Einträge aus dem Jahr 2015

nach oben
Mittwoch, 4. November 2015

Edoxaban: Beträchtlicher Zusatznutzen für bestimmte Patienten

Seit Juni 2015 ist Edoxaban (Handelsname Lixiana) bei Erwachsenen für zwei Anwendungsgebiete zugelassen: zum einen als Prophylaxe gegen Schlaganfall und systemische Embolien bei Erwachsenen mit Vorhofflimmern (NVAF) sowie weiteren Risikofaktoren (zum Beispiel Hypertonie oder Diabetes) für Schlaganfall, zum anderen zur Behandlung und Prophylaxe von tiefen Venenthrombosen und Lungenembolien. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft, ob dieser Wirkstoff gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 3. November 2015

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“

Daniel Schelting Initiative motiviert mit Malaktion zu gesunder Ernährung: Kurz vor dem Weltdiabetestag überreichte Daniel Schnelting, Botschafter der Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ an die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Elisabeth-Krankenhauses in Essen ein Bild mit gesunden Nahrungsmitteln, das bei der Aktion von Besuchern gemalt wurde. Die Malaktion am Aktionsstand der von Sanofi initiierten bundesweiten Diabetesaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ zog dieses Jahr in Sulzbach viele Besucher an den Stand. Mit dem Thema „Mein gesundes Frühstück“ machte die Aktion auf Studienergebnisse aufmerksam, die zeigen, dass ein reichhaltiges und ausgewogenes Frühstück bei Kindern der Entstehung eines Typ-2-Diabetes vorbeugen kann und bei Diabetikern einen positiven Einfluss auf die Blutzuckerwerte hat. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 2. November 2015

Suppenmaultaschen

Suppenmaultaschen Nach schönen, sonnigen Tagen – selbst im November – werden nun mehr und mehr graue und triste Herbsttage Einzug halten. Wenn an nass-kalten Tagen die Kälte in den Körper zieht, freut man sich beim Essen auf etwas Warmes. Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite stellt Ihnen heute passend zur Jahreszeit Suppenmaultaschen vor. Die Suppe wärmt als Vorspeise oder leichtes Abendessen von innen. Dieses schnell zubereitete Gericht aus der Schwäbischen Küche ist mit nur 187 kcal und 1,7 BE für Diabetiker und Figurbewusste bestens geeignet. Viele weitere Ideen zum Kochen, Backen und Braten finden Interessierte mit Nährwert- und BE-Angaben in unserer großen Rezeptdatenbank. Wir vom unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

Nachwuchswissenschaftlerin erhält Preis für Präventionsforschung

Preisträgerin Dr. Kristin Mühlenbruch Risiko-Test für Typ-2-Diabetes vom DIfE auf Basis ihrer Arbeit weiterentwickelt: Am 04. November 2015 verleiht der Forschungsverbund Berlin e. V. den mit 3.000 Euro dotierten Nachwuchswissenschaftlerinnen-Preis an Dr. Kristin Mühlenbruch für ihre Dissertation am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE). Ihre Arbeit hat wesentlich dazu beigetragen, den von DIfE-Wissenschaftlern erstellten Risiko-Test für Typ-2-Diabetes (DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST®) weiterzuentwickeln und zu präzisieren, der einen wichtigen Beitrag zur Diabetesprävention leistet. Zudem hat die junge Wissenschaftlerin die methodische Bewertung von Erweiterungen derartiger Vorhersagemodelle kritisch hinterfragt und deren Konzept verbessert. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 1. November 2015

Mit und ohne Diabetes den November willkommen heißen

Laub im Herbst Der November hat begonnen und der Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite. Was immer heute bei Ihnen auf der Tagesordnung steht, wir vom Diabetes-Portals DiabSite meinen, ein ausgiebiger Spaziergang sollte dabei sein. Laufen dient der Diabetes-Prävention und führt bei Diabetikern oft zu einer besseren Blutzuckereinstellung. Begrüßen Sie den November und genießen Sie den goldenen Herbst in vollen Zügen. Ganz nebenbei können Sie Ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit Gutes tun. Wir haben unsere Schrittzähler schon „gefüttert“. Lassen auch Sie sich in die Natur locken, zum Beispiel von diesem Bild, das Sie durch einfaches Anklicken vergrößern können. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sonntag!

nach oben
Samstag, 31. Oktober 2015

Diabetes mellitus – eine lebenslange Herausforderung für Betroffene und Behandelnde

Dr. med. Eva-Maria Fach und Stephan A. Schreiber Die Tagung wird unter dem Motto „Diabetes mellitus – eine lebenslange Herausforderung für Betroffene und Behandelnde“ stehen. Die Übersetzung der neuesten Erkenntnisse aus der Forschung in den Behandlungsalltag ist ein Anliegen dieser Tagung. In Symposien, Pro- und Contra-Debatten, Round-Table-Diskussionen, Workshops und Fallbesprechungen werden wir die verschiedenen Aspekte dieser chronischen Erkrankung und ihrer Folgekomplikationen darstellen. Nachricht lesen

Neue Termine im internationalen Diabetes-Kalender der DiabSite

Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite viele Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 07.11.2015 – Wien, Österreich – Wassergymnastik oder Wandern für Diabetiker
– 05.12.2015 – Walzbachtal – Fahrt zum 25-jährigen Jubiläum des Diabetiker Treffs Bruchsal
– 06.01.2016 – Hamburg – Diabetiker-Treffen der Bezirksgruppe Bergedorf

In unseren internationalen Diabetes-Kalender haben wir heute neue Termine, vor allem aus Österreich, eingetragen. Sie zeigen Ihnen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Freitag, 30. Oktober 2015

Adipositaschirurgie ist extrem wirksam

Prof. Dr. med. Jürgen Ordemann Magenbypass – Schlauchmagen – Magenband: In den meisten Fällen schaffen es krankhaft übergewichtige (adipöse) Patienten nicht mehr ihr Körpergewicht langfristig zu senken. Alle bekannten konservativen Maßnahmen wie Ernährungsberatung und Bewegungstherapie sind zum Scheitern verurteilt. Die Ursache für diese unerfreulichen Therapieverläufe findet sich in der Erkrankung selbst. Biophysiologische und genetische Voraussetzungen der Betroffenen, sowie eine komplett veränderte Umwelt führen zu diesem epidemisch auftretenden Krankheitsbild. Nachricht lesen

Neues zu SGLT-Hemmern und Kombinationstherapien

Präsentationen auf dem 51. Europäischen Diabeteskongress 2015 in Stockholm: Vorgestellt wurde Sotagliflozin, ein dualer SGLT1- und SGLT2-Inhibitor (LX4211, Lexicon Pharmaceuticals), welcher die Glucoseresorption im Gastrointeinstaltrakt via SGLT1-Rezeptoren und die Glucose-Rückresorption in der Niere via SGLT2-Rezeptoren hemmt. John B. Buse (USA) und Kollegen untersuchten diese Substanz in einer kleinen Phase II Studie interessanterweise bei Typ-1-Diabetikern als add-on Therapie zur bestehenden Insulintherapie (CSII oder ICT). 35 Typ-1-Diabetiker mit einem Ausgangs-HbA1C zwischen 7 und 9 % wurden auf Sotagliflozin 400 mg (n = 18) versus Placebo (n = 17) randomisiert. Sotagliflozin führte über 39 Wochen zu einer HbA1C-Reduktion von 0,55 % (Placebo 0.06 %, p = 0,002) und zu einer Gewichtsreduktion von 1,7 kg (Placebo 0,5 kg, p = 0,005). Die Rate an Hypoglykämien (Glukose <70 mg/dl) wurde nicht erhöht, auch der Blutdruck wurde nicht beeinflusst. Allerdings traten zwei Fälle einer diabetischen Ketoazidose auf (13 %). 25 % der Patienten klagten über Nausea und 13 % über Erbrechen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 29. Oktober 2015

Historischer Umbruch im Markt der Blutzuckermessgeräte

GlucoMen® areo mit Messwert GlucoMen areo gut gerüstet! Sobald im kommenden Jahr die neue Norm ISO 15197:2013 wirksam wird, werden sehr viele Diabetiker für ihre zum Teil seit Jahren verwendeten Blutzuckermessgeräte keine Teststreifen mehr erhalten. „Jeder dritte Diabetiker wird vom Wegfall seiner Teststreifen betroffen sein“, schätzt Ulrich Schmid, Geschäftsführer von A. MENARINI DIAGNOSTICS DEUTSCHLAND. „Darunter werden auch Verwender unserer Teststreifen GlucoMen® Sensor und GlucoMen® Visio Sensor sein“, fügt er hinzu. Die Versorgung dieser Patienten mit Teststreifen ist aber weiterhin gesichert, denn mit dem neuen GlucoMen areo steht ihnen ein Messsystem zur Verfügung, das alle Anforderungen der neuen Norm erfüllt und gleichzeitig sehr einfach zu bedienen ist. Damit wird den Patienten die Umstellung auf GlucoMen areo leicht gemacht. Nachricht lesen