Und wenn Ihnen unsere Fragen gefallen, empfehlen Sie ihn weiter. So können noch mehr Menschen Diabetes-Wissen und vielleicht sogar einen der 25 Gutscheine gewinnen. Öffnen Sie bis zum 24. Dezember jeden Tag ein neues Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz, denn mit jeder richtigen Antwort steigen die Gewinnchancen.
Helga Uphoff, 6. Dezember 2015, 12.37 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Jetzt ist der Terminkalender randvoll. Weihnachtsfeiern, Vorbereitungen fürs Fest und all die Dinge, die vor Jahresfrist zu erledigen sind, stehen in diesen Tagen an, weil viele Unternehmen und Arztpraxen zwischen den Jahren geschlossen haben. Diabetiker sollten dennoch hin und wieder Zeit für sich selbst einplanen und über dem Stress ihren Diabetes nicht vernachlässigen. Wo ginge dies besser, als mit anderen Diabetikern bei einem gemütlichen Beisammensein, einer Weihnachtsfeier oder einer Informationsveranstaltung? Was wann, wo und zu welchem Thema stattfinden, sagt Ihnen der große DiabSite Diabetes-Kalender. Da ist für jeden etwas dabei. Vielleicht eine der folgenden Veranstaltungen?
– 12.12.2015 – Bautzen – Weihnachtsbasteln für Kinder mit Diabetes
– 14.01.2016 – Waiblingen – Zuckermessung mit dem FreeStyle Libre
– 10.02.2016 – Berlin-Neukölln – Hypo- und Hyperwahrnehmung bei Diabetes
Sie würden gerne einen Termin ankündigen, der für Menschen mit Diabetes interessant sein könnte? Nutzen Sie dafür einfach unser Formular. Wir tragen Ihre Veranstaltung dann in den DiabSite-Kalender ein. Diabetiker-Selbsthilfegruppen können uns übrigens schon jetzt ihr Programm für 2016 zusenden.
Helga Uphoff, 6. Dezember 2015, 11.49 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 5. Dezember 2015
Morgen ist Nikolaus: Also nicht vergessen, einen gut geputzten Stiefel vor die Tür zu stellen! Wussten Sie übrigens, dass diese Tradition auf den Bischof Nikolaus von Myra zurück geht? Er lebte im 4. Jahrhundert und hat sich besonders um die Kinder gekümmert. Noch heute stellen Mädchen und Jungen deshalb schon am Vorabend ihre Stiefel oder Schuhe vor die Tür, die der Nikolaus dann füllt. Für die Kinder, die nicht lieb waren, hat er eine kleine Rute, für die lieben Kinder Geschenke. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite hoffen, Sie waren lieb, haben morgen ein Geschenk vom Nikolaus im Stiefel und vergessen auch am Nikolaustag nicht, das 6. Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz zu öffnen. Übrigens hat dann auch unsere Frage etwas mit dem Nikolaus zu tun.
Helga Uphoff, 5. Dezember 2015, 14.44 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 4. Dezember 2015
Forscher am Gesundheitscampus Magdeburg untersuchen neue Therapien gegen diabetische Nierenschäden: Die diabetische Nephropatie ist eine gefürchtete Folgekomplikation eines seit Jahren bestehenden und/oder unzureichend behandelten Diabetes mellitus. Ein Team von Medizinern um Prof. Dr. Berend Isermann, Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie am Universitätsklinikum Magdeburg, sucht in Kooperation mit Ärzten in den USA und Großbritannien nach neuen Therapiemöglichkeiten, um das Fortschreiten der diabetischen Nierenschädigung aufzuhalten und somit das erhöhte Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle unter den „Zuckerkranken“ zu senken. Diabetes ist eine Erkrankung, die den Menschen seit mindestens der ägyptischen Pharaonenzeit begleitet. Martin Luther, Johann Sebastian Bach oder Franz-Josef Strauß litten darunter ebenso wie derzeit etwa sechs Millionen Bundesbürger. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts starben die meisten Menschen unmittelbar an dieser Krankheit. Der medikamentöse Insulin-Ersatz und diverse weitere Arzneimittel ermöglichen inzwischen ein längeres und oft gutes Leben mit dieser Stoffwechselerkrankung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Dezember 2015, 16.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Adventskalender auf Diabetes-Portal DiabSite mit Teilnehmerrekord gestartet. Wir freuen uns über den großen Zuspruch, den unser Adventskalender auch in diesem Jahr erfährt. Gewinnen kann allerdings nur, wer seine E-Mail-Adresse richtig schreibt. Geben Sie diese bitte zweimal korrekt in das Formular ein. Nur dann können wir Ihnen einen möglichen Gewinn zukommen lassen. Mit diesem wichtigen Hinweis laden wir Sie auch heute zum Mitspielen bei unserem lustigen Adventskalender mit Diabetes-Quiz ein und wünschen Ihnen viel Erfolg!
Helga Uphoff, 4. Dezember 2015, 09.47 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 3. Dezember 2015
Chronische Krankheiten wie Diabetes dominieren das Krankheitsgeschehen: Wie steht es um unsere Gesundheit? Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit? Wie steht es um Prävention und Gesundheitsförderung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Bericht „Gesundheit in Deutschland“, den das Bundesministerium für Gesundheit und das Robert Koch-Institut heute (Donnerstag) in Berlin vorgestellt haben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Dezember 2015, 22.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Keine XXL-Größe und wenig Zucker: Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: Kinder in ganz Deutschland laufen am frühen Morgen in den Flur, um zu sehen, was der Nikolaus ihnen dieses Jahr in den Stiefel gesteckt hat. Natürlich dürfen auch Kinder mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 in der Weihnachtszeit naschen. Eltern sollten jedoch Vorbild sein und die Stiefel nicht mit zu vielen Leckereien und Zuckerbomben in XXL befüllen. Sie sollten außerdem die enthaltenen Kohlenhydrat- oder Broteinheiten (BE) sowie den Blutzuckerspiegel ihrer Kids im Auge behalten. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gibt Tipps, wie Eltern ihren Kindern auch mit weniger Fett und Zucker eine Nikolaus-Überraschung bereiten können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Dezember 2015, 22.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Noch haben Sie knapp zwei Stunden Zeit, die aktuelle Frage in unserem Adventskalender mit Diabetes-Quiz zu beantworten. Jede richtige Antwort ist in der Tagesverlosung und im Endauslosungstopf für den Gutschein über 100 Euro. Los gehts! Nur wer beim Adventskalender mitspielt kann einen der 25 Gutscheine gewinnen.
Helga Uphoff, 3. Dezember 2015, 22.02 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 2. Dezember 2015
Deutschland hinkt hinterher: Immerhin vier von zehn Menschen in Deutschland würden per Online-Videokonferenz mit ihrem Arzt sprechen, so eine aktuelle Umfrage. Und jeder Dritte würde ein elektronisches Rezept an seine Apotheke oder Online-Apotheke senden, wenn dies möglich wäre. Bei jungen Menschen ist die Zustimmung jeweils noch deutlich höher. Nur sind Videokonferenzen und elektronische Rezepte in Deutschland nach wie vor Zukunftsmusik. „Es gibt immer wieder Pilotprojekte, aber es fehlt der große Schritt“, sagt Hartmut Deiwick. Er ist kaufmännischer Leiter von Aponeo, einer Online-Apotheke aus Berlin. Er hat die Umfrage initiiert. „Telemedizin ist in Deutschland seit zehn Jahren auf der politischen Agenda. Trotzdem steckt sie immer noch in den Kinderschuhen.“ Die Bremse seien andauernde Revierkämpfe innerhalb der Gesundheitswirtschaft. „Was für die Patienten am besten wäre, ist da oft zweitrangig.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Dezember 2015, 17.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten