Einträge aus dem Jahr 2015

Dienstag, 28. Juli 2015
40.000 Menschen mit Diabetes haben das Nachsehen: Viele von ihnen sind enttäuscht oder gar wütend. Erst vor wenigen Monaten oder Wochen waren sie auf das neue Langzeitinsulin umgestellt worden. Eine bessere Blutzuckereinstellung bei weniger Unterzuckerungen war die Folge. Außerdem mussten sich die Diabetiker seltener spritzen. Schon mehrere Diabetes-Medikamente sind in den letzten Jahren vom Deutschen Markt verschwunden oder hier gar nicht erst eingeführt worden. Warum? Wie so oft geht es ums Geld. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und Novo Nordisk, Hersteller von Insulin degludec (Handelsname Tresiba), konnten sich nicht auf einen Preis einigen. Damit Deutschland nicht zum „Entwicklungsland“ in der Diabetiker-Versorgung wird, unterstützt das Diabetes-Portal DiabSite die Petition einer Tresiba-Anwenderin. Sie hat Novo Nordisk, dem GKV-Spitzenverband, Fachgesellschaften, Redaktionen und dem Bundesgesundheitsministerium den Link zur Petition geschickt, die schon jetzt mehr als 2.500 Menschen unterschrieben haben. Wir vom unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite unterstützen diese Aktion, weil es wichtig ist, das Arzt und Patient die Therapieentscheidung fällen, und nicht die (Spar-)Politik. Wenn auch Sie meinen, dass das passende Insulin für einen Diabetiker kein „Luxus“ ohne Mehrwert ist, unterzeichnen Sie diese Petition.
Helga Uphoff, 28. Juli 2015, 23.23 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Neue Forschungsansätze für Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes: Trotz umfangreicher Forschung in den letzten Jahren ist die Funktion einer Vielzahl von Säugetier-Genen und deren Rolle für Gesundheit und Krankheit nach wie vor unklar. In einer bislang einzigartigen Studie haben Forscher des Helmholtz Zentrums München zusammen mit Kollegen aus dem europäischen Konsortium EUMODIC nun die Daten von genetisch unterschiedlichen Mauslinien ausgewertet, um neue krankheitsrelevante Bezüge zu entdecken. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift ‚Nature Genetics‘ veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Juli 2015, 16.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 27. Juli 2015
Neue Ideen für mehr Aufmerksamkeit: „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ steht für zehn Jahre erfolgreiche Aufklärung, eine halbe Million Besucher, mehr als 20 Partner und 30.000 ausgefüllte Risikochecks. Um die Volkskrankheit Diabetes noch mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken, bietet die von Sanofi 2005 initiierte Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ den Besuchern immer neue Ideen: Anlässlich des 10. Geburtstages wurden im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach auf dem Müslifahrrad mehr als 200 Kilometer geradelt, Wünsche von Insulinpatienten gesammelt, gesunde Frühstücksideen kreiert und die aktuellen Zahlen der Aktion präsentiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Juli 2015, 16.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 26. Juli 2015
Der Urlaub ist gebucht, die Haushaltskasse fast leer, die Zeit knapp und die Kinder wollen Nudeln essen. Zum Beginn der großen Sommerferien haben wir genau das passende Rezept: Spaghetti mit Kirschtomaten. Vegetarisch, gesund und ein Hit für Kids. Die frischen, sonnengereiften Tomaten schmecken nicht nur gut, sie enthalten 13 Vitamine, 17 Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – darunter das Carotin Lykopin, dem man eine Senkung des Krebsrisikos nachsagt. Aber auch Nudeln, die zwar ganz im Gegensatz zu den Tomaten reichlich Kohlenhydrate enthalten, sind keineswegs ungesund. Ihre komplexen Kohlenhydrate machen sogar glücklich, weil sie im Gehirn die Produktion von Serotonin ankurbeln. Vor allem Kinder brauchen oft viele Kohlenhydrate. Als insulinpflichtige Diabetiker können sie die rund 6 BE mit Insulin abdecken. Und weil dieses schnell zubereitete Rezept auch bestens für kleine Haushalte geeignet ist, gibt es noch eine Single-Version. Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie inzwischen weit über 600 Rezepte zum Nachkochen – natürlich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen guten Appetit!
Helga Uphoff, 26. Juli 2015, 13.37 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 25. Juli 2015
Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite zahlreiche Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:
– 03.08.2015 – Rankweil, Österreich – Aktive Diabetiker – Turnen mit Edith
– 01.09.2015 – Erding – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
– 06.10.2015 – Neustadt a. Rbge – Diabetes und alternative Schmerztherapie
Die Termine im internationalen Diabetes-Kalender der DiabSite zeigen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft. Wer die Angebote nutzt, kann bei persönlichen Treffen Erfahrungen mit anderen austauschen und davon profitieren.
Helga Uphoff, 25. Juli 2015, 19.02 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 24. Juli 2015
Erzählen Sie mal. Sie kennen Geschichten, die das Leben mit Diabetes (oder mit Diabetikern) schreibt? Alltägliche, komische, skurrile, traurige, dramatische Situationen, die man nie vergisst. Schreiben Sie sie auf. Auch Ihre Story kann Mut machen und Anlass zum Lernen wie zum Lachen sein. Lassen Sie sich von unseren gesammelten Diab-Stories inspirieren, und schicken Sie Ihre Geschichte per Post (s, Impressum) oder E-Mail an die DiabSite-Redaktion. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neu Woche und freuen uns auf Ihre Diab-Story!!
Helga Uphoff, 24. Juli 2015, 20.41 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Neue Entwicklungen in den technischen Möglichkeiten der Diabetestherapie werden in naher Zukunft eine zunehmende Rolle in der Versorgung diabetischer Patienten einnehmen. Zahlreiche bahnbrechende Entwicklungen im Bereich der kontinuierlichen Blutzuckermessung erlauben einen erheblichen Zuwachs an Informationen zur Blutzuckereinstellung und werden die Bedeutung der punktuellen Messung mit Kapillarblut weiter in den Hintergrund rücken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. Juli 2015, 17.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 23. Juli 2015
55 Kilo weg und bessere Blutdruck- sowie Diabetes-Werte: „Mein Leben hat sich total verändert“, sagt Kerstin Lumpe heute, zwei Jahre nach ihrer Schlauchmagen-OP und einer Bauchdeckenstraffung am Universitätsklinikum Jena (UKJ), sind nicht nur die Pfunde gepurzelt, Bluthochdruck und Gelenkprobleme haben sich gebessert und auch ihre Medikamente konnte sie reduzieren. In den Adipositas-Sprechstunden am UKJ werden die Patienten interdisziplinär vor und dann lebenslang nach der Operation betreut. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 23. Juli 2015, 19.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mit Flash Glucose Monitoring: Acht Monate nach der Einführung des Flash Glukose Messsystems „FreeStyle Libre“ ziehen Experten eine positive Bilanz. Nach dem Motto „scannen statt routinehaftes Fingerstechen“ misst das System mittels eines Sensors kontinuierlich den interstitiellen Glukosewert. Das Messsystem FreeStyle Libre ist vom Patienten besonders einfach sowie intuitiv anzuwenden und kann beim Diabetes-Selbstmanagement die routinehafte Blutzuckermessung ersetzen. Damit kann sich nicht nur das Diabetesmanagement verbessern, sondern auch die Lebensqualität steigen, wie auf einem Symposium von Abbott auf der diesjährigen Jahrestagung der DDG von renommierten Diabetologen zu hören war. Die Kopplung an das Analysetool „Ambulantes Glukose Profil“ (AGP) führt zu einfach interpretierbaren Darstellungen von Glukoseverläufen, die eine schnelle Erkennung von Mustern möglich machen. Einzelne gesetzliche Krankenkassen haben bereits das Potential von FreeStyle Libre mit Blick auf den Patientennutzen erkannt und mit der Erstattung für ihre Mitglieder begonnen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 23. Juli 2015, 15.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 22. Juli 2015
Neue Technologien für Diabetes und sechs weitere Indikationen: Am 26. und 27. Juni 2015 fand in Berlin der erste Kongress statt, der die Arzt-Patienten-Kommunikation im digitalen Zeitalter zum Thema hatte. Experten unterschiedlichster Fachgebiete diskutierten mit fast 500 Allgemeinmedizinern und Fachärzten, welche Möglichkeiten und Chancen die zunehmende Digitalisierung für die Arztpraxis bringt. Im Fokus des Kongresses, der von der BERLIN-CHEMIE AG und Springer Medizin initiiert worden war, stand dabei stets die Fragestellung: Wie wird das Internet den Praxisalltag und die Kommunikation zwischen Arzt und Patient verändern? Dabei wurde die unterschiedliche Erwartungshaltung von Ärzten und Patienten an neue Informationstechnologien ebenso beleuchtet wie der Nutzen digitaler Medien für den Praxisalltag. „Auch wir als Pharmaunternehmen sehen die Auswirkungen des digitalen Wandels auf Ärzte und Patienten. Wir wissen auch, dass die Arzt-Patienten-Kommunikation eine wichtige Rolle bei der Adhärenz spielt. Dabei möchten wir unterstützen. Mit dem Kongress sollen neue Impulse gegeben werden, wie die Digitalisierung für Arzt und Patient genutzt werden kann“, sagte Dr. Roger Limberg, Direktor Medizin & Forschung der BERLIN-CHEMIE AG, zum Engagement des Unternehmens. Als innovatives Instrument, welches als verlängerter Arm des Arztes in der Therapiebegleitung dienen soll, wurde das TheraKey® Konzept der BERLIN-CHEMIE AG vorgestellt. Es soll den Arzt in seinem Alltag entlasten und gleichzeitig die Kommunikation mit dem Patienten verbessern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. Juli 2015, 18.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten