Einträge aus April 2015

Freitag, 17. April 2015
Jetzt Beiträge einreichen für die Medienpreise der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2015: Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit nimmt die Zahl der Menschen mit Diabetes stetig zu. Lebensstilfaktoren, aber auch genetische Disposition sowie Umwelteinflüsse sind die Ursachen. Diabetes ist eine hochkomplexe Erkrankung. Vor allem die Folgeerkrankungen wie Erblindung, Nierenerkrankung oder Amputationen können für die Betroffenen sehr belastend sein und sind eine therapeutische Herausforderung. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) will die Aufklärungsbemühungen über diese Erkrankung stärken und vergibt zum zweiten Mal die DDG Medienpreise in drei Kategorien. Beiträge zum Thema Diabetes können bis zum 31. Juli 2015 eingereicht werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. April 2015, 16.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 16. April 2015
IFA-Studie belegt gesundheitlichen Nutzen neuartiger Büroarbeitsplätze: Dynamische Arbeitsstationen, die Schreibtischarbeit mit Gehen oder Radfahren verbinden, haben nachweislich gesundheitsförderliche Wirkung, ohne dass darunter die Arbeitsleistung wesentlich leidet. Das ergab eine Untersuchung des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA). Die Ergebnisse sind unter www.dguv.de/ifa; Webcode: d972999 verfügbar. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. April 2015, 17.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Sechs Millionen Menschen mit Diabetes gibt es in Deutschland und täglich kommen 1.000 Neuerkrankte hinzu. Mit einem Benefiz-Fußballspiel wollen Abgeordnete aller Parteien des Deutschen Bundestages und Prominente gemeinsam mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe mediale Aufmerksamkeit auf die chronische Krankheit Diabetes lenken. Am 5. Mai tritt erstmals die Fußballmannschaft des FC Bundestag gegen den FC Diabetologie an, eine Auswahl von Ärzten, Wissenschaftlern und Betroffenen. Das Spiel findet um 18 Uhr im kleinen Stadion des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks in Berlin-Prenzlauer Berg zugunsten eines Diabetes-Spendenprojektes statt. Eine Woche vorher bittet Startrainer Christoph Daum den FC Diabetologie zum zweiten Training am 29. April um 18 Uhr auf die Ostkampfbahn des RheinEnergieStadions in Köln. Während die Politiker in jeder Sitzungswoche immer dienstags in Berlin trainieren, musste sich der FC Diabetologie erst neu zusammenfinden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. April 2015, 14.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 15. April 2015
Druckstellen und Geschwüre vermeiden: Unsere Füße gehören zu den am meisten beanspruchten Körperteilen. Bei jedem Schritt lastet das ganze Körpergewicht auf den Fußsohlen. Schnell kann unpassendes Schuhwerk zu bösen Überraschungen wie Druckstellen und Wunden führen. Vor allem Diabetiker hören den Satz immer wieder: Achten Sie auf Ihre Füße … und auf Ihre Schuhe! Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. April 2015, 19.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wie das Deutsche Ärzteblatt heute meldete, hat in den USA infolge der Adipositas-Welle die Zahl der Schwangeren mit Gestationsdiabetes zugenommen. Gleichzeitig werde bei jungen Kindern immer häufiger die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung gestellt. Die Auswertung der Daten eines großen Krankenversicherers im US-amerikanischen Ärzteblatt (JAMA 2015; 313: 1425-1434) deute darauf hin, dass es zwischen beiden Entwicklungen einen Zusammenhang gäbe. Hier der Beitrag zum Weiterlesen auf aerzteblatt.de
Helga Uphoff, 15. April 2015, 19.07 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 14. April 2015
Gesundheitsminister Gröhe und Staatssekretär Dr. Grünewald gratulieren persönlich: Am 14. April 2015 feiert das Deutsche Diabetes-Zentrum in Düsseldorf sein 50-jähriges Bestehen. Herrmann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit, und Dr. Thomas Grünewald, Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gratulieren persönlich und heben die hohe wissenschaftliche Qualität und die starke Vernetzung von Grundlagenforschung und klinischer Anwendung innerhalb des Deutschen Diabetes-Zentrums hervor. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. April 2015, 18.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetes und Übergewicht tragen zur frühen Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei: Wie lässt sich das Herz vor schädlichen Einflüssen des Herzfettgewebes schützen? Das Dr. Rusche-Forschungsprojekt widmet sich der Bedeutung molekularer Signale zwischen Herzfettgewebe und Herzmuskel für die Herzleistung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. April 2015, 16.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Die Suppe ist eine gesunde, leichte, nährende Speise, die aller Welt zusagt; sie erfreut den Magen und stimmt ihn zur Aufnahme und zur Verdauung.“ So kann man es in der „Physiologie des Geschmacks“ von Jean Anthelme Brillat-Savarin nachlesen. Das klassische Werk über die Kochkunst erschien erstmals 1826 in Paris. Für viele gehört eine Suppe auch heute noch als Appetitanreger zu einem guten Essen. Andere sehen in ihr den schnellen Snack für zwischendurch oder eine kleine, leichte Mahlzeit, die schnell zubereitet ist. Im April kann sie an kalten Tagen Wärme spenden und an wärmeren als leichte Hauptspeise dienen. Edel ist unser heutiger Rezeptvorschlag: Lachscremesuppe. Diese Delikatesse für Gourmets ist auch für Menschen mit Diabetes empfehlenswert. Der Lachs enthält zwar viel Fett, besteht jedoch hauptsächlich aus mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, die beim Abnehmen helfen. Zudem sorgt sein hoher Eiweißgehalt für eine anhaltende Sättigung. Neben den wertvollen Fettsäuren und Proteinen enthält Lachs auch viel Jod. So bringt der leckere Fisch die Schilddrüse in Gang und unterstützt damit den Zucker-, Fett- und Eiweißstoffwechsel. In der Kategorie Fisch und Meeresfrüchte stellen wir Ihnen weitere Lachsrezepte in der umfangreichen Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben vor. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Kochen und einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 14. April 2015, 16.19 Uhr, Kategorie: Rezepte
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe gratuliert dem Deutschen Diabetes-Zentrum zu seinem 50-jährigen Jubiläum: Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung, in der Grundlagenforschung mit klinischen und epidemiologischen Forschungsansätzen vernetzt wird. Das DDZ feiert heute sein 50-jähriges Jubiläum. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. April 2015, 16.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Dies belegt die Grassi-Studie: Eine neue Studie von Grassi et al. belegt, dass insulinpflichtige Diabetes-Patienten durch eine Korrektur der Injektionstechnik eine Verbesserung ihrer Blutzuckereinstellung erreichen können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. April 2015, 15.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten