Einträge aus Mai 2015

nach oben
Dienstag, 19. Mai 2015

Schlafstörungen fördern Diabetes und Übergewicht

Experte rät von Einschlafhilfen wie Medikamenten und Alkohol ab: Ein Drittel aller Patienten mit einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist auch von einem Diabetes Typ 2 betroffen. Unruhiger, zu kurzer aber auch zu langer Schlaf fördern außerdem Herzkreislauferkrankungen und Übergewicht, so zeigen Studien. Welche Folgen qualitativ schlechter Schlaf haben kann, wie Betroffene dagegen vorgehen können und warum Einschlafhilfen wie Medikamente und Alkohol nicht empfehlenswert sind, erklärt Professor Dr. med. Igor Alexander Harsch im nächsten Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Fragen können ab sofort gestellt werden. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes und Schlafapnoe – Ein Interview mit Dr. med. Stefanie Sisi im DiabSite Diabetes-Radio.

nach oben
Montag, 18. Mai 2015

Neues von der Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“

Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße? Die diabetische Neuropathie ist für Betroffene eine große Unbekannte: Die diabetische Neuropathie ist eine der häufigsten Folgeerkrankungen des Diabetes. Etwa jeder dritte Mensch mit Diabetes in Deutschland ist von dieser Nervenschädigung betroffen, die sich durch Empfindungsstörungen wie Kribbeln, Brennen, Taubheit oder Schmerzen in den Füßen bemerkbar machen kann. Unbehandelt kann sich daraus das diabetische Fußsyndrom entwickeln, auf das jährlich bis zu 40.000 Amputationen zurückzuführen sind. Doch für viele Betroffene ist die diabetische Neuropathie eine große Unbekannte. Das zeigten die Ergebnisse von über 1.000 podologischen Untersuchungen, die bei der Informations- und Aktionstour der Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ in den Jahren 2013 und 2014 durchgeführt wurden. Die wissenschaftliche Auswertung der Daten wurde im Rahmen einer Pressekonferenz und eines Symposiums anlässlich der 50. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Das diabetische Fußsyndrom -Ein Interview mit Dr. Albrecht Fießelmann auf dem Diabetes-Portal DiabSite
Diabetisches Fußsyndrom – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Antipasti Italiana

Antipasti Italiana Heute haben wir einen Rezeptvorschlag für Sie, der gleichzeitig im noch recht kühlen Mai 2015 das Immunsystem stärkt und Urlaubsstimmung aufkommen lässt. Für die angestrebte Bikinifigur sind unsere Antipasti Italiana ebenfalls geeignet. Das Rezept aus der italienischen Küche besteht aus zwei Komponenten: Einem Salat und einer Vorspeise. Der Salat besteht vor allem aus Paprikaschoten in allen Farben: gelb, grün, orange und rot. Mit hauchdünn geschnittenem Parmaschinken, Mozzarella, grünen und schwarzen Oliven sowie Basilikum versetzt Sie der Vorspeisenteller direkt ans Mittelmeer. Für Menschen, die abnehmen möchten oder jetzt schon die passende Figur für die bevorstehende Badesaison anstreben, ist dieses Rezept ebenso eine Empfehlung, wie für übergewichtige Diabetiker. In unserer Rezeptdatenbank finden Sie Ideen für jede Gelegenheit mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen viel Spaß bei der Zubereitung und einen guten Appetit!

nach oben
Sonntag, 17. Mai 2015

30 Minuten Schlafdefizit fördert Insulinresistenz

Ausreichend Schlaf unterstützt Diabetesprävention: Wer werktags dauerhaft eine halbe Stunde zu wenig schläft, muss langfristige Konsequenzen für sein Gewicht und seinen Stoffwechsel in Kauf nehmen. Dieses Studienergebnis wurde bei der jährlichen Sitzung der Endocrine Society in San Diego präsentiert. Nachricht lesen

Powered by Insulin

Lauf zwischen den Meeren Typ-1-Diabetiker nehmen an 100-Kilometer-Staffellauf teil: Am Samstag, dem 30. Mai 2015, brodelt es wieder an den Küsten Schleswig-Holsteins. Beim zehnten „Lauf zwischen den Meeren“ gehen bereits zum dritten Mal zwei Lauf-Teams unter dem Namen „Powered by Insulin“, ausschließlich bestehend aus Typ-1-Diabetikerinnen und Diabetikern, an den Start. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 16. Mai 2015

Europäer unterschätzen das Gesundheitsrisiko Adipositas

Laut einer Umfrage der Europäischen Adipositasgesellschaft EASO unter mehr als 14.000 Europäern aus sieben Ländern, darunter auch Deutschland, wissen fast ein Viertel der Europäer nicht, dass Adipositas (krankhaftes Übergewicht ab BMI 30) Herzerkrankungen, Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck verursachen kann. Weniger als die Hälfte der Befragten verbinden Adipositas mit Schlaganfällen und nur 16 Prozent kennen den Zusammenhang von Adipositas und Krebserkrankungen. Nachricht lesen

Neues im DiabSite Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Kongresse, und Treffen von Selbsthilfegruppen notiert. Heute haben wir neue Veranstaltungen eingetragen und stellen wieder einmal drei Termine vor:

– 26.05.2015 – Mülheim – Gewichtsprobleme – mal anders betrachtet
– 20.06.2015 – Nördlingen – Feier zum 30-jährigen Bestehen der Diabetiker-SHG Nördlingen
– 21.07.2015 – Laupheim – Diabetiker-SHG geht Eis essen

Unser großer Diabetes-Kalender weist aktuell auf weit über 1.000 Veranstaltungen für Diabetes-Interessierte hin. Gewiss finden Sie auch etwas in Ihrer Nähe.

nach oben
Freitag, 15. Mai 2015

Diabetes Typ 2 im Alter maßgeschneidert behandeln

Dr. Dr. Andrej Zeyfang In Deutschland leidet ein Viertel der über 75-Jährigen unter einem Diabetes mellitus, dies betrifft etwa drei Millionen Menschen in Deutschland. Biologisch ältere, multimorbide und in ihren Funktionen eingeschränkte Menschen mit Diabetes benötigen spezielle Vorgehensweisen bei Zielplanung, Allgemeinmaßnahmen und Pharmakotherapie. Dies ist ein Schwerpunkt beim Diabetes Kongress 2015. Die 50. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft findet unter dem Motto „Personalisierte Diabetologie: innovativ, individuell, nachhaltig“ noch bis zum 16. Mai 2015 in Berlin statt. Diabetologe Dr. Dr. Andrej Zeyfang erläutert neueste Erkenntnisse zu Diabetes bei Senioren im Rahmen einer Kongress-Pressekonferenz der DDG am Freitag, den 15. Mai 2015 in Berlin. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes im Alter – Ein Interview mit Dr. Dr. Andrej Zeyfang im DiabSite Diabetes-Radio

Europäischer Adipositas-Tag am 16. Mai 2015

Übergewicht schon im Kindes- und Jugendalter vorbeugen: Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird bis zum Jahr 2030 Übergewicht bei Europäern stark zunehmen. Der WHO-Prognose zufolge werden 2030 in Deutschland knapp zwei Drittel der Männer und fast die Hälfte der Frauen übergewichtig sein und fast jeder vierte Mann und mehr als jede fünfte Frau sogar fettleibig. In Deutschland leben heute bereits circa 200.000 Jugendliche mit Adipositas. Übergewicht ist ein Risikofaktor für Diabetes mellitus, daran leiden hierzulande bereits mehr als sechs Millionen Menschen. Im Kindesalter wird der Grundstein für Ernährungsverhalten und -gewohnheiten gelegt. Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe fordert daher anlässlich des Europäischen Adipositas-Tags am 16. Mai 2015 ein Verkaufsverbot von Soft-Drinks und anderen zuckerhaltigen Getränken sowie eine Stunde Sport am Tag in Schulen, Kindertagesstätten und Betrieben. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 14. Mai 2015

BÄK-Präsident Montgomery im Amt bestätigt

Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery (62) ist heute auf dem 118. Deutschen Ärztetag in Frankfurt am Main in seinem Amt als Präsident der Bundesärztekammer bestätigt worden. Er erhielt 161 von 230 gültigen Stimmen. Montgomery kündigte an, sich weiter für die Einheit der Ärzteschaft einsetzen zu wollen. Die ärztliche Freiberuflichkeit müsse bewahrt und die ärztliche Selbstverwaltung gestärkt werden. Freiberuflichkeit sichere freie medizinische Entscheidungen und die Unabhängigkeit des Patient-Arzt-Verhältnis. Nachricht lesen